Ölwechsel -> Lagerschaden

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

seit dem Ölwechsel vorgestern, fahre ich mit dem 10W60*.
(*Kurze Vorgeschichte: 5W30 -> höher Ölverbrauch, dann Motorspülung und auf 10W40 umgestiegen - perfekt, denn der Verbrauch ist wieder im Normalen). Da es aber kein Vollsynthetisches 10W40 gibt habe ich mich nun für ein 10W60 entschieden.
Seit dem Quietscht es aus dem Motorraum, erster Verdacht waren die Riemen bzw. Lenkrollen, doch der Besuch beim Freundlichen er gab, dass das wohl eher aus dem Motor kommt (Lager von Zwischenwelle o.ä.). Das Quietschen hatte er vorher auch schon sporadisch, jetzt ist es nur häufiger aber nicht durchgehend und bei ca. 2.100 Touren.
Kann hier ein Zusammenhang (Öl : Quietschen) bestehen? Oder reiner Zufall?

18 Antworten

Was für eine Zwischenwelle denn...?

10W60?
***Kotzsmilys***
Dieser Motor verlangt nach min 5W40 oder besser 0W40😉

MFG

Viele wissen gar nicht was das alles bedeutet.

Dennoch... Welche Zwischenwelle?
Welche Diagnose?
Video?
Denke nicht das der Motor Schaden nimmt durch 10w Öl.

Viele wissen gar nicht was das alles bedeutet.

Dennoch... Welche Zwischenwelle?
Welche Diagnose?
Video?
Denke nicht das der Motor Schaden nimmt durch 10w Öl.

Ähnliche Themen

Moin,
Beim Wagen steht noch die genaue Diagnose aus, war die erste Vermutung vom Meister und seinem Mechaniker.
Sobald genaueres feststeht, werde ich berichten.

Ja, die Sache mit dem Öl ist mir bekannt, aber alle vorherigen Öle mit 5W.... hat er nur gesoffen (bis 1 ltr/500 km), bei jedem Tankstopp einen nachfüllen. Dat ist nach meinem Geschmack ein bisschen viel gewesen.

Mache doch mal ein Video davon, dann hören wir weiter...

So nun habe ich den Wagen diese Woche wieder in die Werkstatt gebracht, mit Termin und etwas Zeit zur Ursachenfindung. Gleicher Meister anderer Mechaniker, wegen Urlaubszeit.
Haube auf Motor gestartet und diesmal ist das Quietschen und Kreischen schon wie auf der Hinfahrt dauerhaft zuhören und wieder aus Richtung der Ansaugbrücke (Drehzahl unabhängig und gleich vom Motorstart), doch seine Diagnose ist etwas verwirrend, aber er wirkte sehr siegessicher:
- die Wasserpumpe. 🙄🙄
Seine Erklärung warum das Geräusch an der Ansaugbrücke zuhören ist und nicht an der Wasserpumpe bzw. nicht mal annähernd aus der Richtung, wie man vermuten möchte: der Motorblock leitet das Geräusch weiter und es tritt halt oben aus.
Zum Beweis noch eine kleine Stange genommen (Motor ist wieder aus!!!) und an der Antriebscheibe von der Wasserpumpe etwas gedrückt, die Welle der Pumpe hat ca. 5 mm Spiel (wenn nicht noch mehr), definitiv zuviel und es lief dann auch Wasser mit etwas Rost aus dem Kühlsystem.
Also Wasserpumpe tauschen lassen und die beiden Keilriemen, alle Umlenkrollen und den Zahnriemen gleich mit (wäre in 15.000 km eh fällig gewesen), nun läuft er wieder "flüsterleise". 😉
Ich bin happy 😁 und ein paar Euronen ärmer. 🙁

Kann man das Thema vom Thread editieren??? Ist nach diesem Resultat weniger sinnvoll bzw. wegweisend.

Zitat:

@Nospezi schrieb am 23. August 2015 um 12:12:07 Uhr:


Kann man das Thema vom Thread editieren??? Ist nach diesem Resultat weniger sinnvoll bzw. wegweisend.

Hallo

Du nicht mehr,aber ich kann das machen.
Wie soll er denn lauten?

MFG

Quietschende / Kreischende Drosselklappe ??? -> Wasserpumpe *gelöst*
Oder so was, irgendwie das man erkennt, dass ein vermeintliches Geräusch aus einer bestimmten Motorgegend kommt, doch die Ursache eigentlich am anderen Ende liegt.

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 13. August 2015 um 18:24:15 Uhr:


10W60?
***Kotzsmilys***
Dieser Motor verlangt nach min 5W40 oder besser 0W40😉

MFG

10W60 in dem Motor ist super bei den aktuellen Temperaturen, damit hast du Öldruck ohne Ende. Je nach Motor schnell mal 4 Bar Öldruck bei 2000 u/min statt 2 Bar mit 0W40.

Klar, die 2 Bar liegen locker in den Spezifikationen, aber Öldruck schadet nicht.

Ist aber halt ein 10er Öl und daher nicht so optimal für den Winter.

10W60 ist nicht schlecht, es hat aber eben - wie alles - seinen Einsatzzweck. Und der ist eher Sommer/Rennstrecke.

PS: Fahre selbst 0W40, wollte das obige aber mal anmerken.

Du hast das mit dem Mineralischen Öl immernoch nicht verstanden, oder?
10W ist Schrott für diesen Motor!
Ein 60er Öl ist für diesen Motor Rausgeworfenes Geld,der läuft mit 40er genauso gut.
Wenn man ihn chipt,dann kann man mal ein 5w50 nehmen,aber 60er......

Zu hoher Öldruck ist auch kontraproduktiv für die Lager.

Nun muss ich doch noch mal nachfragen, zwecks Öleinsatz (bzw. Bedeutung der Bezeichnung), bisher bin ich davon ausgegangen, das folgendes gilt (Versuch einer Definition von einem Laien):

  • 0W, 5W, etc. die Zahl vor dem "W" gibt die Viskosität im "kalten" Zustand an und somit die Reduzierung des Verschleißes beim Kaltstart, anders gesagt: je kleiner die Zahl desto dünnflüssiger das Öl und eine schnellere Durchölung des Motors bei niedrigen Temperaturen.
  • W30, W40,... die Zahl nach dem "W" gibt an wie Stabil das Öl (Ölfilm) bei Temperatur ist, d.h. der Ölfilm reißt nicht so schnell auf. Das heißt bei einem Turbo aufgeladenem Motor mit hohen Temperaturen kann eine hohe Zahl nach dem "W" nicht schlecht sein.
  • die Viskosität bei Betriebstemperatur ist dabei von jedem Öl annähernd gleich.
  • dann gibt es noch mineralische Öle oder teilsynthetische Öle (schlecht wegen möglichen Ablagerungen, wie Ölschamm, Verkokung, etc.) besser sind hier vollsynthetische Öle

Kann jemand das Verifizieren oder eventuell ergänzen? Bitte möglichst für einen Laien verständlich.😉😉😉

Das mit dem zu hohen Öldruck ist auch irgendwie einleuchtend, da Dichtungen nur bis zu einem bestimmten Druck ausgelegt sind., steht aber im Widerspruch zu Punkt 3. (falls der richtig ist 😕)

Eigentlich wollte ich das Thema Öl hier nicht aufgreifen, da es schon zig Threads dazu gibt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen