Ölwechsel beim Astra J 1.4 Turbo steht an...

Opel Astra J

Moin,

Demnächst steht bei dem Auto meiner Freundin (Astra j, BJ 2013, 1.4 Turbo 140 PS) der Ölwechsel an.
Nun gibt es ja von Opel die neue Dexos 1 Gen.2 Freigabe.
Eigentlich wollte ich nen 5W40 einfüllen, diese gibt es nun nicht mit der Dexos 1 Gen.2 Freigabe.

Also wollte ich fragen, wie ihr das handhabt. Füllt ihr einfach trotzdem weiter 5W40 nach Dexos 2 ein oder doch lieber die neue Freigabe.
Und wenn ja welches Öl habt ihr gewählt. Bin da auf das Rowe 5W30 D1 mit Dexos 1 Gen. 2 Freigabe gestoßen. Kann man ja eigentlich nehmen oder ?

Mfg

Beste Antwort im Thema

... ich bin nicht davon überzeugt das die eine eigene Ölentwicklung haben.

39 weitere Antworten
39 Antworten

einige 1.6 sidi hats auch schon erwischt.

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 23. April 2019 um 21:43:40 Uhr:


Mich wundert das ehrlich gesagt nicht. Mein FOH hat Ende 2017 nichts von einem neuen Öl gewusst. Als ich das erwähnt hatte, kam nur das Argument, dass Dexos 2 ja auch in Ordnung wäre.

so etwas sagt man wenn man nur von 07:45 bis 08:00 denkt und meint das für ein öl allein sie Viskosität wichtig sind ... und wenn man die zur verfügung gestellten technischen informationen nicht liest, nicht versteht, nicht verinnerlicht ... oder einem das vielleicht egal ist. ... da der Schritt opel temporär gleich vor eine mächtige versogungslücke gestellt hat und man es trotzdem gemacht hat, darf man davon ausgehen das es schon eine statistische Relevant hat die größer 1:100000 ist/war.

Wenns dann passiert heissts "falsches Öl ,selbst schuld".
In einem solchen Fall wollen die garantiert auch ne Ölprobe.

Ich benutze von Liqui Moly das Specialtec DX1 (ist Dexos 1 Gen2)
und kaufe immer den 5l Kanister für ca. 40€ (mal 1-2€ teurer oder günstiger)

Ich schwöre seit jeher auf die Marke und empfehle es jedem der fragt.
Ob es wirklich einen großen Vorteil zu dem originalen GM Produkt ist,
ist fraglich - glaub ich nicht wirklich dran. Ich sag mir immer, Opel soll die
Autos bauen, das Öl kauf ich aber lieber beim Mineralölkonzern.

Es ist natürlich möglich das im GM Kanister auch LiquiMoly Öl drin ist.
Allerdings dürften die Additive andere sein weil Liqui die nicht ohne
weiteres unter anderem Namen weiterverkauft.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

so etwas sagt man wenn man nur von 07:45 bis 08:00 denkt und meint das für ein öl allein sie Viskosität wichtig sind ... und wenn man die zur verfügung gestellten technischen informationen nicht liest, nicht versteht, nicht verinnerlicht ... oder einem das vielleicht egal ist. ... da der Schritt opel temporär gleich vor eine mächtige versogungslücke gestellt hat und man es trotzdem gemacht hat, darf man davon ausgehen das es schon eine statistische Relevant hat die größer 1:100000 ist/war.

Und daß das Öl für die A14NET und Konsorten nicht gut ist, fällt Opel nach rund 8 Jahren ein, ohne daß es in der Zwischenzeit nennenswerte Motorschäden gegeben hat, die auch nur ansatzweise auf das Öl zurückzuführen sind, während sich der Nachfolger nach einem Drittel der Zeit reihenweise zerlegt hat?
Kann mir keiner erzählen. Alleine schon der Widerspruch auf dem Zettel "für alle Motoren mit Direkteinspritzung" und dann taucht auf derselben Liste einer auf ohne DI.
Und Versorgungslücke, ich habe hier schon mehrfach gelesen, daß selbst nach Bekanntgabe der neuen Ölvorgabe noch monatelang das Dexos 2 eingefüllt worden ist.

Kann schon sein das es nur ne Alibiaktion von Opel ist ,aber garantiemässig halt ich es für besser sich dran zu halten.
Es hat schon Motorschäden gegeben die LSPI zurück zu führen sind,mir ist nur nicht klar was das Öl an der Vorzündung ändern kann.

Die Additivierung soll die Bildung von Ölkohlerückständen, die später schwelen könnten, verhindern.

Ansonsten bin ich bei @manniZ :
Zumindest bei Saugrohreinspritzern halte ich das DEXOS 1 Generation 2 nicht für erforderlich.
Ich halte die Trennung zwischen Benzin- (D1G2) und Dieselmotoren (D2) lediglich für eine Vereinfachung für die Werkstätten.

Zitat:

@manniZ schrieb am 24. April 2019 um 21:54:45 Uhr:


Und Versorgungslücke, ich habe hier schon mehrfach gelesen, daß selbst nach Bekanntgabe der neuen Ölvorgabe noch monatelang das Dexos 2 eingefüllt worden ist.

Genau das war ja der Versorgungslücke geschuldet. Das Öl in der Neu-Alten Spezifikation war nicht verfügbar. Der eigene Hersteller/Entwickler konnte die Mengen nicht ad hock bereitstellen und auch Drittanbieter brauchten recht lange bis sie das Öl anbieten und "freigebenlassen" konnten.

Das ist wie mit den Freilandeiern. Der Gesetzgeber könnte beschließen das es ab morgen nur noch Eier von Hühnern gibt die jeweils 1m² Freilandfläche haben. Das Ende vom Lied wäre das es ab morgen nur noch SEHR WENIGE Eier und das zu einem goldigen Preis gäbe. SCNR.

Zitat:

Ich halte die Trennung zwischen Benzin- (D1G2) und Dieselmotoren (D2) lediglich für eine Vereinfachung für die Werkstätten.

alle anderen benziner die keine hochgeladenen drehzahlkellerminimotoren sind bekommen nachwievor dex2.

Danke, das wusste ich nicht und geht aus der Bedienungsanleitung für meinen K ST so auch nicht hervor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen