Ölwechsel -> Lagerschaden
Hallo zusammen,
seit dem Ölwechsel vorgestern, fahre ich mit dem 10W60*.
(*Kurze Vorgeschichte: 5W30 -> höher Ölverbrauch, dann Motorspülung und auf 10W40 umgestiegen - perfekt, denn der Verbrauch ist wieder im Normalen). Da es aber kein Vollsynthetisches 10W40 gibt habe ich mich nun für ein 10W60 entschieden.
Seit dem Quietscht es aus dem Motorraum, erster Verdacht waren die Riemen bzw. Lenkrollen, doch der Besuch beim Freundlichen er gab, dass das wohl eher aus dem Motor kommt (Lager von Zwischenwelle o.ä.). Das Quietschen hatte er vorher auch schon sporadisch, jetzt ist es nur häufiger aber nicht durchgehend und bei ca. 2.100 Touren.
Kann hier ein Zusammenhang (Öl : Quietschen) bestehen? Oder reiner Zufall?
18 Antworten
Öldruck im Allgemeinen sollte sich im Bereich von zu bis bewegen was der Hersteller ausgelegt hat.
Dazu sei gesagt das die breite der Lagerschalen maßgeblich dazu zählen.
Vor zu hohem Druck schützt ein überdruckschutz direkt an der Pumpe. Immer!
Die SAE Bezeichnungen sind ein Anhaltswert zu den Eigenschaften. Die moderneren Freigaben können viel mehr spezifizieren.
Ein 0W Öl ist halt nur beim Start quasi dünner.
Beispiel das neue 0W20 für die 240PS 2L tdi.
Klingt nach wenig, hat aber Monster Anforderungen.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 24. August 2015 um 22:09:44 Uhr:
Du hast das mit dem Mineralischen Öl immernoch nicht verstanden, oder?
10W ist Schrott für diesen Motor!
Und du hast immer noch nicht verstanden, dass deine persönliche Meinung nicht das Maß aller Dinge ist.
Zumal 10W60 immer Vollsynthetisch ist.
Aber bei deiner Ausdrucksweise "Schrott" und dem Fehlen jeglicher Fakten / Argumente ist es ohnehin müßig mich mich dir weiter zu unterhalten.
Zitat:
0W, 5W, etc. die Zahl vor dem "W" gibt die Viskosität im "kalten" Zustand an und somit die Reduzierung des Verschleißes beim Kaltstart, anders gesagt: je kleiner die Zahl desto dünnflüssiger das Öl und eine schnellere Durchölung des Motors bei niedrigen Temperaturen.
Genau!
Zitat:
W30, W40,... die Zahl nach dem "W" gibt an wie Stabil das Öl (Ölfilm) bei Temperatur ist, d.h. der Ölfilm reißt nicht so schnell auf. Das heißt bei einem Turbo aufgeladenem Motor mit hohen Temperaturen kann eine hohe Zahl nach dem "W" nicht schlecht sein.
Richtig! Grundsätzlich kann man übrigens sagen, dass die Zahl vor dem W möglichst klein und die nach dem W möglichst groß sein sollte. Im theoretischen Idealfall.
Zitat:
die Viskosität bei Betriebstemperatur ist dabei von jedem Öl annähernd gleich.
dann gibt es noch mineralische Öle oder teilsynthetische Öle (schlecht wegen möglichen Ablagerungen, wie Ölschamm, Verkokung, etc.) besser sind hier vollsynthetische Öle
Nein, die Viskosität von xW40 Ölen ist bei Betriebstemperatur gleich. (Gleiche Zahl nach dem W!)
Genau, vollsynthetisches Öl ist das hochwertigste.
Zitat:
Beispiel das neue 0W20 für die 240PS 2L tdi.
Klingt nach wenig, hat aber Monster Anforderungen.
Wobei wir hier von einem Diesel sprechen. Der entwickelt keine hohen Temperaturen.
Grundsätzlich hast du aber recht, evtl. Freigaben sind zwingend ein zu halten, da die Viskosität nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Die Additivierung ist mindestens genau so wichtig.
Zitat:
Öldruck im Allgemeinen sollte sich im Bereich von zu bis bewegen was der Hersteller ausgelegt hat.
Dazu sei gesagt das die breite der Lagerschalen maßgeblich dazu zählen.
Vor zu hohem Druck schützt ein überdruckschutz direkt an der Pumpe. Immer!
Genau und deshalb ist es nie verkehrt schon in niedrigen Drehzahlbereichen einen hohen Öldruck anliegen zu haben. Überschüssiger Druck wird vom Überdruckventil abgelassen.
Zumal die meisten Autos im Alltag die meiste Zeit im unteren Drehzahlbereich laufen.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 25. August 2015 um 10:45:42 Uhr:
Und du hast immer noch nicht verstanden, dass deine persönliche Meinung nicht das Maß aller Dinge ist.Zitat:
@blue vectra th schrieb am 24. August 2015 um 22:09:44 Uhr:
Du hast das mit dem Mineralischen Öl immernoch nicht verstanden, oder?
10W ist Schrott für diesen Motor!Zumal 10W60 immer Vollsynthetisch ist.
Aber bei deiner Ausdrucksweise "Schrott" und dem Fehlen jeglicher Fakten / Argumente ist es ohnehin müßig mich mich dir weiter zu unterhalten.
Sagt einer der bei nem Standart AEB Unterschiede beim Motorlauf bemerkt wenn er verschiedene Öle fährt.😁
Aber gut,zumindest beim 10W60 muss ich dir Recht geben,das ist vollsynthetisch.
Nicht desto trotz isses Rausgeworfenes Geld für diesen Motor.
MFG
Das 10W ist schonmal nicht besonders gut für den Turbo. besonders im Winter. Und der kleine Mini-Turbos die und den Passats eingebaut wurden erzeugen nicht die Wärme um nen 60er Öl zu rechtfertigen.
Ein 60er öl fährt man in Hochleistungsmotoren wie nem BMW M5 der thermisch viel mehr ansprüche an das Öl bietet.
ERGO ein 10W60 ist im Kalten, wie im Warmen zustand zu Dick!!!
Fahrt das 5W40 vollsynthetisch und gut ist