Ölwechsel grandios gescheitert bzw, wie wechsel ich die Ölwanne
Aloah zusammen,
ich wollte heute das Öl vom Passat 3BG 19tdi AVF 6SG wechseln
beim "lösen" der Öl-Ablasschraube bemerkte ich dass diese total "lose" ist nach 4-5 Umdrehungen bemerkte ich dass diese sich garnicht heraus dreht. By the Way nichts neues an dem Auto, jedes zweite Gewinde wurde an dem Wagen wohl überdreht. Nunja lange rede kurzer Sinn, hab das ganze abgebrochen, weil es mir zu heiß ist mit so einer Schraube rumzu fahren. Das ganze ist zulvertrocken und auch nach 50km "heizen" blieb der Wagen "trocken".... dennoch habe ich keine Lust auf so einen Quatsch und will/muss jetzt wohl oder öbel die Ölwanne wechseln.
Das internet gab mir 2 Antworten
Antwort 1: "Das ist easy, ohne Hebebühne in ner Stunde gemacht, ohne großes Abschrauben anderer Teile beim TDI" (welcher Motor genau ...blieb unbekannt).
Antwort 2: "Du musst das halbe Auto aus einander bauen, die Front abbauen, den Motor mit nem Kran stützen 2 Tage arbeit, nur mit Hebebühne machbar beim TDI (welcher Motor genau ...blieb unbekannt).
Demnach bräuchte ich mal ne konkrete Aussage wie es nun beim 2004er 3BG mit AVF und 6 Gang Schaltgetriebe ist. Am liebsten wäre natürlich ne Anleitung. Das ich mir n Bild davon machen kann, ob ich das hinbekomm, oder das Teil in ne Werkstatt geht.
mfg.
39 Antworten
Ansich war die Frage doof das Stimmt.
Dennoch, müssen bestimte Schrauben erneuert werden.
Und wie finde ich heraus ob der Passat eine Bohrung für Ölstandsensor hat? (Ohne drunter zu gucken, der Wagen steht aktuell an einer Hauptstraße, da kann ich nicht einfach drunter Klettern).
Wurde der Wagen mit Longlife ausgeliefert? Wenn ja, dann hat er zwangsläufig den Sensor.
Die Schrauben am Hilfsträger sind selbstsichernd... Muss jeder selbst entscheiden. Kann man auch n Tropfen Loctite nehmen.
Bei mir blieb jede Schraube drin. Das Angebot mit dem Video steht übrigens noch, mir ist nur am Wochenende gesundheitlich was dazwischen gekommen, musste zum Notdienst :/
Ja das Video hätt ich gern.
Ich bin der Meinung dass der immer mit Longlife gelaufen ist, gucke nachher zur Sicherheit aber noch mal nach.
An der Ölwanne sind es 6er Innensechskant oder? (will dann auch gleich einen Langen Schlüssel mit bestellen).
Ähnliche Themen
Servus,
Hab gerade nochmal nachgeschaut.
Laut VW muss beim AVF dazu der Motor ausgebaut werden. Warum? Keine Ahnung.
Scheint wohl was grundlegend anders zu sein als bei den anderen 4-Zyl.
Wo hast du das her?
Was für Schrauben halten die Ölwanne beim AVF... Laut internet 6er Innensechskant, laut "So wirds gemacht "Aussensechskant, größe wird verschwiegen.
Auch wenn´s der eine oder andere für Kubikschrott hält: ich sauge seit über 200.000 km das Öl ab, ohne Probleme. Insgesamt lief der Wagen bisher 536.000 km. Am Motor ist alles original, auch der Turbolader (MKB ebenso AVF). Nie würde ich freiwillig bei der alten Karre die Ölwanne wechseln, solange alles dicht ist.
Schließe mich daher der Absaug-Fraktion an.
Absaugen bringt mir nur nicht viel, wenn das Gewinde der Ablasschraube hin ist und sie dort undicht ist.
Habe ich doch geschrieben: "[...] solange alles dicht ist." Und Du schriebst:
Zitat:
@mx2000 schrieb am 30. März 2017 um 14:31:33 Uhr:
[...] Das ganze ist zulvertrocken und auch nach 50km "heizen" blieb der Wagen "trocken".... [...]
Zitat:
@mx2000 schrieb am 30. März 2017 um 20:41:28 Uhr:
Würde mich über beides freuen, da der Passat ja "noch" dicht ist, [...]
Also passt´s doch, oder ist die Wanne zwischenzeitlich undicht geworden? Es ist- ob provisorisch oder als "Endlösung" - auch kein Problem, die Schraube mit einem guten, hitzebeständigen Epoxy-Klebstoff einzukleben. Mußt dann halt immer absaugen, aber das schadet nicht, wie ich oben beschrieb.
hi blue vectra zum Glück sind wir mal verschiedener Meinung, da ich ansonst Dein Wissen und Ratschläge sehr respektiere , danke.
1.Ja wenn du geschickt bist dann kannst du die motorbrücke selbst bauen gibt ja jede menge Fotos davon im netz
2. wenn du 7 Euro übrig hast kriegst du einen Zugang für eine halbe stunde auf Erwin de da gibt's den originalen repleitfadenvon vw einfach öffnen und an PDF Drucker schicken und speichern und du hast ALLE nötigen rep unterlagen die du jemals brauchst
greez
Erich
Zitat:
@mx2000 schrieb am 2. April 2017 um 18:37:07 Uhr:
So nochn paar Fragengibts irgendwelche Schrauben, die ich bei der Aktion löse, die getauscht werden müssen.
Gibts Schrauben, wo ein bestimmtes Drehmoment oder änliches eingehalten werden muss.
Kann ich den Motor ohne weiteres dann Anheben/Kippen ...wegen Auspuff, Antirebswellen, Schaltknauf uswGibts eigenbau-alternativen zur Motorbrücken?
Also erstmal neuer Plan:
- Öl absaugen
- Versuchen die Schraube ohne Bohren u weiteres heraus zu bekommen, (Opas Kärcher Sauger im Anschlag)
- Gut geölt 15er Gewinde schneiden (Opas Kärcher läuft mit)
- Das ganze mit altöl Spülen... vom Filtergehäuse aus
- Das ganze mit Diesel Spülen... vom Filtergehäuse aus
- Mit dem Ölabsauger u Opas Kärcher versuchen soviel wie möglich von unten aus der Wanne ab zu saugen
- 15er Schraube + Kupfering holen u. eindrehen.
- Neues Öl einfüllen, hoffen dass alles dicht ist und ich mir ne mänge Theater gespart hab.
Hab diesen Monat TÜV und es ist noch einiges zu tuen.
Zumal ich mir das ganze gern ersparen möchte, da dies in Opas Garage passiert, die aber für den Passat zu klein ist und er somit mehrere Tage so halb an der Stasse, so halb in der offenen Garage voller Gartengeräte stehen würde und mir das Risiko zu groß ist dass mir mitten in der Operation auffällt dass es doch nicht ohne Motor ausbauen geht.
In anderen Foren stand auch (ohne angabe von Gründen das es beim AVF AJM AJT...oder wie sie alle heißen, nicht so "einfach" geht.
Oder Spricht etwas gegen die Idee mit der größeren Schraube?
Will mir an der leider shcon bestellte Wanne nochmal das Gewinde und den "Platz" darum ansehen, ob das passt.