Ölwechsel LL3 bei VW Info
hallo an alle
hätte paar fragen
habe nen 2001er vw golf4 und habe vor 1nem Jahr bei VW einen Ölwechsel gemacht, habe das LL3!
bin seitdem 15tkm gefahren, 10t davon autobahn! die bei vw haben aber am boardcomputer eingestellt dass die serviceleuchte nach einem Jahr aufleuchtet! habe dort angerufen und die meinten, dass das auto das selbst berechnet wann das öl gewechselt werden muss!
habe seit dem ölwechsel 2 liter ll3 nachgefüllt weil das auto etwas an öl frisst!
meine frage: ist der ölwechsel bei ll3 wirklich schon notwenig, fahre sehr schonend?!
überlege mir zu atu oder anderen händlern zu gehen weil mir VW etwas suspekt vorkommt, weil ich nie angerufen werde bzg. service sondern immer gleich alles gemacht wird und ich dann die fette rechnung bekomme!
was würdet ihr empfehlen?
danke und lg
Beste Antwort im Thema
Sehr nützlich ist bei solchen Anfragen immer die Angabe des Motor-Kenn-Buchstabens (MKB), den man auf dem Aufkleber oben auf der Zahnriemen-Abdeckung oder dem Datenträger vorne im Servicehaft oder hinten in der Reserveradmulde findet und die Angabe der Erstzulassung (noch besser: Angabe des Modelljahrs nach der -> FIN) , denn beides hilft festzustellen, ob dein Wagen überhaupt mit der Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = VW-Jargon für Longlife-Service) ausgestattet sein kann. Näheres dazu siehe -> hier.
Wenn allerdings zutrifft, dass die Werkstatt das Intervall auf ein Jahr festgelegt hat, dann haben die eben nicht den Longlife-Service eingestellt, sondern das fixe 15.000-km-Ölwechsel-Intervall (bzw. maximal 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt), wobei der Hinweis auf den bevorstehenden Ölwechsel ja schon vorher (z. B. streckenbezogen ab 12.000 km) bei jedem Motorstart erfolgt.
Steht denn nun fest, dass die Werkstatt das Intervall auf das fixe Jahr eingestellt hat, oder nimmst du das nur an, weil gerade jetzt die ersten Hinweise auf den bevorstehenden Ölwechsel auftauchen?
Das flexible Ölwechsel-Intervall, das je nach Motor und Fahrprofil zwischen 30.000 und 50.000 km betragen kann, wird vom Steuergerät des Motors aus von Sensoren erhaltenen Motordaten (Öltemperaturen, Anzahl der Kaltatrts etc.) hochgerechnet, aber eben nur dann, wenn der Motor die WIV-Austattung verbaut hat und diese nicht deaktiviert wurde ist.
Nach deiner Beschreibung dürfte allerdings bei aktiver WIV noch kein Alarm fällig sein, aber da kann man sich auch irren. Ganz sicher feststellen, ob eine möglicherweise vorhandene WIV denn nun aktiv ist oder nicht, lässt es sich nur, wenn man den Wagen an ein passendes Diagnosegerät (oder Computer mit VAG-COM und Adapter) hängt und den Status abfragt!
Schönen Gruß
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
::: Desweiteren haben hier schon mehrere User über einen geänderten Öleinfülldeckel gepostet, welcher angeblich den Ölverbrauch minimieren soll.
Genau, der Öldeckel! *** Vor-den-Kopf-klatsch 😉 ***
Manchmal hilft der Austausch desselben gegen einen neuen (veränderte Ausführung) alleine schon, den Ölverbrauch zu senken - manchmal aber auch nicht. Aber egal wie, die paar Euro Investition kann man auch auf Verdacht hin mal wagen.
Näheres dazu findet sich in den Links -> hier.
Schönen Gruß
das mit dem deckel hab ich gelesen, wobei 1 liter auf 5tkm nicht so schlimm ist wenn ich lese dass manche nen liter auf 1tkm nachfüllen!
bei der letzten begutachtung meinte der mechaniker das rechts vorne am motor ne undichte stelle ist und der motor minimalst öl verliert und man das abdichten lassen könnte aber nis jetzt hat es mich nicht gestört!