Ölwechsel - gehört Mikrofilerwechsel dazu

BMW 5er E60

Ich habe bei BMW den Ölwechsel in Auftrag gegeben, auf der Rechnung steht zudem Service Mikrofilter 12, 80€ + Mikrofilter 74,28€ .
Gehört der Austausch der Mikrofilter zum Umfang des Ölwechsels?

Gehört der Austausch der Mikrofilter zum Umfang des Serviceintervalls Ölwechsel?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Abraham1971


Servus

Also schon klar, dass da der "Schrauber" aufschreit und den Preis bemängelt.
Wenn mans nicht selbst macht, bleibt somit nur der Gang zur Werkstätte. Ich finde jetzt € 87,08 nicht unbedingt die "Hölle".

Hallo Abraham 🙂

Ich finde, dass es gar nicht darum geht oder gehen sollte, ob wer Schrauber ist, oder nicht. Es ist doch im Interesse von uns allen, dass es so günstiger, wie möglich wird. Dass ich mir da 50€ oder wie viel auch immer durch den "Selbst"-Wechsel spare, stimmt. Aber - wieso solltest auch du, also einer, der nicht selbst "schraubt", nicht ein paar Euros sparen, und sie wo anders ausgeben? 🙂 Musst ja nicht selbst wechseln - aber den Mikrofilter kann jedes Kleinkind wechseln (im Ernst) - somit finde ich in diesem Falle (wo zwei, drei Handgriffe notwendig sind), dass BMW Leute einfach abzockt 🙂

BMW_verrückter

Das Problem ist in der heutigen Zeit halt,dass bei den grossen Firmen gegenüber einer kleinen Werkstatt mehr Wasserköpfe(Nichtsnutze) in den Büros mit durchzuschleppen sind!!!Die haben eine andere Marge und müssen für alle was mit einrechnen.Ist bei uns in der Firma genauso....sehe das immer wieder wie die Preispolitik im Büro gestaltet wird!Aber sagen darf man nichts,dann bekommt man gleich einen Spruch!

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Aber - wieso solltest auch du, also einer, der nicht selbst "schraubt", nicht ein paar Euros sparen, und sie wo anders ausgeben? 🙂

.

Ich glaube viele zahlen gerne den doppelten Preis (für Öl sogar den dreifachen) weil sie der Meinung sind sie haben "was besseres" wenn das der Azubi in der BMW Niederlassung macht 😁

Servus BMW-Dottore 🙂

Natürlich gibt man nicht gerne Freiwillig mehr Geld aus als notwendig und schaut eventuell nach möglichen Einsparungsmöglichkeiten um das dann anderwertig auf den Kopf hauen zu können. Ich beneide auch meinerseits die Leute, welche an Ihrem Auto alles/fast alles selbst machen können. Wobei dieser "Neid" ein positiver ist.
Ich für meinen Teil lasse es als gebranntes Kind aus meiner Jugendzeit (also bei meinen meist gescheiterten Tuningversuchen am Moped blieben immer Schrauben über, die ich danach nimmer Zuordnen konnte 🙂 ) selbst mit sogenannten Kinderarbeiten eher bleiben um danach nicht das doppelt oder dreifach gesparte bei der Folgereparatur zu löhnen.

Meiner Meinung nach ist es ja eher so, dass man dort wo man sich gut aufgehoben fühlt auch gerne bereit ist einen adäquaten Preis zu bezahlen. Ob das dann ein anderer teuer findet oder nicht ist dann meistens sekundär.

Grüsse vom Abraham

Ähnliche Themen

Stimmt natürlich 🙂

Der letzte Absatz triffts 😉

Grüße vom BMW_verrückten 😛

Servus BigMäc

Die Diskussion hatten wir ja schon mal in einem anderen Thread vor gar nicht so langer Zeit.

Der eine argumentiert:Wie kann man nur zur BMW-Werkstatt gehen und dort freiwillig das x-fache bezahlen.
Der andere wiederum sagt drauf: Premium Fahrzeug fahren wollen und Lada-Tarife löhnen wollen. 🙂
Einer wird als Schnorrer dargestellt - der andere als Grosskotz

BMW Fahrzeuge zu erhalten war nie billig, ist nicht billig, und wird nie billig sein. Prinzipiell versteh ich aber solche "Preis-Jammereien" nicht. Wenn man ein wenig vorinformiert zur Werkstätte fährt, dann weiss man zumeist den Serviceumfang, bzw. ich erfahre von "meinem" Servicebearbeiter immer den Umfang der Arbeiten. Deswegen mein Beispiel mit den knappen 90 Teuros. Die werden bezahlt und basta. Es hat ja niemand einem eine Waffe angehalten damit man zu BMW zum Service fährt.

P.S. Interessanterweise jammern Leute immer über die Dienstleistungspreise von anderen. Wenns ums eigene Gehalt geht dann ist es fast immer zu gering.

Grüsse vom Abraham

Beim VfL. Gibt es noch für den Mikrofilter eine Anzeige alle 60tkm.
Beim LCI wurde die Anzeige weggelassen und wurde in die 30tkm. Serviceintervalle eingepflegt.
So als meiner noch Garantie hatte, habe ich kurzerhand mein Öl und filter selber mitgebracht. War alles kein Problem.
Dann wurde ich nur noch vom Meister um Erlaubnis gefragt ob sie fehlende Flüssigkeiten nachfüllen dürfen.
Die Werkstatt war damals echt Super. Der Meister nahm sich immer viel zeit für seine Kunden und hat auch gleichzeitig nach den Teilen geschaut.
Jetzt bin ich vor einem Jahr umgezogen und bin gar nicht glücklich.
Ein versoffener Teilemensch der erst richtig Bestellt wenn man ihm selber die Teilenr. Bringt
Dann gibt es noch 3 Meister die eines sehr gut beherrschen nähmlich nur mit den Schulterzucken.

Zitat:

Original geschrieben von Abraham1971


Der eine argumentiert:Wie kann man nur zur BMW-Werkstatt gehen und dort freiwillig das x-fache bezahlen.
Der andere wiederum sagt drauf: Premium Fahrzeug fahren wollen und Lada-Tarife löhnen wollen. 🙂

BMW Fahrzeuge zu erhalten war nie billig, ist nicht billig, und wird nie billig sein. Prinzipiell versteh ich aber solche "Preis-Jammereien" nicht. Wenn man ein wenig vorinformiert zur Werkstätte fährt, dann weiss man zumeist den Serviceumfang, bzw. ich erfahre von "meinem" Servicebearbeiter immer den Umfang der Arbeiten.

.

Nein, von "Lada-Tarifen" red ich ja gar nicht mal ...daß der BMW im Unterhalt nicht der allergünstigste ist, war mir auch schon bewusst bevor ich ihn gekauft habe (alleine die Fixkosten ziemlich genau das Doppelte meines vorherigen Opel Astra G), nur hab ich keine Lust für ein und die selbe Leistung den evtl. doppelten Preis zu zahlen nur weil's dann "bei BMW gemacht wurde" (Klassiker Motoröl ...warum 25 Euro für einen Liter zahlen?). Ich unterstütze da lieber eine kleinere freie Werkstatt, wo ich nicht das Gefühl habe abgezockt zu werden, wo nicht pauschal alles gleich ausgetauscht wird, sondern vielleich erst mal ein Fehler gesucht und behoben wird, die zumindest noch etwas darum bemüht ist die Kosten niedrig zu halten, wo ich mit demjenigen reden kann der an meinem Auto arbeitet und nicht mit einem "Serviceberater" in Anzug und Krawatte, wo ich nicht hochnäsig angeschaut werde weil ich quasi ein Jungspund (30) bin und nicht mit dem aktuellsten Modell auf den Hof fahre...

Ist aber nur meine Meinung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Abraham1971


P.S. Interessanterweise jammern Leute immer über die Dienstleistungspreise von anderen. Wenns ums eigene Gehalt geht dann ist es fast immer zu gering.

