Ölwechsel erforderlich

Ford Focus Mk2

bei meinem Focus 02/2010 soll ein Ölwechsel gemacht werden. 1,6 tdci 109 ps diesel dpf

Und dies sagt mir nun mein Auto, ich habe jedes Jahr die Inspektion erst im Oktober und da wird immer der Ölwechsel gemacht.

Kann mir jemand sagen warum das im roten Display erscheint als Meldung?

Ich fahre in letzter leider oft Kurzstrecke kann es was damit zu tun haben?

Was kann ich machen?

Ich meine das mal gelesen zu haben, deshalb habe ich früher immer einen entsprechenden Anteil an Überland/Autobahnetappen mit berücksichtigt, aber auf Grund privater Gründe konnte ich dies über einen Zeitraum von ein paar Monaten gar nicht machen.

Kann der Diesel das Öl verdünnen und das Auto bemerkt dies und will dann den Ölwechsel? Ist das so richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leandra86


in dem blöden heft zum auto steht auch nur drin das regenerationfahrten durchgeführt werden, aber nicht wie und wann und ob ich das irgendwie auch beeinflussen könnte.

Ich empfehle dir mal die Suche. Zum Thema Regeneration und wie man sie erkennt haben wir hier im Mk2 Bereich schon sehr viel geschrieben.

Berichte dann mal, was beim Händler rausgekommen ist.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich kann was berichten.

Zwar nicht viel aber immerhin.

Der Meister bei Ford war sehr nett, er hat mir gleich für morgen 8.00 Uhr einen Termin gegeben zum Fehlerspeicherauslesen, fragte mich noch ob des Ölstandes, ich sagte das ich immer regelmässig kontrolieren würde, aber der Ölstand mir normal vorkommt. Er meinte könnte auch, das Ölverdünnung im Spiel sein könnte.

Und weil die soviel zu tun hatten bin ich dann direkt nach ATU, und dort hat mir auch ein ganz netter Mechaniker anhand des FZS geholfen. Eine Art Anleitung mit der die Serviceanzeige zurückgesetzt hatte.

Er meinte dazu nur das jemand wohl vergessen hätte die beim letzten Service zurückzustellen.

Ich freue mich ja wenn mir hier geholfen werden kann und ich hoffe nur das die Leute auch immer wissen was sie genau schreiben.

Also heute bei Ford.

Der Meister hat den Fehlerspeicher nicht ausgelesen und mein Termin war gar nicht gespeichert im PC. Egal

Der Fordmann hat mir den Ölstand erzählt und ich das von ATU.

Wenn nur vergessen wurde die Serviceanzeige zurückzusetzen, soll ich erstmal so weiterfahren. Meinte der Ölstand wäre am Maximum.
Meinte wenn das nochmals autrete, soll Regeneriert werden mit Ölwechsel kostet 170 Euro.

Aber erstmal weiterfahren meint er, vielleicht war es wirklich nur eine kleine Sache wo jemand vergessen was zurückzustellen.

Oder was meint ihr?

Komisch war auch das er erst davon gesprochen hat den Fehlerspeicher auszulesen es dann aber nicht getan hat.

Zitat:

Original geschrieben von Leandra86


Oder was meint ihr?

Es gibt genau zwei Bedingungen, unter denen das Fahrzeug Dich zum Service schickt. Entweder, wenn nach der letzten Inspektion (oder dem letzten Zurückstellen der Serviceanzeige) genau 20.000km gefahren sind, oder wenn durch die DPF Regeneration (vorzugsweise im Kurzstreckenverkehr) das Öl verdünnt ist.

Ersteres kannst Du vergleichsweise einfach herausfinden. Wenn die letzte Inspektion genau 20Tkm her ist, musst Du also jetzt wieder hin. Wenn die letzte Inspektion erst 8Tkm her ist, und die Möglichkeit besteht, daß da einfach vergessen wurde, die Anzeige zurückzustellen, dann mußt Du halt nachschauen (und ggf. nachrechnen), wann denn davor die vorige Inspektion war, bei der das Öl gewechselt (und die Anzeige zurückgestellt) wurde. Wenn das zu Deinem jetzigen Km-Stand, als die Anzeige anging, im Bereich von 20Tkm liegt, kann man davon ausgehen, daß vielleicht wirklich die Anzeige bei der letzten Inspektion nicht rückgesetzt wurde. Ist das nicht der Fall, d.h. liegt im Bereich 20Tkm vor Deinem jetzigen Km-Stand kein Inspektionsintervall, dann hat Dein Fahrzeug die Anzeige angemacht, weil Dein Öl mit Kraftstoff verdünnt ist, und Überfüllung der Ölwanne droht. Dann ist ein Ölwechsel zwingend erforderlich.

Woher der ATU Mann die Kenntnis nimmt, daß da bestimmt nur jemand was vergessen hat, erschließt sich nur bedingt. Handauflegen scheidet wohl aus. Ohne weiteres Nachschauen die Serviceanzeige zurücksetzen und sonst einfach nichts unternehmen, ist so ziemlich das Verkehrteste, was man machen kann (am Ende geht die ja nicht einfach so aus Spaß an). Einen Termin beim Ford Händler machen, und dann am Abend vorher zu ATU fahren, übrigens auch. Fehlerspeicher auslesen hat der Meister damit richtigerweise weggelassen, der ist nämlich mit dem Rücksetzen der Anzeige gleich mit gelöscht.

Halli hallo.

Ich bin kein Fachmann, ich habe mir nur gedacht wen ATU sich Meisterwerkstatt schimpft, mal schauen was die sagen oder machen. Aber scheint wohl so das ich besser in Zukunft einen Bogen um ATU mache.

Aber wenn ich da nochmal nachhake, kann man denn wirklich gar nicht zu denen gehen? Sagen wir mal ich bräuchte hinten neue Bremsen, bescheissen die einen dann wohl auch da? Rechnen höher ab als der ffH ?

Wie sind denn eure Erfahrungen denn so ?

Und allgemein ist doch eine weitere Meinung nicht immer verkehrt, was im nachhinein nicht heissen soll, ob sie jetzt besser oder schlechter ist.

Also ich kann mich an folgendes erinnern.

Bei Auslieferung Oktober 2010 KM Stand 21077.
Dann die erste Inspektion bei Oktober 2011 KM Stand 29071, wo das Öl gewechselt worden ist.
Jetzt im Juni 2012 habe ich den KM Stand von 34233 sowas, ganz genau weiss ich es gerade nicht.

Also mir kommt der Ölstand auch vielleicht etwas hoch vor.

Die nächsten Schritte wären also jetzt Öl mit Filterwechsel.

Kann ich denn wenigstens da auf ATU vertrauen? Oder soll das lieber FORD machen?

Und für die Zukunft, welche Möglichkeiten gäbe es noch, um der Ölverdünnung entgegenzuwirken? Ich habs jetzt so verstanden das ich wohl mein Öl jetzt jedes halbe Jahr wechseln sollte, richtig?

Ähnliche Themen

Man sollte zunächst mal klären, ob du wirklich Kraftstoff im Öl hast. Dazu muss man wissen, welches Partikelfiltersystem du hast. Es gibt das ältere System, bei dem ein Additiv die Regeneration unterstützt und es gibt die sog. CDPF Systeme, die auf ein Additiv verzichten.

Beim ersten System wäre ein Kraftstoffeintrag im Öl extrem selten. Beim CDPF ist die Chance dazu deutlich größer, wenn man beispielsweise viel Kurzstrecken fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Leandra86


kann man denn wirklich gar nicht zu denen gehen?

Nein, keine Pauschalverurteilung. Ich hab auch schonmal eine Flasche Scheibenfrostzeugs da gekauft, das war vollkommen OK, und mein Auto fährt heute noch 😉. Bremsen....weiß ich nicht, das mußte ich noch nie machen. 😉

Also der Mechaniker bei Ford meinte, das mein Auto ein Additivsystem hätte.

Wie kann ich das selbst nachvollziehen oder feststellen?

Lässt sich das über den Fahrzeugschein herausfinden?

Woran kann ich denn erkenne ob ich Kraftstoff im Öl habe oder nicht?

Der Händler kann es mittels der VIN heraus finden.
Es gibt auch andere optische Hinweise (Additvtank an der Hinterachse), aber dazu muss man wohl unters Auto.

Rein optisch lässt sich geringer Kraftstoffeintrag nur schwer feststellen. Wenn es sehr viel Kraftstoff ist, kann man es auch riechen. Richtige Gewissheit gibt aber nur eine teure Analyse. Einfacher wird es, wenn man eine exakt definierte Ölmenge einfüllt und später misst, wie viel man abgelassen hat.

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus?

Am meisten fahre Strecken so 20-25 km am Tag, dann auch ein paar Tage wo ich mehr unterwegs bin, gelegentlich Landstrassenfahrten und ab und an auch mal Autobahn.

Also kann das nicht in % ausdrücken, es ist wirklich ganz unterschiedlich.

Wenn ich gewusst hätte, was da auf mich zukommt, dann hätt ich mir wieder einen ordinären Benziner gekauft.

Da ich etwas wuschig bin, soll ich nu neues Öl und nen Filter wechseln lassen?

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Leandra86


Oder was meint ihr?
Es gibt genau zwei Bedingungen, unter denen das Fahrzeug Dich zum Service schickt. Entweder, wenn nach der letzten Inspektion (oder dem letzten Zurückstellen der Serviceanzeige) genau 20.000km gefahren sind, oder wenn durch die DPF Regeneration (vorzugsweise im Kurzstreckenverkehr) das Öl verdünnt ist.
Ersteres kannst Du vergleichsweise einfach herausfinden. Wenn die letzte Inspektion genau 20Tkm her ist, musst Du also jetzt wieder hin. Wenn die letzte Inspektion erst 8Tkm her ist, und die Möglichkeit besteht, daß da einfach vergessen wurde, die Anzeige zurückzustellen, dann mußt Du halt nachschauen (und ggf. nachrechnen), wann denn davor die vorige Inspektion war, bei der das Öl gewechselt (und die Anzeige zurückgestellt) wurde. Wenn das zu Deinem jetzigen Km-Stand, als die Anzeige anging, im Bereich von 20Tkm liegt, kann man davon ausgehen, daß vielleicht wirklich die Anzeige bei der letzten Inspektion nicht rückgesetzt wurde. Ist das nicht der Fall, d.h. liegt im Bereich 20Tkm vor Deinem jetzigen Km-Stand kein Inspektionsintervall, dann hat Dein Fahrzeug die Anzeige angemacht, weil Dein Öl mit Kraftstoff verdünnt ist, und Überfüllung der Ölwanne droht. Dann ist ein Ölwechsel zwingend erforderlich.
Woher der ATU Mann die Kenntnis nimmt, daß da bestimmt nur jemand was vergessen hat, erschließt sich nur bedingt. Handauflegen scheidet wohl aus. Ohne weiteres Nachschauen die Serviceanzeige zurücksetzen und sonst einfach nichts unternehmen, ist so ziemlich das Verkehrteste, was man machen kann (am Ende geht die ja nicht einfach so aus Spaß an). Einen Termin beim Ford Händler machen, und dann am Abend vorher zu ATU fahren, übrigens auch. Fehlerspeicher auslesen hat der Meister damit richtigerweise weggelassen, der ist nämlich mit dem Rücksetzen der Anzeige gleich mit gelöscht.

ja da habe ich wohl mal richtig unüberlegt gehandelt, aber ich lerne dazu, das soll mir nicht noch einmal passieren.

Konkret fallen mir noch weitere Fragen ein, vielleicht ist was dabei, das mir helfen könnte, etwaigen Spätfolgen/Langzeitschäden entgegenzuwirken oder dem Motor was Gutes zu tun.

1. Würdet ihr mir in Bälde einen Ölwechsel emfehlen mitsamt Filter? Oder erstmal weiter fahren und abwarten?
2. Was für technische Möglichkeiten hätte ich noch, wenn ich losfahre und der Motor wäre vorgewärmt,angewärmt oder was auch immer? Kosten sind mir egal, die würde ich in Kauf nehmen? Leider kenne ich mich damit nicht besonders gut aus. Von Standheizungen habe ich mal was gehört/gelesen aber das war es im Grunde auch. Was der Markt sonst noch für Besonderheiten bereithält, würde ich von euch gern wissen?
3. Warum wird hier wieder empfohen, 2 Takt Öl beim Tanken dem Diesel zuzuführen? Was bringt das konkret?
4. Nochmals Ölwechsel: Lohnen sich feste Intervalle jedes halbe Jahr? Und der Filter dann bei der normalen Inspektion?
5. Gelesen habe ich hier von der dynamischen und der statischen Regeneration. Die eine beim Händler und die andere macht mein Auto. Wie kann ich gezielt die Regenration beeinflussen? Auf der Autobahn bei 130 im 5. Gang oder mal richtig Stoff geben über längere Strecken?

Leandra

Zitat:

Warum wird hier wieder empfohen, 2 Takt Öl beim Tanken dem Diesel zuzuführen? Was bringt das konkret?

Meiner Meinung nach bringt das bei modernen Commonrail Motoren wie beim Focus, die eh angenehm leise laufen, gar nichts.

Zitat:

Nochmals Ölwechsel: Lohnen sich feste Intervalle jedes halbe Jahr? Und der Filter dann bei der normalen Inspektion?

Das lohnt sich nur für die Werkstatt. Anstatt jetzt rumzudoktern hätte die Werkstatt den Fehlerspeicher Auslesen sollen. Dann hätten wir inzwischen vielleicht schon die Lösung.

Zitat:

Gelesen habe ich hier von der dynamischen und der statischen Regeneration. Die eine beim Händler und die andere macht mein Auto. Wie kann ich gezielt die Regenration beeinflussen? Auf der Autobahn bei 130 im 5. Gang oder mal richtig Stoff geben über längere Strecken?

Eine statische Regeneration wird von der Werkstatt mittels Computer aktiviert. Die andere Regeneration startet das Fahrzeug selbst, wenn die Parameter es erfordern.

Als Fahrer kann man die Regeneration nicht herbeiführen. "Richtig Stoff geben" bringt gar nichts.

Soll ich noch mal in die Werkstatt?

Was raten mir denn anderen, soll ich doch einen Ölwechsel machen lassen?

Bei Auslieferung Oktober 2010 KM Stand 21077.

Dann die erste Inspektion bei Oktober 2011 KM Stand 29071, wo das Öl gewechselt worden ist.

Jetzt im Juni 2012 habe ich den KM Stand von 34233 sowas, ganz genau weiss ich es gerade nicht

Hallo !!

Wurde vor den 21077 KM einen Öl wechsel gemacht !!
Warum im Okt 2011 bei 29071 KM Öl wechsel ! Laut Anzeige oder nur weil Inspektion !
Jetzt nur 5000 KM wieder Öl wechsel !!! Laut Anzeige !! Null gesetzt oder nicht , 5000 KM oder ca 17000 KM je nach dem wenn der erste Service war !!

Moin,

ab März 2009 wurde der 1.6l TDCi mit dem cDPF ausgeliefert.

Mein Focus hat schon den neuen cDPF und über 110TKM runter. Der cDPF arbeite bis darauf das er kurzzeit bei der Beschleunigung räuchert gut.

Nur frage ich mich ob da einer richitg überlegt, wenn er nicht mal 1000km im Monat fährt ein Diesel zukaufen. Da hätte man wohl ehr ein Benziner mit LPG kaufen sollen.

Die Wartungsintervalle bei Ford sind 20-40-60-80TKM.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von linske


!!
Warum im Okt 2011 bei 29071 KM Öl wechsel ! Laut Anzeige oder nur weil Inspektion !

Das Serviceintervall ist 20 Tkm

oder

einmal im Jahr, jenachdem was zuerst eintritt. Wenn in einem Jahr nur 8Tkm gefahren werden, muß das Öl bei der Inspektion trotzdem raus. Da gibt es relativ wenig Spielraum zur Interpretation der Servicevorschriften, Deine Warum-Frage stellt sich daher nicht.

NB: Du solltest an Deinem PC mal die Shft+1 Taste überprüfen lassen, die scheint etwas zu hängen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen