Ölwechsel beim 2.7 TDI MKB BPP
Hallo,
ich habe mir einen A6 4F Bj 2005 gekauft. Jetzt will ich das Öl wechseln. Ich muß dazu sagen, das ich die Motorwanne noch nicht ab hatte.
Meine Frage wäre eigentlich - ist die Ölablaßschraube leicht zu finden?
Ich bin sonst nur VW gefahren und da mach ich den Ölwechsel blind (bildlich gesehen!).
Beim Audi hab ich noch nie n Ölwechsel gemacht, daher frage ich lieber vorher bevor ich später unter stehe und wie n Schwein ins Uhrwerk schaue!
Beste Antwort im Thema
die ist wie bei fast allen KFZ fast mittig an der Ölwanne.
Falls du die Ölwanne findest, dann findest du auch die Schraube.
MFG
59 Antworten
Hallo,
ich muß diese Thread mal ausgraben.
Ich hab nun auch nen 2.7 TDI mit DPF und fahre ~20tkm im Jahr.
Nun wollte ich auf das feste Intervall umstellen und laut Handbuch muss es immer ein Öl mit der Spezifikation 50700 sein, was immer einem 5W30 entspricht.
Weiß jemand ob es auch ein 5W40 gibt, welches die Vorgaben erfüllt?
Nein, gibt es nicht. Das hat aber keine technische Begründung, ist nur eine Macke vom VAG Konzern.
Die Viskosität hat mit der Ölqualität nichts zu tun.
Ölwechselmenge beim 2.7 TDI BPP ist genau 8.2 Liter.
Ich verwende Castrol Edge 5W30 FST, davor das normale 5W30.
Kostet auf Amazon ca. 85€ 10 Liter.
Werde jetzt bei meinem Kurzstreckenprofil wohl 1x jährlich Ölwechseln inkl. neuem Filter.
Kostet mich ca. 120€ zusätzlich. Und dann praktisch jedes 2.Jahr die orig. Inspektion bei Audi machen.
In meinen BPP gehen nur 7,5L rein.
5w40 gibt es nicht mit Zulassung für DPF. Wie schon gesagt möchte VW das einfach nicht.
Ähnliche Themen
Füllmenge lt. Audi:
siehe Bild...
alles klar danke
ich mache nur 7,8-7,9 liter rein und es steht bei MAX. 8,2l sind bei mir zu viel obwohl so angegeben. 2,7 TDI VFL.
Füllmenge laut Audi passt bei mir nicht. Sofern der Ölpeilstab stimmt, sind das wirklich nur 7,5L. Papier ist halt geduldig.
Ok, und welches Öl bekommt der 2,7 ohne DPF??
Schau mal was bei dir im Bordbuch an Spezifikation steht. Aber ich gehe davon aus, dass da 5W 30 Longlife Suppe reinkommt.
Meinst du mich? Ich hab auch DPF, der kommt aba raus, deswegen die frage was reinkommt ohne Dpf., gibt ja auch 2,7 ohne Dpf.
Im Bordbuch stehen alle Spezifikationen für jeden Motor drin, da jeder das gleiche bekommt
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Nein, gibt es nicht. Das hat aber keine technische Begründung, ist nur eine Macke vom VAG Konzern.
Die Viskosität hat mit der Ölqualität nichts zu tun.
Das ist leider nicht so ganz richtig.
siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l#Viskosit.C3.A4tsklassen
Zitat:
Auszug aus Wikipedia
Die Wahl der Viskositätsklasse richtet sich in aller Regel nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers, oder konkreter: des Motorenbauers. Der Konstrukteur einer Maschine weiß im Normalfall am besten, mit welchen konstruktiven Besonderheiten er das Aggregat ausgestattet hat und welche Viskositätsklasse für den richtigen Öldruck notwendig ist.Denn das ist der Hauptgrund für die Angabe der Viskositätsklasse: den korrekten Öldruck im Motor sicherzustellen. Ein zu hoher Öldruck kann die Motordichtungen „überdrücken“, ein zu niedriger die Schmierung der im Motor verwendeten Lager nicht sicherstellen.
Der VAG Konzern Verdient nix am Öl, also was bringt Ihm.
Die Vorgabe ist eher zur Langlebigkeit der Motoren gedacht.
MFG
Bin mit dem Dicken gegenwärtig für längere Zeit in Südfrankreich und ein Ölwechsel steht an. Hab das schon oft an verschiedenen Wagen gemacht aber noch nicht beim 2,7 TDI, Bj.07/2005, KBA 0588 889. Da möchte ich auch aufgrund der exponierten Lage hier (nächste Werkstatt 30 km weg, der Freundliche über 50 km) auf 'Nummer-Sicher' gehen. Hab mich hier schon eingelesen; trotzdem noch 2 konkrete Fragen:
- die Masse des Ölfilters unterscheiden sich je nach Anbieter (Knecht, Bosch, Mann) leicht; z.B. Aussendurchmesser mal 72 mm mal 76 mm; Höhe üblicherweise 200 mm aber auch 182 mm. Ist das wesentlich? Würde grundsätzlich den OX 196/1D von Knecht nehmen.
- braucht man für die Ablaßschraube einen neuen Dichtring? Muß oder empfehlenswert? Anzugsmoment würde ich bei 40 Nm sehen oder gibts da eine Vorgabe?
Danke für eure Kommentare!
Über die Gründe kann man lange spekulieren, wenn ein sonst gleicher Motor ohne DPF oder wenn man feste Intervalle fährt, alles von 0w30 bis 5w40 fahren darf, dann kann wohl kaum die 5w30 so zwingend sein. Zwingend wird sie allein durch die Zwangskombination mit anderen Eigenschaften, die in 504.00/507.00 vorgegeben sind.
Davon ab sind die LL3 außerhalb des Internets gar nicht so schlecht.