.

Naja, das Gehalt ist ja nur ein Bruchteil von dem Stundensatz der vom Kunden z. b. für eine Arbeitsstunde verlangt wird. Und je mehr "Wasserkopf" mit zu finanzieren ist desto höher der Stundensatz ...aber nicht das Gehalt des Arbeiters in der Werkstatt.

Edit: Ich glaub ich hab's bei der letzten Diskussion in der Richtung auch schon mal angebracht, aber es ist auch ein Top-Beispiel ...Reifenpannenanzeige resetten knapp 10 Euro ...wie ist sowas bitte zu rechtfertigen? Das sind ein paar Handgriffe im I-Drive.

@BigMäc
wie war deine Serviceintervalle beim Astra auch alle 30tkm?

Deine Meinung in Ehren BigMäc

Genau das was Du in Deiner freien Werkstatt erfährst, kann ich von meiner, zugegebenermassen überschaubar grossen Markenwerkstätte sagen. Man sieht den Serviceberater in der Werkstatt am Wagen. Bei Fragen gibts kompetent wirkende Aussagen. Und das mag net grosskotzig klingen, aber mir ist es wirklich egal ob jetzt der Liter motoröl Summe A oder Summe B kostet. Viel wichtiger ist mir - Hinfahren, Besprechen, Schlüssel abgeben, Leihwagen nehmen und weiter keine Zeit verschwenden mit überflüssigen aber notwendigen Dingen. Wie schon dem Doktor weiter oben mitgeteilt, ich Fühle mich in dieser Werkstatt gut aufgehoben und da werden jetzt keine Eurobeträge auf die Waagschale gelegt. Alles unter der Vorraussetzung, dass die Arbeit passt. Und soweit ich das beurteilen kann passt es bei mir.

Zu Deinem Edit - Das dürfte anscheinend doch verschieden gehandhabt werden, denn für so manche Leistung, die in diesem Forum schon erwähnt wurden, habe ich zum Beispiel nichts bezahlt. und ich bin jetzt nicht der "Wunderwuzzi", der mit dem roten Teppich empfangen wird. Fehlerspeicherabfragen, Programierung eines Steuergeräts und diverse Kleinarbeiten als Beispiel.

Dies spiegelt aber nur meine Erfahrung wieder.

P.S. bei den Gehältern der Arbeiter geb ich Dir natürlich recht. Man bedenke aber, dass anscheinend der Grossteil der Kunden Glaspaläste inklusive aller noblen Nebengeräusche (speziell bei den sogenannten Premiummarken) braucht und die bezahlt man nicht nur mit Neuwagen sondern auch bei Reparaturen.

Grüsse vom Abraham

Zitat:

Original geschrieben von eugen


@BigMäc
wie war deine Serviceintervalle beim Astra auch alle 30tkm?

.

Hmm, weiß zwar jetzt nicht worauf die Frage abzielt ...aber es müsste auch sowas in dem Dreh sein. Allerdings hab ich bei dem das meiste selber gemacht. Ölwechsel alle 15.000-20.000 km, div. Filter eher nach Bedarf usw.

Na weil du geschrieben hast das man bei BMW das Doppelte für die Inspektion zahlen muss als beim Opel.
Wenn du beim Opel alle 15tkm zur inspektion musst dann bezahlst das selbe wie beim BMW.
Verstehst was ich meine?

Ich habe geschrieben daß alleine die Fixkosten, womit ich Steuer und Versicherung meine IN MEINEM FALL ziemlich genau das Doppelte kosten (im Vgl. Astra zu E60) ...nicht mehr und nicht weniger. Damit wollte ich nur erläutern daß mir durchaus bewusst ist (und auch vorher schon war) daß der BMW nicht unbedingt günstiger im Unterhalt wird ;-)

Von Inspektionen oder daß man generell für irgendwas bei BMW das Doppelte zahlt war nirgends die Rede.

Verstehst was ich meine? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen