Ölwechsel beim 120ps diesem bereits nach 15.000km normal?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen

Heute habe ich bei meinem 1,5tdci mit 120ps die Meldung erhalten zeitnah nen Ölwechsel zu machen.
Aktueller km Stand sind 14.500km. Das Fahrzeug hat er 7/18 ist als 7 Monate knapp alt.
Ich fahre kaum Kurzstrecken. Daher wundert es mich da der Intervall ja theoretisch 30.000 km sei sollte.

Mein Händler meint es sei bei den euro6 d-temp Motoren normal. Dass keine 30.000 erreicht werden verstehe ich. Aber bei 15.000 würde bei mir 2x Ölwechsel im Jahr plus ne Inspektion bedeuten.

Reguläre Fahrstrecke sind 2x33 km am Tag und am Stück mit viel Landstraßen Anteil und mitschwimmen auf der AB

46 Antworten

Hallo und Servus liebe Forenteilnehmer,

danke für die Rückmeldungen. Ich sehe schon, Chance habe ich eh keine, aus der "Nummer raus zu kommen", daher
würde ich nochmals auf meine Frage(n) zurück kommen bzgl. der "abweichenden" Erfüllung der Zwischencheck-Vorgaben -> Stempel fürs Buch.

Hauptsächlich bleiben ja meine Fragen übrig mit der Durchführung bei einer Meister-Fremdwerkstatt
hinsichtlich Erhalt Werksgarantie 2 Jahre und auch die erweiterte Garantie 3. bis 7. Jahr.
Wie steht Ihr dazu?

Und weiß jemand etwas, wie es sich bei Ford mit eigen mitgebrachtem (zugelassenen) Öl verhält? Gern gesehen sicherlich nicht, aber muss das akzeptiert werden? Grad bei einem Zwischenölwechsel wäre das ja nahezu der (meiner Ansicht nach Motorschaden-sinnlose?) Hauptkostenblock.

Ich dank Euch nochmals für Eure Meinung hierzu.

Viele Grüße

Steve

Mein Händler also Werkstatt sagte 30.000 km oder alle 2 Jahre.. hab 14500 drauf und bisher keine Meldung.. BJ März 18

Du hast aber wahrscheinlich kein 6D Temp, oder?

Doch ich musste ja auch paar Monate warten ^^ der war fertig gebaut stand aber noch in Köln wegen dem Diesel und Freigabe..Juni hatte ich den erst..bestellt Feb

Ähnliche Themen

Was steht denn in Deinem Service Heft oder Handbuch zu den Intervallen?

30.000 km oder alle 2 Jahre

Ahhhhhh Fuck xD

Ich bekam die Meldung heute morgen auch..

Motorölwechsel in Kürze erforderlich

Ich hab jetzt knapp 15.000 drauf..

Ich denke man kann nach der Meldung noch max. 500 - 1000 km fahren bevor er fällig ist

@denjungenkaiser

Auweia ... nun wirds spannend. Bei mir steht nämlich im KD Heft explizit nicht drin 30tsd. oder 2 Jahre, wie bei Dir.
An Deiner Stelle würde ich hier, sollte das so drin stehen, "auf die Barrikaden" gehen. WIe gesagt, ich habe keine Chance (meiner ist auch ein paar Monate später gebaut/zugelassen). Aber bei Dir ... ich würde schon auf Einhaltung des im KD Heft vorgegebenen Intervalls pochen oder meinetwegen können die Öl wechseln, soviel sie wollen, aber ohne Beteiligung des eigenen Geldbeutels.

Bzgl. der KM hat bei meinem Wechsel der Meister gesagt, dass 1500 km drüber akzeptiert werden.

Antwort von der Werkstatt:

Hallo Herr ..,

wie ich durch unsere Service Mitarbeiter erfahren habe wir bei dem 1,5 L Diesel ein Zwischenservice(Ölwechsel) durchgeführt,
so wie Sie es auch im Internet gelesen haben.

Leider wird dieser Aktuell nicht in unserem Teileprogramm angezeigt (Ford arbeitet daran)….

Ach ich reg mich da net so auf.. Ich lass das in einer anderen Werkstatt machen..

Die Händler Werkstatt wo ich das Auto her habe möchte 132 € wenn ich das Öl mitbringe ca. 60 €

Bei dem anderen kann ich irgend wann zahlen und muss nicht direkt bezahlen.

Naja der nächste Öl Wechsel ist dann bei der ersten Insp bei 30.000 km.

Leider hat der Diesel keine % Anzeige, daher poppt halt nur die Meldung hoch Ölwechsel in Kürze fällig oder jetzt fällig wenn man die 0 % erreicht hat. Die erste Anzeige hat ca. noch 10% lt. Handbuch.

Das waren ja auch meine Fragen oben, ob eine Durchführung in einer anderen Werkstatt (Meister) dann die Garantien, vor allem die Anschlussgarantien 3. bis 7. Jahr, negativ beeinflussen oder sogar in der Leistungspflicht beenden.

Habe für ein paar Tage den 120PS-Diesel von Sixt und der will jetzt auch einen Ölwechsel - bei knapp 10.000 km... ganz schön kurz.

Zitat:

@stemak schrieb am 22. März 2019 um 18:20:09 Uhr:


Das waren ja auch meine Fragen oben, ob eine Durchführung in einer anderen Werkstatt (Meister) dann die Garantien, vor allem die Anschlussgarantien 3. bis 7. Jahr, negativ beeinflussen oder sogar in der Leistungspflicht beenden.

ich persönlich gehe davon aus das die Garantie erlöschen kann/wird, auch wenn die Werbung was anderes erzählt, der einfach Grund dafür sind Software Updates die beim Service abgefragt und durchgeführt werden, auf diese haben freie Werkstätten keinen Zugriff,
auch interne Rückrufe werden beim Service durchgeführt, somit kann der Hersteller bei einem Garantiefall ohne Probleme Argumentieren das bei der freien Werkstatt keine Updates durchgeführt wurden und dadurch der "Schaden" entstanden ist,

während der Garantiezeit würde ich niemals in eine frei Werkstatt fahren, gibt überhaupt keinen Grund dafür in meinen Augen,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 5. Juni 2019 um 02:00:17 Uhr:



ich persönlich gehe davon aus das die Garantie erlöschen kann/wird, auch wenn die Werbung was anderes erzählt, der einfach Grund dafür sind Software Updates die beim Service abgefragt und durchgeführt werden, auf diese haben freie Werkstätten keinen Zugriff,
auch interne Rückrufe werden beim Service durchgeführt, somit kann der Hersteller bei einem Garantiefall ohne Probleme Argumentieren das bei der freien Werkstatt keine Updates durchgeführt wurden und dadurch der "Schaden" entstanden ist,

Freie haben durchaus Zugang zu diesen Daten, aber nicht Kostenlos und nur wenige Freie werden die Kasse aufmachen um einen Zugang zu diesen Daten zu bekommen.
Das Problem ist das im Falle des Falles Ford auf jeden Fall nachweisen kann ob die nötigen Abfragen gemacht wurden oder nicht.
Im Übrigen ist auch eine Vertragswerkstatt am Arsch wenn Sie vor einer Inspektion zu Früh eine Systemabfrage machen. Mein Händler kennt einen Kollegen der einen Motor selbst zahlen durfte da kurz nach der Inspektion der Motor kaputtging. Er hat den Fehler gemacht ins System zu schauen als er den Termin mit dem Kunden plante und a war die Aktion noch nicht drin, aber zwischen diesem Tag und der Inspektion wurde eine dringende Aktion ins System gestellt die die Werkstatt nicht mehr gesehen hat, ergo hätte der Schaden verhindert werden können wenn die Werkstatt am Tage der Inspektion eine Abfrage gemacht hätte, ergo Zahlemann uns Söhne für die Werkstatt da Ford jegliche Kostenübernahme ablehnte.
Deswegen macht mein Händler diese Abfrage am Morgen des Termins und druckt die Seite aus und die kommt dann in die Fahrzeugakte.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 6. Juni 2019 um 00:16:57 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 5. Juni 2019 um 02:00:17 Uhr:



ich persönlich gehe davon aus das die Garantie erlöschen kann/wird, auch wenn die Werbung was anderes erzählt, der einfach Grund dafür sind Software Updates die beim Service abgefragt und durchgeführt werden, auf diese haben freie Werkstätten keinen Zugriff,
auch interne Rückrufe werden beim Service durchgeführt, somit kann der Hersteller bei einem Garantiefall ohne Probleme Argumentieren das bei der freien Werkstatt keine Updates durchgeführt wurden und dadurch der "Schaden" entstanden ist,

Freie haben durchaus Zugang zu diesen Daten, aber nicht Kostenlos und nur wenige Freie werden die Kasse aufmachen um einen Zugang zu diesen Daten zu bekommen.
Das Problem ist das im Falle des Falles Ford auf jeden Fall nachweisen kann ob die nötigen Abfragen gemacht wurden oder nicht.
Im Übrigen ist auch eine Vertragswerkstatt am Arsch wenn Sie vor einer Inspektion zu Früh eine Systemabfrage machen. Mein Händler kennt einen Kollegen der einen Motor selbst zahlen durfte da kurz nach der Inspektion der Motor kaputtging. Er hat den Fehler gemacht ins System zu schauen als er den Termin mit dem Kunden plante und a war die Aktion noch nicht drin, aber zwischen diesem Tag und der Inspektion wurde eine dringende Aktion ins System gestellt die die Werkstatt nicht mehr gesehen hat, ergo hätte der Schaden verhindert werden können wenn die Werkstatt am Tage der Inspektion eine Abfrage gemacht hätte, ergo Zahlemann uns Söhne für die Werkstatt da Ford jegliche Kostenübernahme ablehnte.
Deswegen macht mein Händler diese Abfrage am Morgen des Termins und druckt die Seite aus und die kommt dann in die Fahrzeugakte.

Das ist ja selbstverständlich,mit den Rückruf und Serviceaktionen. Die Abfrage macht man spätestens an dem Tag wenn sich das Fahrzeug in der Werkstatt befindet,warum sollte es auch anders sein?

Aber sehr blöd gelaufen für die angesprochene Werkstatt,ich bin mir sicher das kann immer Mal passieren. Sollte es aber nicht. Denn:

-Am Tag der Inspektion muss die Wartungscheckliste gedruckt werden,dann steht oben auf der Checkliste (wenn in ETIS alles okay ist mit dem Server) ob Aktionen offen sind und welche es sind. Auch eine OASIS VIN Abfrage mit Ausdruck sollte obligatorisch sein, insbesondere bei neueren Fahrzeugen um auch die Daten der Garantie und Schutzbriefe schwarz auf weiss zu sehen.

-Ausserdem ist ein Digitaler Servicenachweis obligatorisch bei den meisten Fahrzeugen,auch dort gibt es den Hinweis im DSN und auf dem Ausdruck : Rückruf offen,ja/nein.

-Dann: wenn der Auftrag geschrieben wird, normalerweise einen Tag oder ein paar Tage vorher,oder am Tag der Inspektion,sollte das Dealer Management System(DMS) eine automatische Abfrage auf fällige Rückrufaktionen durchführen,da es eine Schnittstelle zwischen DMS und Etis geben sollte. Das natürlich nur wenn der Serviceberater das DMS korrekt benutzt. Also in solchen Fällen haben etliche Instanzen gepennt, spätestens am Tag der Inspektion kann/sollte ja der Mechaniker/Werkstattmeister/Serviceberater eine OASIS-VIN Abfrage machen.

Und wozu gibt es dann die Kundenanschreiben? Auch über den Weg wird man informiert. Aber auch hier kann es durchaus vorkommen daß der Brief zu spät kam,oder ignoriert wurde.

Aber im Moment gibt es beim Focus eh noch keine offiziellen Mitteilungen wegen dem Problem der Ölverdünnung,die Updates des PCM sind bisher nur Eigeninitiative der Ford Mechaniker,niemand bei Ford Köln sagt uns das wir Updates machen müssen. Dauert wohl noch ein bisschen bis eine offizielle Mitteilung kommt ,oder sie kommt nie,nichts ungewöhnliches. ;-) :-)

Ich kann mir auch vorstellen das es in Zukunft (wie beim Transit Custom und Transit,da kommt eine Änderung! ;-) ) keine Möglichkeit mehr geben wird,das Kunden im Kombiinstrument den angezeigten Ölwechsel selber zurücksetzen können,mittels Softwareupdate unterbunden,um Motorschäden vorzubeugen.

Auf jeden Fall bleibt es spannend,und es wird nie langweilig in der Werkstatt und auch nicht für die Kunden. ;-)

Fehler passieren und wenn die Werkstatt nicht die Größe hat um zig Schreibtischtäter zu bezahlen die nichts anderes machen als die Bürokratie die zeitnah vor und nach dem Werkstattbesuch anfällt kann das auch mal unter dne Tisch fallen oder wird gemacht wenn man gerade Zeit hat, also auch mal Tage bevor die Kiste in die Werkstatt kommt.

Aber so lange der Kunde dann nicht der Depp ist der die Rechnung zahlen muss...

Noch was zum Thema Ölverdünnung, beim Transit gibts schon was, einen geänderten Ölmesstab und die Erhöhung der Füllmenge um 1L. Also das gleiche Trauerspiel wie bei Einführung des Rußfilters.

Deine Antwort
Ähnliche Themen