Ölwechsel durch absaugen
habe jetzt mehrere kontroverse meinungen dazu gehört und gelesen...
ist das absaugen eine ordentliche alternative zum ablassen?
ich möchte aus gründen der philosophie meinen ölwechsel (deutlich) öfter durchführen als es der intervall vorschreibt und spiele ernsthaft mit dem gedanken es ab sofort ohne hebebühne durch ablassen durchzuführen.
über erfahrungen und fachkundige meinungen würde ich mich freuen!
19 Antworten
Mit dem Absaugen bekommt man auch das Öl aus den Leitungen raus, die beim normalen ablassen voll mit Altöl stehen bleiben, man merkt es an der etwas größeren Menge. Den Absaugschlauch der durch das Rohr des Ölmessstabes eingeführt wird, sollte man mit einem Lappen abdichten, dadurch wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse etwas größer, und man bekommt so auch praktisch alles an Öl aus dem Motor raus. Leider kommt man nicht umhin, die Ölablassschraube nach dem Absaugen trotzdem zu öffnen, um den metallischen Abrieb am Magneten zu entfernen. Wer auf Dauer sauberes Motoröl haben will, muss sich einen Nebenstromfilter einbauen, selbst Diesel bleiben so auf lange Zeit extrem sauber.
ME1200 ich werde nicht nach viskositäten oder herstellern von ölen fragen 🙂 ich lasse es offen ob ich danach motoröl oder ahornsirup nachfülle...
geht nur um die methode! und das auch nur wenn man es wirklich regelmäßig macht und der motor nicht total "verschlammt" ist durch ein paar vergessene ölwechsel termine..
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 29. April 2018 um 06:55:05 Uhr:
Mit dem Absaugen bekommt man auch das Öl aus den Leitungen raus, die beim normalen ablassen voll mit Altöl stehen bleiben, man merkt es an der etwas größeren Menge. Den Absaugschlauch der durch das Rohr des Ölmessstabes eingeführt wird, sollte man mit einem Lappen abdichten, dadurch wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse etwas größer, und man bekommt so auch praktisch alles an Öl aus dem Motor raus. Leider kommt man nicht umhin, die Ölablassschraube nach dem Absaugen trotzdem zu öffnen, um den metallischen Abrieb am Magneten zu entfernen. Wer auf Dauer sauberes Motoröl haben will, muss sich einen Nebenstromfilter einbauen, selbst Diesel bleiben so auf lange Zeit extrem sauber.
genau das wollte ich vermeiden mit der schraube, weil ich nicht jedes mal in die halle, bzw auf die bühne wollte..
Ähnliche Themen
Wird der metallische Abrieb am Magneten nicht entfernt, kann man sich den ganzen Ölwechsel eigentlich sparen. Denn der ist der Hauptverursacher für jede Art Verschleiß im Motor. Diese Partikel klemmen sich sehr gerne unter die Kolbenringe, und stören so das Eindringen der Blow by Gase unter diese, der erste Ring kann so nicht mehr korrekt abdichten. So drückt der Ring nur mit seiner relativ geringen Vorspannkraft auf die Zylinderwand, mit Blow by aber mit bis zu 10 Bar, was dann auch wirklich dicht ist. Der zweite Ring dient nur der Sicherheit, und fungiert mehr als Ölvorabstreifring auf Grund seiner trapezmäßigen Formgebung.
Zur Info: Blow by Gase dürfen nur max zu 0,5 bis 1,5% aller Ringe passieren, ist deren Anteil größer gilt der Motor als verschlissen. Der erste Kolbenring dichtet nur durch Blow by Gase richtig ab, danach darf kein Blow by mehr durch kommen.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 29. April 2018 um 07:31:30 Uhr:
Wird der metallische Abrieb am Magneten nicht entfernt, kann man sich den ganzen Ölwechsel eigentlich sparen. Denn der ist der Hauptverursacher für jede Art Verschleiß im Motor. Diese Partikel klemmen sich sehr gerne unter die Kolbenringe, und stören so das Eindringen der Blow by Gase unter diese, der erste Ring kann so nicht mehr korrekt abdichten. So drückt der Ring nur mit seiner relativ geringen Vorspannkraft auf die Zylinderwand, mit Blow by aber mit bis zu 10 Bar, was dann auch wirklich dicht ist. Der zweite Ring dient nur der Sicherheit, und fungiert mehr als Ölvorabstreifring auf Grund seiner trapezmäßigen Formgebung.Zur Info: Blow by Gase dürfen nur max zu 0,5 bis 1,5% aller Ringe passieren, ist deren Anteil größer gilt der Motor als verschlissen. Der erste Kolbenring dichtet nur durch Blow by Gase richtig ab, danach darf kein Blow by mehr durch kommen.
also abrieb oder ablagerungen jeglicher art sollten durch die additive eigentlich gut verteilt "in der schwebe" sein. also mir wurde gesagt, dass bei jedem ölwechsel nur ca95% öls abgelassen werden kann. partikel sammeln sich im filter.
folgendes beispiel: jemand fährt 2000km im monat, hat vorher mit LL intervall alle 16.000-20.000 km sein öl gewechselt. jetzt macht er das theoretisch jeden monat, also alle 2000km mit filter. nach 3,4 monaten sollte der motor so sauber und ablagerungsfrei sein, dsss man davon essen könnte.
ist jetzt nur ein beispiel gewesen, ich wechsle mein öl nicht jeden monat ;-)
wichtigster aspekt ist wohl, dass das öl wirklich auf temperatur kommt vorm wechsel.
In der Schwebe werden aber nur Ölkohle und Russteilchen gehalten, metallisches setzt sich am Magneten ab. Selbst wenn man wöchentlich einen Ölwechsel machen würde, hätte man Verunreinigungen, wie z.B. Wasser, Russ, Sprit und Ölkohleteilchen im Öl. Das Problem tritt immer beim Kaltstart auf, wenn das Öl noch nicht alle Teile überzogen hat, und Kondensationseffekte beim Sprit verursachen die anderen Verunreinigungen im Öl. Um das Öl lange Zeit fit zu halten, ist auch eine gut funktionierende KGE erforderlich, mit absolut dichten Schläuchen und korrekt eingestellten Unterdruck im Motorgehäuse, dieser wird von der KGE automatisch geregelt, per Membranhub. Eine defekte KGE ruiniert das Öl innerhalb weniger Betriebstage, da Wasserdampf und Kondensationsrückstände vom Sprit im Öl verbleiben, und dadurch die Schmierfähigkeit stark herabgesetzt wird.
Seit wann gibt es bei BMW eine magnetische Ablassschraube, Bernd? Das wäre mir total neu. Ich habe schon x mal bei M43, M50 und M52-Motoren abgesaugt. Klappt gut und zumindest bei den beiden zuerst genannten Motoren brauche ich mindestens die offizielle Füllmenge, um auf Max zu kommen.
danke für die ausführliche antwort aber wenn och die wanne leerpumpe und anschließend die schraube öffne, kommen da maximal noch 3,4 tropfen raus.
KGE ist ein guter punkt!
bei laufendem motor den öldeckel öffnen... welches symptom sollte bei funktionierender KGE da sein??
Also bei mir ist in der Ölablassschraube ein Magnetinlett eingelassen, ob das jetzt orginal so ist, oder vom Vorbesitzer was gebastelt wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo
Bei BMW gibt es keinen Magneten an der Ablaßschraube.......
Metallener Abrieb wird im Ölfilter aufgefangen 😉
Ich sauge nur noch ab bei meinem M54B30, die Wechselmenge ist normal 6,5l, wenn ich absauge sind es 7l.
Es bleiben immer 0,5l in der Ölwanne zurück, wenn man das Öl über die Schraube ablässt.
Gruß Stormy
Stormy hab den m54b22. also kann ich mir guten gewissens eine vakuumpumpe holen und die wechsel per abpumpen vornehmen?!
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 29. April 2018 um 08:43:42 Uhr:
HalloBei BMW gibt es keinen Magneten an der Ablaßschraube.......
Metallener Abrieb wird im Ölfilter aufgefangen 😉Ich sauge nur noch ab bei meinem M54B30, die Wechselmenge ist normal 6,5l, wenn ich absauge sind es 7l.
Es bleiben immer 0,5l in der Ölwanne zurück, wenn man das Öl über die Schraube ablässt.Gruß Stormy
Stimmt. Bei BMW nicht. Ich habe diese hier vor einiger Zeit bestellt.
Naja, ob das nötig ist?
Ein M54 hat so einen geringen Verschleiß......
Ich hatte bei meinem mit über 200tkm noch den Kreuzschliff in den Laufbuchsen erkennen können 😉
Die untere Kante der Ablaßbohrung ist etwa 5mm höher, wie der Grund der Ölwanne.........da sauge ich lieber alles ab 😉
Ich habe so eine günstige Ölpumpe von eBay für etwa 20€, habe sie aber noch mit einem 40mm Lüfter modifizieren müssen und den Schlauch leicht schräg anschneiden. Ich sauge das Öl immer bei warmen/heißen Motor ab (80-100 Grad)