ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Ölwechsel Geld sparen wo?

Ölwechsel Geld sparen wo?

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 2. Januar 2015 um 12:48

Hallo, es geht um einen Ölwechsel, der mal wieder ansteht. Ich weiß, hierzu gab es schon tausend Fragen, die Suchfunktion kenne ich ;) , aber alle Antworten habe ich nicht gefunden.

Nachdem meinem Golf vor einem Jahr beim :) allerdings nur normales Öl, kein Longlife (!), eingefüllt wurde und ich dafür trotzdem 100 € zahlen musste, würde nun gerne etwas sparen. Dank google und der Suchfunktion hier habe ich günstigeres Öl im Internet gefunden und gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, dieses mit in die Werkstatt zu bringen und einfüllen zu lassen.

1) Allerdings habe ich nicht gefunden, welche Werkstatt das macht? Eine Vertragswerkstatt oder eine freie?

2) In den Kommentaren stand, dass man einen Kanister oder Flachen mitbringen soll. Muss ich das Öl dann umfüllen oder kann ich den Originalkanister verwenden, in dem mir das Öl zugeschickt wird? Ich weiß ja nicht, wie die Werkstatt reagiert, wenn sie sehen, ich bringe denen das teuere VW-Öl selbst mit?

3) Ich habe gelesen, dass es sich nicht lohnt Ölfilter und Schraube mitzubringen, da man so richtig nur beim Öl spart. Kann ich das auch trotzdem mitbringen oder soll ich das lieber dort kaufen?

Um einen Stempel im Serviceheft geht es mir nicht, da mein Golf knapp 9 Jahre alt ist und über 115.000 km weg hat. Und ich werde ihn auch noch einige Jahre fahren. Das Selbstwechseln traue ich mir allerdings nicht zu, da ich beim Motor doch etwas Respekt habe und ein Schaden hieran sehr teuer werden kann.

Aber das Longlife (!) - Öl von VW würde ich bei AHW für rund 78 € bekommen und könnte somit, denke ich mir, ja schon ne Menge sparen, wenn ich für das normale letztes Jahr bereits 100 € gezahlt habe (obwohl ich eigentlich Longlife wollte, keine Ahnung wie der :) dazu kam, mir das einfache einzufüllen? Ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen, da ich bei dem heftigen Preis von Longlife ausgegangen war).

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Jetzt mache ihn doch nicht unnötig kirre !

Was spielt das für eine Rolle. Beide Öle halten die Specs ein und gut ist es.

Das klein wenig " Besser " welches ein Öl von beiden hat merkt doch eh keiner.

Seit über 12 Jahren und über 5200 Seiten spalten die Kollegen vom Ölthread ein Haar und haben immer noch keinen Unterschied gefunden ...

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

Das mag auch sogar alles richtig sein, jedoch an 5 € scheitert bei mir die Mobilität nicht, da sind ganz andere Kostenfresser am Werk. Ich bleibe beim "kein Ölwechsel ohne Filterwechsel".

Andererseits muss man sich fragen, ob der Filter am Ende einer Wechselperiode noch offen ist oder ob der Förderstrom den Bypass nimmt.

Gerade der kleine Filter vom 1,4er halte ich da für bedenklich.

Gruß

Das sind aber schon wieder so Annahmen daß der Filter " zumacht". Der macht nur zu wenn er so viel Dreck bekäme .

Den bekommt er aber nicht während einer Zweijahresfrist.

Da müßte schon so was Gravierendes am Motor passieren daß er dann sowieso nicht mehr läuft.

Ich habe beim untersuchten Filterelement keinen Schmutz gefunden der das bestätigen würde.

Das Filterelement war schwarz - sonst nichts. Kein Metallspan - gar nichts.

Ich war damals regelrecht enttäuscht weil ich was finden wollte.

Ich gehe auch davon aus daß VW und andere Hersteller die einen Zweijahreszyklus zulassen diese Problematik vorher untersucht haben.

Die Mobilität scheitert daran garantiert nicht . Da scheitert sie eher an meinem DSG oder meiner Steuerkette.

