Ölwechsel beim 2.7 TDI MKB BPP
Hallo,
ich habe mir einen A6 4F Bj 2005 gekauft. Jetzt will ich das Öl wechseln. Ich muß dazu sagen, das ich die Motorwanne noch nicht ab hatte.
Meine Frage wäre eigentlich - ist die Ölablaßschraube leicht zu finden?
Ich bin sonst nur VW gefahren und da mach ich den Ölwechsel blind (bildlich gesehen!).
Beim Audi hab ich noch nie n Ölwechsel gemacht, daher frage ich lieber vorher bevor ich später unter stehe und wie n Schwein ins Uhrwerk schaue!
Beste Antwort im Thema
die ist wie bei fast allen KFZ fast mittig an der Ölwanne.
Falls du die Ölwanne findest, dann findest du auch die Schraube.
MFG
59 Antworten
@tueddel
Den Dichtring gibt es nicht separat, nur als Schraube komplett. Nimm doch den originalen Filter:
http://www.ebay.de/itm/130708461397?...
Und dieses Öl:
http://www.ebay.de/itm/180569194149?...
Dannbist du fein raus.
Im Zubehör kostet ein Dichtring 0,50€ gibt's einzeln und musst unbedingt einen neuen verwenden, die Schraube kannst ewig nutzen.
Das die Filtereinsätze minimal dicker im Ø sind spielt keine Rolle, ist genug Platz in der Aufnahme.
Ich fahre auch das Aral Supertronik und hols mir gleich in 20L Kanister ist dann 5€/L
Zitat:
n meinen BPP gehen nur 7,5L rein.
5w40 gibt es nicht mit Zulassung für DPF. Wie schon gesagt möchte VW das einfach nicht.
Verstehe die ganze Diskussusion nicht. Es gibt auch im Thread Fahrzeugtechnik eine Monsterthread bez. Öl. Steht eigentlich alle drin.
Ich selbt habe einen 3.0TDI DPF und fahre seit 120 TKm Mobil 1 0W40. (Nicht ESP)
Dieses Öl ist nach VW Norm nicht zugelassen was mich nicht daran hindert es trotzdem zu verwenden im Gegensatz zur 0815 5W30 Longlife Plörre!
Da kann mir VW oder Audi oder sonst wer was erzählen ich glaube bzw. mache es nicht.
Der Wagen hat mittlerweile 210 TKm runter under der Beladungszustatnd des DPF' s ist bei 0,36. Ölverbrauch auf 1000 Km = 0.
Das Öl das ich verwende ist in erster Linie für den Motor gedacht. Dafür verwende ich das beste zur Verfügung stehende ÖL. Erst an zweiter Selle kommt der DPF.
Wenn er zu ist bzw. voll wird das Teil halt gereinigt oder ersetzt!
Viellicht hatte ich deshalb auch noch nie Probleme mit Kettenlängung oder Turbolader-Lagerung
Für mich ist das ganze mit Aschearmen Ölen "DPF" geignet eine "Milchmädchen- Rechnung"
Mehr entscheidend als der die Verdampfungs- Paramter der Öle ist das Fahrprofil das sich ausdrückt z. B. vermehrt Kurzstrecke oder öfter Vollast auf der AB die vielmehr zur Verbrennung des Motoröles beitragen und den DPF schädigen (können) .
Ich mache auch immer spätestens nach 15.000 Km einen Ölwechsel. Beim nächstem Male verwende ich entweder 5W50 Peak oder eine Mischung zwischen Mobil 0W40 und Mobil 5W50.
Das LL3 Öl ist ein Rationalisierungsöl, eingeführt auf Druck von Großkunden die in der Regel alles Vielfahrer sind. Auch kommt es den Werkstätten zu Gute. Sie brauchen nur noch ein Öl zu bevorraten.
In USA bekommen die VAG Motoren meistens ein 0/5-40.
Ähnliche Themen
@ Robbi22
Stimmt!
Kann mich aber auch erinnern etwas gelesen zu haben das dies zusätzlich aufgrund Forderungen der Politik hinsichtlich Leichtlaufverhalten und Erreichen der EU- Norm geschuldet ist.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
@ Robbi22Stimmt!
Kann mich aber auch erinnern etwas gelesen zu haben das dies zusätzlich aufgrund Forderungen der Politik hinsichtlich Leichtlaufverhalten und Erreichen der EU- Norm geschuldet ist.
Ja Danke, diese Flachschippen müssen ihren Senf ja auch noch dazu geben, obwohl Null Ahnung.
Ich erinnere nur mal an die neue leicht entzündbare Flüssigkeiten der Klimaanlagen.
@golfer0510
Jupp, da hatte ich auch vor zu bestellen. War mir kurz nach meinem Beitrag auch aufgefallen.
Mit der kompletten Ölschraube bist Du dir sicher?
Als Öl nehm ich Shell Helix. Hat er bisher immer gehabt. War einmal was anderes drin. Von Mobil. Da hat man im Winter beim Anlassen die Steuerketten kurz gehört. War danach mit dem Helix wieder weg. Muß mit Aral auch nicht sein aber sicher ist sicher.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Verstehe die ganze Diskussusion nicht. Es gibt auch im Thread Fahrzeugtechnik eine Monsterthread bez. Öl. Steht eigentlich alle drin.Zitat:
n meinen BPP gehen nur 7,5L rein.
5w40 gibt es nicht mit Zulassung für DPF. Wie schon gesagt möchte VW das einfach nicht.Ich selbt habe einen 3.0TDI DPF und fahre seit 120 TKm Mobil 1 0W40. (Nicht ESP)
Dieses Öl ist nach VW Norm nicht zugelassen was mich nicht daran hindert es trotzdem zu verwenden im Gegensatz zur 0815 5W30 Longlife Plörre!
Da kann mir VW oder Audi oder sonst wer was erzählen ich glaube bzw. mache es nicht.Der Wagen hat mittlerweile 210 TKm runter under der Beladungszustatnd des DPF' s ist bei 0,36. Ölverbrauch auf 1000 Km = 0.
Das Öl das ich verwende ist in erster Linie für den Motor gedacht. Dafür verwende ich das beste zur Verfügung stehende ÖL. Erst an zweiter Selle kommt der DPF.
Wenn er zu ist bzw. voll wird das Teil halt gereinigt oder ersetzt!
Viellicht hatte ich deshalb auch noch nie Probleme mit Kettenlängung oder Turbolader-LagerungFür mich ist das ganze mit Aschearmen Ölen "DPF" geignet eine "Milchmädchen- Rechnung"
Mehr entscheidend als der die Verdampfungs- Paramter der Öle ist das Fahrprofil das sich ausdrückt z. B. vermehrt Kurzstrecke oder öfter Vollast auf der AB die vielmehr zur Verbrennung des Motoröles beitragen und den DPF schädigen (können) .
Ich mache auch immer spätestens nach 15.000 Km einen Ölwechsel. Beim nächstem Male verwende ich entweder 5W50 Peak oder eine Mischung zwischen Mobil 0W40 und Mobil 5W50.
So schaut es bei mir auch aus. Trotz LL Plörre 😉
Das Mobil1 0W40 ist auch ein LL-Öl, wenn auch nach keiner gültigen VW-Norm. Bei Mercedes aber sehr wohl, auch hatte es früher (noch kein NewLife) die 503.01, eine damals gültige VW-LL-Norm.
Soviel nur zum belieben LL-Bashing.
Ansonsten sehe ich das genauso.
Ich habe das mal mit dem stab probiert. Bei mir kann ich ganz rein stecken und der metallstab ist trotdem trocken. Das plastikteil ist bis oben hin nass. Lass ich ihn ein wenig draußen hab ich kein Öl mehr drin sozusagen. Das ist recht schwer oder? Die hätten das ja auch so machen können wie normale ölmessstäbe. Kann man das auch anders testen oder kontrollieren? Oder weiß jemand das man auf jeden fall mindestens 7 Liter rein machen kann ohne Probleme. Ich glaube das letzte mal wechsel habe ich 5 oder 6 Liter rein gemacht weil der messstab zwischen min und max angezeigt hat.
Danke für antworten
hab jetzt leider nur diesen Beitrag gefunden.
Will meinen 2.7er BPP wegen Kurzstrecke auf Festintervall umstellen.
Welches Öl würdet Ihr empfehlen?
Zum einen gibt es zum Thema Öl unzählige Threads und dein Bordbuch hat auch Rat. Wenn du einen DPF hast, ist 5W30 zwingend, unabhängig vom Wechselintervall.
Das sollte sich auch mittlerweile herumgesprochen haben. Wie gesagt, lesen bildet.😁
Zitat:
Wenn du einen DPF hast, ist 5W30 zwingend, unabhängig vom Wechselintervall.
Absoluter Quatsch!
Zitat:
Das sollte sich auch mittlerweile herumgesprochen haben.
Wie gesagt, lesen bildet
...............würde ich dann mal selber machen!😁 Viellicht kommt dann die Erleuchtung auch zu Dir.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Absoluter QuatschZitat:
Wenn du einen DPF hast, ist 5W30 zwingend, unabhängig vom Wechselintervall.
Dann solltest du mal den Serviceplan lesen. Alles andere ist auf eigene Gefahr.
Hab mir den Beitrag durch gelesen.
Die sufu hab ich genutzt sonst hätte ich den Beitrag ja wohl kaum gefunden. Du sagst also das es für den 2.7er nur eine Öl Variante gibt?
Also fest und longlife ist gleich ja?