Ölwechsel DSG
Hallo,
Wie ist das Wechselintervall beim 7-Gang DSG? Wir bekommen unseren Touran in ca. 2 Monaten und ich bin am Überlegen das DSG Öl schon nach der Hälfte des vorgegebenen Intervalls zu wechseln um eine möglichst hohe Lebenserwartung vom Getriebe rauszuholen.
Ich habe einen Passat B7 von 2012 mit 6-Gang DSG wo alle 60tkm das öl gewechselt werden soll. Selbst da wird mir vom VW Händler geraten, dass nicht viel zu überschreiten, da es in solchen Fällen öfter zu Problemen kam. Deshalb Wechsel ich das Öl jetzt alle 30tkm selbst. Von Fuchs gibt es da ja ein Öl was die Spezifikation erfüllt und nicht so teuer ist, als wenn ich das direkt beim Freundlichen hole.
Jetzt hab ich mal geguckt was im 7-Gang DSG für ein Öl rein muss. Die Nummer ist G 055 512 A2 (1 Liter). Wenn ich danach suche wird das meist als Getriebeöl für Manuelles Getriebe beschrieben. Das ist auch bei VW deutlich günstiger als das 6-Gang DSG Öl für den Passat.
Also was ist an dem Getriebe anders? Ist da immer noch ein Wechselintervall von 60tkm vorgeschrieben?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Doch beim Benziner der auch 7 Gänge im DSG hat ist nie ein Ölwechsel fällig da trocken Schmierung
19 Antworten
Zitat:
@MaikB85 schrieb am 8. Mai 2019 um 15:23:23 Uhr:
Zitat:
@shidemo schrieb am 8. Mai 2019 um 14:42:00 Uhr:
Ich glaube Du verwechselst das DQ200 mit dem trockenen DQ250.
Wenn ich das richtig im Kopf hab ist doch das DQ200 7-Gang mit Trockenkupplung ???
Wusste ga nicht dass es das DQ250 mit Trockenkupplung gibt.... Egal von dem DQ381 hört man jetzt jedenfalls noch nicht viel schlechtes.
Richtig.
Man liest bei den nassen wenig schlechtes, nur von dem trockenen 7er.
Moin zusammen,
ich klinke mich hier mal ein, da dieser alte Thread von allen für meine Frage noch am relevantesten ist.
Ich habe einen Touran BJ19 (MJ20) 2,0l TDI mit 7-Gang-DSG (DQ381). Das Intervall für Getriebeölwechsel ist als 120tkm angegeben, die ich ca. im Frühsommer 2025 erreichen werde. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dem Getriebe und dem Auto insgesamt. Aus der Garantie bin ich raus und nicht an VW-Werkstätten gebunden.
Frage: Würdet ihr den DSG-Ölwechsel in einer VW-Werkstatt machen lassen oder handelt es sich um eine schnöde "Standardprozedur", die auch jede vernünftige freie Werkstatt sicher bewerkstelligen könnte?
Zeitgleich wird wahrscheinlich Wechsel der Bremsklötze und Bremsscheiben anstehen, neben TÜV. Idealerweise würde ich gerne alles in einem Rutsch und "gut & günstig" machen. Wohne in Hamburg und habe eine große Auswahl an Werkstätten, aber bisher keine "Werkstatt des Vertrauens" zu der ich mit allem fahre.
Jegliche Tipps / Erfahrungswerte würden mir da weiterhelfen.
Viele Grüße!
Nochmal angeknüpft an meine Frage zum Ölwechsel bei einem DSG DQ381 Getriebe:
Der Kostenvoranschlag bei VW ist 490 Euro. Sicherlich ca. 150 Euro teurer als bei der freien Werkstatt, die "das auch ab und zu macht".
Aber bei einem Intervall von 120tkm und unserem Fahrprofil bringt der Ölwechsel ca. 8 Jahre Ruhe.
Daher habe ich die Tendenz es bei VW "nach Vorschrift" machen zu lassen, anstatt etwas Kosten bei der Freien Werkstatt zu sparen. Auch ohne Garantie.
Kann das hier jemand nachvollziehen bzw. würde es auch so oder anders machen?
Alle anderen rein mechanischen Dinge wie Bremsbeläge etc. lasse ich in einer freien Werkstatt machen.
Nur wenn du noch paar Jahre den Fahren willst.
Bei baldigem Verkauf würde ich Freie wählen.
Ähnliche Themen
Das kann man doch gar nicht so verallgemeinern. Es gibt sowohl bei Vertrags- als auch bei freien Werkstätten gute und schlechte Leistungen. Am Ende steht da immer ein Mensch, der Kraft seiner Fähigkeiten, Lust und Laune für die Qualität der Ausführung verantwortlich ist.