Zitat:

@mauritzki schrieb am 2. Januar 2015 um 23:09:29 Uhr:

Habe nur LL-Öl von Aral für ca.6,00eus pro Liter für meinen Golf verwendet...

LG MIKE

Aral = BP = Castrol

Du bist hier also in bester Gesellschaft.

Mein kleiner, feiner Freundlicher in HH ("auf´m Dorf") verfüllt auch nur Aral,

etliche Freundliche und ggf. auch Einkaufsgemeinschaften dieser verwenden ebenfalls BP/Castrol-Produkte, manche aber auch anderes.

Zitat:

@lp3g schrieb am 3. Januar 2015 um 06:59:48 Uhr:

Ll3 oel ist bei dpf fahrzeugen pflicht. Hier sollte man alle 15tkm tauschen.

Beim benziner vw norm 50200 alke 15tkm oder 2 jahre.

Grund ist im groben das das ll3 oel sehr wenige zusaetze hat wegen dem dpf. Neu ist das oel schon so schlecht wie ein 50200 nach 15tkm. Dieses oel soll dann noch 30tkm laufen.......

Was für ein Quatsch, aber typisch für mt, danke!

Schon mal die Seiten vorher gelesen, da wurde genau Deine Behauptung widerlegt.

Einfach mal mit der Materie beschäftigen, den pdf-Anhang von mir weiter vorn lesen und mal das Bild unten anschauen und verstehen!

Wäre jedenfalls besser, als hier so einen laienhaften Gerüchtequatsch zu verbreiten.

Wenn Du vom Fach bist (bei mir zum Kundendienst), dann umso schlimmer!

Sauberkeit des Öls ist übrigens auch so ein typischer Laien-Beurteilungsfaktor!

1. ist das Öl genau dazu da, Fremdstoffe zu lösen und in der Schwebe zu halten.

Ist das Öl also auch später bernsteinfarben klar wie frisch aus dem Kanister, dürfte das eher ein Beleg dafür sein, dass es seinen zahllosen Aufgaben (neben der Schmierung) nur ungenügend nachkommt.

2. verbleiben bei vielen Motoren konstruktionsbedingt Altölreste im Motor. Ist der Motor überdies ein Diesel (wie z.B. mein TDI unten in der Sig.) und hat dieser z.B. einen Ölkühler (=Öl/Wasser-Wärmetauscher, wie mein TDI unten in der Sig.), bleibt konkret in diesem eine signifikante Menge schwarzen Altöls stehen, an das man nicht herankommt (auch nicht, wenn man es mit einer Spritze und Schlauch aus den Tiefen unterhalb des stehenden Ölfiltergehäuses versucht abzusaugen, wie ich das gern mache, mehr aus Langeweile denn aus techn. Notwendigkeit) und das sich ergo bei den ersten Umdrehungen des Motors mit den restlichen 4,3l Frischöl vermischt, was unweigerlich dazu führt, dass diese frischen 4,3l Motoröl auch sofort schwarz sind.

Frage:

Ist das (Marken!)Öl, das ich vor 2 Minuten eingefüllt hatte und das gerade ein paar wenige, erste Motorumdrehungen hinter sich hat, nun schlecht, weil es sofort schwarz geworden ist?

Anmerkung:

Es handelt sich dabei gar nicht um LL-Öl gem. VW 507.00 (mein Oldie unten hat zum Glück noch kein LL, ist dafür aber bereits vorbereitet, technisch, inkl. Ölsensor in der Ölwanne), sondern vielmehr um FI-Öl gem. VW 505.01 (für PD-TDI = druckfest = mit EP-Eigenschaften).

Zitat:

@Ugolf schrieb am 3. Januar 2015 um 08:38:58 Uhr:

Ich bin mittlerweile der Meinung daß ein Ölfilterwechsel alle zwei Ölwechselperioden ausreicht.

Bei den LL-Betriebszuständen wird das auch so gemacht. Es fährt doch keiner der LL-Öl drin hat zwischendurch zu VW und läßt nur den Filter wechseln.

Ich habe auch schon ein Filterelement meines Wechselfilters genasuer unter die Lupe genommen - interessehalber sozusagen.

Dabei habe ich nichts gefunden was aus meiner Sicht so groß gewesen wäre um den Motor zu gefährden.

Die Schmutzpartikel die im Öl kreisen und vom Filter nicht erfaßt werden sind harmlos und eh nur Ölkohle.

Wird durch ein mechanisches Ereignis ein größerer Metallsplitter abgelöst bleibt er spätestens am Filter hängen oder er richtet vorher Schaden an. Das kann aber dann ein neuer Filter auch nicht verhindern.

Aus meiner Sicht sind das alles Maßnahmen ohne wirkliche n Nutzen.

Ist alles mehr Theorie und Annahmen und wenn der Wagen eines Tages verkauft wird bekommt man keinen Cent mehr dafür daß man den Filter jährlich gewechselt hat.

Und ALL DAS ausgerechnet von Dir, Ugolf, das enttäuscht mich jetzt aber wirklich, dass Du hier ins selbe Horn der Gerüchte und des Laien-"Wissens" bläst, sorry!

DU solltest doch wissen, dass es bei der Diskussion (auch der LL vs. FI) gar nicht um den Filter geht!

Warum man den nicht tauschen sollte, wenn man im FI jährlich das Öl tauscht, erschließt sich mir zwar nicht, schon gar nicht vor dem Hintergrund dessen Kosten (für den TE hier lag, wenn ich meinen Link weiter vorn richtig erinnere, das Ding von MANN/Hummel bei € 4,99 - so what the f*** we are talking about!?!?!?!?)

Natürlich wechselt man beim Ölwechsel auch den Ölfilter, und zwar jedes Mal!

Beim Ölwechsel und der Diskussion LL vs. FI geht´s aber, gerade für private Wenigfahrer (weniger und sehr viel weniger als 15tkm p.a.), um ganz etwas anderes als die Ölfilterfrage (warum bei 15tkm/ nach 1 Jahr rausschmeißen, wenn derselbe ÖlFi im LL-Modus im maximal besten Fall doch 2 Jahre und 30tkm am Motor verbleibt?), sondern vielmehr um die Problematik der Motorenöl-Verdünnung (siehe S.37 im pdf als Anhang meines Beitrags weiter vorn) und ergo die Notwendigkeit, die schmiervermindernden Kraftstoffeinträge aus dem Motor herauszubekommen! Die dampfen nämlich eben nicht sofort und schon gar nicht vollständig aus!, wie der Laie sich das ggf. vorstellt und wünscht! Wer dann als eifriger Kurzstrecken- & Wenigfahrer mit schön verdünntem Öl im Frühjahr/ -sommer wieder kräftig auf´s Gas steigt (oder gar schon vorher, an trockenen Wintertagen zwischendurch) weil er ja LL hat und sich sicher wähnt, muss sich ggf. nicht wundern, wenn der Motor, die Lager oder die Steuerkette etc. das ggf. nicht so toll finden.:D

LL ist ein Konzept, das sich vor allem an die gew. Vielfahrer mit 60tkm p.a. und mehr richtet und die der Wettbewerb erzwungen hat. Der VW Passat hat eine gew. Zulassungsquote von über 90% (!:eek:) und wäre garantiert nicht so erfolgreich im gew. Flottengeschäft, wenn er alle 15tkm zum Ölwechsel müsste!

Bei Langstreckenfahrern ist die Ölverdünnung auch kein Problem, bei den Kurzstrecken-Brötchenholer-und-zum-Friedhof-Fahrer aber eben schon.

Hier wurde ein kleiner Disput um Ölsorten, -Marken & -Viskositäten angestoßen und um Ölqualitäten FI vs. LL.

Wenn man dann dabei vergisst, dass man unterdessen mit Benzin vermischte Plörre in der Ölwanne hat, braucht man sich über die Fragen wie "welches Öl? Ist X besser als Y? Ist A besser als B, weil´s teuer ist?" keine Gedanken mehr zu machen: Plörre bleibt Plörre, auch mit Castrol, Mobil1, Addinol oder welcher Marke sonst, zumal im LL-Modus bei Kurzstrecke & Wenigfahrern.

Der TE ist verständlicherweise nun schon lange, vermutlich seit gestern, hier ausgestiegen und auch mein ursprüngliches Anliegen war eigentlich nicht, hier nun einen zweiten Motoröl-Thread zu eröffnen, den gibt´s bereits hier im Forum Fahrzeugtechnik, wenngleich auch dort viel Blödsinn steht, oder zumindest überflüssiges für jemanden mit Golf V 1.4-16V (= eher kein Ferrari mit Hochleistungsmotor!).

Ich hab mich hier selbst etwas hinreißen und verleiten lassen, so dass wir vom eigtl. Thema "Ölwechsel: how to & wie und wo Geldsparen?" am konkreten Fall des TEs schon längst abgekommen sind, leider, aber irgendwann muss sich doch mal Wissen gg. Halbwahrheiten und Gerüchte durchsetzen -

dachte & hoffte ich jedenfalls bis eben.:(

Niemand hier wird div. Motoren-Prüfstände, identische Vergleichsmotoren und Ölanalyselabore zu Hause haben (auch ich nicht, ich kenne so was aber, aus eigenem Augenschein:)).

Dass Kraftstoffkondensate unvermeidbar ins Motoröl gelangen, ist allerdings Fakt. Um das zu belegen, bedarf es keiner Ölanalyse, das riecht man ggf. sogar, beim DIY-Ölwechsel!

 

Aber einigen wir uns der Einfachheit halber doch darauf, dass ein Ölwechsel generell total überflüssig ist.

Ab und zu mal Ölstand kontrollieren und ggf. was nachfüllen (egal, was) und gut.

Haben andere auch so gemacht (wie man weiter oben und andernorts lesen kann):

Also wozu das alles?

 

Zitat:

Und ALL DAS ausgerechnet von Dir, Ugolf, das enttäuscht mich jetzt aber wirklich, ...

Das tut mir aber ehrlich leid - Taubitz . Ja - ich habe den Fehler gemacht indem ich vergaß daß man natürlich den Filter auch jährlich wechseln kann. Ist ja nicht verboten.

Es ging aber - wie ich das verstand - um die Frage ob ein Filter auch zwei Jahre bleiben kann. Daß dies der Fall ist leite ich wie erwähnt davon ab weil VW bei LL-Betrieb den Filter auch zwei Jahre beläßt.

Deine Ausführungen betreffs des Öles sind richtig. Ich lese auch gelegentlich den Ölthread was aber nicht heißt daß ich da alles Gelesene schlucke.

Aber ich komme mittlerweile zur Einsicht daß man die Kirche im Dorf lassen sollte. Man sollte nie vergessen daß selbst der bestens innengereinigte Motor nach bereits geringer Laufzeit wieder ein Dreckloch wird. Liegt an der Natur der Sache.

Daß die Suppe nie so heiß gegessen wird wie gekocht konnte ich an einem 1,2 Liter Motor eines Clio sehen der etwa 14 Jahre alt war und über 250 000 km drauf hatte. Ein Blick in den Ventilraum zeigte einen total versifften Zustand mit Rückständen. Wie eine Kloake.

Habe dann das besagte HighStar reingekippt und der Motor lief noch weitere 2 Jahre tadellos damit.

Der Wagen wurde verschrottet weil der Motorträger so angerostet war daß der TÜV abgewunken hat.

Der Motor wäre noch weiter gelaufen.

Nun will ich das nicht zum Regelfall machen. Es zeigt aber daß wir hier über Petitessen streiten.

Die einzige Ausnahme würde ich bei einem Turbo-Motor sehen. Dort ist im Interesse der Lebensdauer dessen eine unbedingte Ölsauberkeit empfehlenswert. So gesehen habe ich da also auch schon " geschlampert" . Aber der Turbo hat es bis jetzt toleriert ;)

Na ja - werde ich in Zukunft auch immer wechseln :p

Ich wollte auch nicht besserwisserisch klugscheißen.

Individuell verstehe ich ja Deine Argumente und DU weißt eben auch, was Du da tust.

On top stehst Du für Deine privaten Versuche (oder "Schlampereien" :)) ja dann auch selbst ein.

Man sollte aber immer bedenken, dass andere, zumal Laien, hier mitlesen, die das ggf. eben nicht wissen und berücksichtigen, sich an solchen Beispielen oder Empfehlungen wie Deinen dann aber orientieren (weil man beim 1.4er Motor des TEs € 5,- für den ÖlFi sparen kann), zumal und schlimmstenfalls mit Turbolader am eigenen Motor.

DAS kann nicht in unser aller Interesse sein, denn das widerspräche dem Sinn eines Forums!

Allgemein geben die Leute ja jährlich Millionen von Euro für jeden Scheiß für´s Auto aus.

Z.B. werden in D 250 Mio Euro (!!! !!!) jährlich für Autopflegeprodukte ausgegeben!

http://www.vox.de/.../lohnt-sich-gute-autopflege.html

Wenn´s aber um das "Herz" des Autos geht und dessen Schmierstoff und den zugehörigen Filter, fängt der eine oder andere das Sparen an.

Das will zumindest mir nicht so recht in den Kopf.

Überdies:

Gerüchte um und das ewige Herumgehacke auf dem LL-Öl sind in der Breite der weltweiten Anwendung in VWs eben auch nicht nachweis- und nachvollziehbar, sonst würden ja weltweit alle VWs in LL-Modus verrecken und stehenbleiben. So schlecht kann das Öl dann also nicht sein, wie man am Lubrizol-Diagramm ja auch sieht.

Dass es für einen signifkanten Teil von privaten eher-wenig-Fahrern sinnvoll sein kann, von LL auf FI umzustellen, hab ich ja oben darzustellen und zu begründen versucht.

Überdies ist vieles, wenn nicht gar alles, im pdf "ABC der Schmierung" gesagt, auch wenn´s, rein zufällig, von Castrol stammt.

am 3. Januar 2015 um 12:32

Ll3 oel sind neu wirklich von ihren additiven so schlecht wie ein 50200 nach 15tkm. Wir haben in unserem forum der hat mit einem hersteller oele untersucht. Ll3 oele sind nach ca. 15tkm gesaettigt und koennen keine weiteren stoffe in der schwebe halten. Folge sind oelkohle verschlammung...... er es nicht glaubt. Pech gehabt. Ich kann euch mal raten, nach dem oelwechsel das ll3 oel mal 14 tage in der wanne stehen zu lassen und dann abzufuellen. Schaut euch den muell an, welcher in dem oel sich ablagert, weil das oel es nicht mehr binden kann.

Das hat mt wissen nix zu tun. Es ist auch selbst vw und co klar, das die ll3 oele mit 2 jahren den aerger um ketten, nwv und spanner verstaerken. Betroffen mit oelkohle sind extrem die r32 motoren. Durch die hitze. Schaut mal im a3q forum. Da findet ihr 157 seitiges pdf mit daten bildern und labor daten ueber ll3 und festintervall.

Und dann mal den Vergleich mit gleich lange gefahrenem VW 502.00 machen! :D

Zitat:

@lp3g schrieb am 3. Januar 2015 um 13:32:13 Uhr:

Ll3 oel sind neu wirklich von ihren additiven so schlecht wie ein 50200 nach 15tkm.

Das heißt also, es ist absolute Verschwendung das 502.00 nach 15k km zu wechseln, weil man damit locker 30k bis 45k km fahren kann.

Ich habe mir das Lesen aller Kommentare erspart und gebe hier nur das durch, was ich selber seit einigen Jahren tue. Letzter Ölwechsel war vor einer Woche.

Ölwechsel leicht und ohne Schmutz selber gemacht:

Man nehme eine Ölabsaugpumpe 12V, sauge das gesamte warme Motoröl durch die Peilstaböffnung ab.

Den Filter kann man meist ganz einfach selber wechseln, würde ich auf jeden Fall machen.

Neuer Filter drauf, neues Motoröl (Mobil 1) eingefüllt und fertig.

Das Altöl gebe ich am Recyclinghof zusammen mit einigen anderen Dingen wie alte Farbdosen ab, kostet nix.

Hinweis: Da der Absaugschlauch aus Plastik ist, kann er sich verbiegen und kommt dann nicht bis ganz unten.

Ich habe daher den Schlauch gekürzt und ein Alurohr 6mm eingesteckt. Ist einfach besser.

Alles zusammen kostet mich etwa 40 Eur, und ich habe das beste Öl und den besten Filter (Mann) drauf.

Was will ich mehr?

Du machst es wie ich !

Allerdings habe ich ein 5,4 mm Alurohr - gekauft in einem Modellbaugeschäft.

Das 6 mm-Rohr geht zu schwer beim TSI-Motor durch zumal da weiter unten eine Stelle ist an der das Rohr sich etwas biegen muß.

Das beigegebene Plastikrohr ist nichts weil es sich beim warmen Öl verbiegt. Das Alurohr geht auch schön bis auf den Boden der Ölwanne.

Ja - warm sollte das Öl schon sein - kann ruhig so um die 50 - 60 Grade haben. Dann läuft es leicht durch.

Aber wenn Du einen Motor hast bei dem das 6 mm Rohr leicht reingeht - umso besser.

Das Mobil1 habe ich auch einige Male benützt. Allerdings nehme ich jetzt immer das 5W-40 weil ich den Eindruck nicht loswerde daß der Motor damit ruhiger läuft. Gerade im niedertourigen Betrieb der mit dem DSG öfter vorkommt.

Liegt vermutlich an der etwas höheren Grundviskosität.

Dabei sollte man aber bemerken, dass das Absaugen des Öls nicht bei allen Fahrzeugmotoren erlaubt oder zumindest sinnvoll ist.

Für den hier behandelten Golf V 1.4-16V wird dieses höchstwahrscheinlich nicht der Fall und ergo zumindest erlaubt sein (ob sinnvoll, kann ich mangels Kenntnis der Ölwanne und Kontrolle des Restvolumens in der Ölwanne nicht beurteilen...),

für den VW up aber gilt, dass VW das Absaugen untersagt (siehe Bild)! :eek:

Bei anderen Fahrzeugen ist ggf. ein Ablassen gar nicht möglich, sondern nur das Absaugen.

Meine, beim smart war/ist das so, aber dann sind das Peilstabröhrchen und die Form der Ölwanne auch dafür ausgelegt.

Zitat:

@rekar schrieb am 3. Januar 2015 um 17:01:34 Uhr:

Das Altöl gebe ich am Recyclinghof ... ab, kostet nix.

hier muss man sich vorher informieren!

immer weniger wertstoffhöfe nehmen altöl an und immer mehr die es annehmen, wollen geld dafür haben...

Ich habe mal irgendwo gefunden welche VW-Motoren für das Absaugen zugelassen sind.

Nach meiner Erinnerung sind das fast alle? modernen Motoren .

Zitat:

immer weniger wertstoffhöfe nehmen altöl an und immer mehr die es annehmen, wollen geld dafür haben...

Mein Gott - dann gibst Du halt bei der Tankstelle Deines Vertrauens dem Kassierer ein Trinkgeld und die nehmen das dann auch.

Du hast ja trotzdem noch viel eingespart.

Manche Baumärkte nehmen es auch.

Ich finde es auch ärgerlich daß die öffentlichen Wertstoffhöfe immer mehr einen schlanken Fuß machen bei der Entsorgung von Altöl. Vielleicht gibt es ja Absprachen ... ?

Den Werbemüll der Wirtschaft entsorgen wir doch auch schon seit Jahren auf eigene Rechnung durch die zu bezahlende Papiertonne. So macht man das ( wirtschaftsfreundlich) hintenherum und keiner merkt`s ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 3. Januar 2015 um 18:16:14 Uhr:

Den Werbemüll der Wirtschaft entsorgen wir doch auch schon seit Jahren auf eigene Rechnung durch die zu bezahlende Papiertonne. So macht man das ( wirtschaftsfreundlich) hintenherum und keiner merkt`s ...

Wieso, bezahlst Du für die Papiertonne?

Wir in HH nicht, die ist Kolo und wurde jüngst sogar gg. eine größere upgegradet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Ölwechsel Geld sparen wo?