Ölwechsel grandios gescheitert bzw, wie wechsel ich die Ölwanne
Aloah zusammen,
ich wollte heute das Öl vom Passat 3BG 19tdi AVF 6SG wechseln
beim "lösen" der Öl-Ablasschraube bemerkte ich dass diese total "lose" ist nach 4-5 Umdrehungen bemerkte ich dass diese sich garnicht heraus dreht. By the Way nichts neues an dem Auto, jedes zweite Gewinde wurde an dem Wagen wohl überdreht. Nunja lange rede kurzer Sinn, hab das ganze abgebrochen, weil es mir zu heiß ist mit so einer Schraube rumzu fahren. Das ganze ist zulvertrocken und auch nach 50km "heizen" blieb der Wagen "trocken".... dennoch habe ich keine Lust auf so einen Quatsch und will/muss jetzt wohl oder öbel die Ölwanne wechseln.
Das internet gab mir 2 Antworten
Antwort 1: "Das ist easy, ohne Hebebühne in ner Stunde gemacht, ohne großes Abschrauben anderer Teile beim TDI" (welcher Motor genau ...blieb unbekannt).
Antwort 2: "Du musst das halbe Auto aus einander bauen, die Front abbauen, den Motor mit nem Kran stützen 2 Tage arbeit, nur mit Hebebühne machbar beim TDI (welcher Motor genau ...blieb unbekannt).
Demnach bräuchte ich mal ne konkrete Aussage wie es nun beim 2004er 3BG mit AVF und 6 Gang Schaltgetriebe ist. Am liebsten wäre natürlich ne Anleitung. Das ich mir n Bild davon machen kann, ob ich das hinbekomm, oder das Teil in ne Werkstatt geht.
mfg.
39 Antworten
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 4. April 2017 um 13:09:22 Uhr:
Genau,und die Ölkohlestückchen bleiben drin,Da die nicht durchs Röhrchen passen,macht Sinn......
Ölkohlestückchen? Größer als der Durchmesser eines Absaugröhrchens? In der Ölwanne eines AVF? Wie kommen die denn dort hin?
Brauche keine Antwort, die Frage war rethorisch. Hatte bei mir noch nie Ölkohlestückchen im Öl, weder beim Ablassen, noch beim Absaugen (auch nicht solche, die durch das Röhrchen gepasst hätten). Außerdem denke ich, daß die Kilometerleistung meines Wagens für sich spricht.
Wie gesagt, laut VW (Elsa bzw. Erwin) muss beim AVF dazu der Motor raus - warum keine Ahnung.
Müsste man mal drunterschauen.
Ansonsten ist das eine einfache, aber sich langziehende Geschichte.
Versuch es erstmal mit Übermaßgewinde o.ä.
Oder Schraube verkleben und absaugen.
Was ich mit Sicherheit sagen kann ist, daß der Motor nicht raus muß. Nach einem heftigen Aufsetzer wurde meine Ölwanne vergangenes Jahr gewechselt. Der Motor wurde dafür nicht ausgebaut.
Ähnliche Themen
Es ist aber wohl was bedeutend anders beim AVF, als bei den anderen VW 4-Zyl.
Sonst hätten die das nicht extra dazugeschrieben.
Wie gesagt, man müsste mal unter das Auto schauen.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 5. April 2017 um 15:36:59 Uhr:
Es ist aber wohl was bedeutend anders beim AVF, als bei den anderen VW 4-Zyl.
Sonst hätten die das nicht extra dazugeschrieben.Wie gesagt, man müsste mal unter das Auto schauen.
Naja, wenns nach VW ginge, müsste man zum Wechsel der Klima-Stellmotoren auch das Armaturenbrett ausbauen oder, beim Golf 3, zum Wechsel der Lüftungsbedienteilbeleuchtung selbiges Bedienteil ausbauen.
Beides ist nach eigener Erfahrung unnötig. Auch Viscolüfterlager des AZX lassen sich ohne Kühlerausbau wechseln, ist fummelig, geht aber.
Meiner Meinung nach sind die in Elsa (und davon abgeleitet die Anweisungen in Erwin oder So wirds gemacht) nur Wege, die garantiert funktionieren. Es kann, vor allem für Privatleute, durchaus auch sinnvoll sein, alternative Wege zu beschreiten.
Fraglich, ob da noch Fotos kommen von einem 4 Jahre alten Beitrag.
Schade, dass manche keine Lösung mehr posten.
Es gibt Reparatur Sätze wo alles dabei ist. Bohrer, Gewindeschneider und ne Reparatur Schraube. Dann musste nix ausbauen. An den Bohrer und den Gewindeschneider dick Fett drann machen. Dann bleiben die Späne schön dran kleben und verteilen sich nicht in der Ölwanne. Und die gewinde bzw. Schrauben sind deshalb ständig im Sack, weil viele selbst ernannte schrauber Götter, meine sie hätten das richtige Drehmoment im Gefühl, und man kann die alte Schraube ja auch immer wieder benutzen. Die Ablassschraube in den aluwannen muss jedes Mal ersetzt werden, und bekommt in dem Fall Nr zarte 30nm. Wenn man das beachtet dann klappt es auch mit dem nächsten ölwechsel reibungslos. Ich hab ständig so einen Mist auf der Arbeit.