Ölwechsel bei Kia
Hi,
Habe vor 4 Wochen bei Kia Händler Ölwechsel gemacht und leider in der Zeit nicht nachgeschaut, jetzt wollte ich Sonntag in Urlaub und habe es nachgeschaut und ein Schreck bekommen 🙄. Es locker ein halber Liter über Max, bin so sauer.
Wieviel sind das eigendlich zwischen MAX und MIN.?
Fahre Morgen zu Händler mal sehen was er Samstag machen kann muss Sonntag weg weil alles gebucht ist.
Grüße
63 Antworten
Hallo zusammen,
nach der 60.000er Inspektion habe ich dann gestern nochmals nach dem Öl geschaut, wie bei Inspektion 1 & 2 ist jetzt nach knapp 6.000KM der Stand wieder über MAX.
Bei der letzten Inspektion war die Aussage „Kraftstoffeintrag im Öl“, habe mal den Geruchstest gemacht, man kann absolut nichts vom Diesel riechen. Morgen stelle ich mal ein Foto ein, werde auch den Serviceverantwortlichen mal anschreiben. Da es jetzt bereits seit 60.000KM der Fall ist, erwarte ich keine Probleme, dennoch ist das nicht normal. Kennt jemand die geforderte Einfüllmenge für den 1.6 Diesel?
Beste Grüße
dj
Moin,
du hast Recht, es sind 4,4 Liter, wie auch stets auf dem Werkstattauftrag. Die Realität sieht dann eher so aus, dass sie kippen „bis es passt“, statt exakt 4,4 Liter abzumessen, was ja für eine Neubefüllung wäre (beim Wechsel bleibt ja immer etwas Restöl zurück).
ich werde später mal ein Bild hochladen.
Ähnliche Themen
Diese Problematik kannst du nur umgehen, wenn du bei der Übergabe den ölpeilstab ziehst und nachsiehst.
Mein Werkstattmeister hat immer feuchte Hände bei der Übergabe, weil ich nach einigen übergaben die Lichtautomatik bemängelt habe. Ein Auto sollte bei solchen sicherheitsrelevanten Dingen in dem exakt gleichen Zustand übergeben werden wie es gebracht wurde
So, anbei mal die Bilder, Öl ist warm gefahren, vor dem Messen 10 Minuten gewartet.
Zur Lichtautomatik stimme ich dir voll und ganz zu, so etwas gehört für mich zur Endabnahme dazu, ein Auto sollte im Idealfall besser zurückgegeben werden als bei der Annahme. Nennt mich kleinlich, aber das zeigt mir, dass das Personal mit dem Kopf nicht ganz bei der Sache ist.
Da das DCT eine Trockenkupplung hat, muss da nichts gewechselt werden, ich vermute du kennst das aus VW-Zeiten, wo die Kupplung eine Nasskupplung ist und in Öl läuft, welches gewechselt werden muss. Aber auch da ist der Intervall deutlich länger als 60.000KM - zumindest bei den aktuellen DSG-Getrieben.
Der Ölstand steht bei mir auch immer im Bereich B. Bleibt jedoch unverändert. Siehe Anhang laut KIA alles im Rahmen
bei mir haben die auch zu viel rein gemacht scheint bei kia gang und gebe zu sein dass die mit dem öl ein bisschen zu großzügig sind. fahre ein xceed phev
Zitat:
@djculture2001 schrieb am 6. Juli 2025 um 20:40:57 Uhr:
Da das DCT eine Trockenkupplung hat, muss da nichts gewechselt werden, ich vermute du kennst das aus VW-Zeiten, wo die Kupplung eine Nasskupplung ist und in Öl läuft, welches gewechselt werden muss. Aber auch da ist der Intervall deutlich länger als 60.000KM - zumindest bei den aktuellen DSG-Getrieben.
Mein alter Polo mit dem 7-Gang-DSG-Trockenkupplungsgetriebe hatte damals einen Getriebeschaden. Der Instandsetzer hatte gesagt, das liege daran, dass VW keinen Getriebeölwechsel vorschreibt und es sich um "Lifetime-Öl" handelt. In diesem Getriebe sind zwei verschiedene Öle: einmal eines, das die Zahnräder umspült, und einmal eines für die Schalthydraulik. Das eine sollte goldgelb, das andere grün sein – beide waren jedoch schwarz. Danach habe ich mir geschworen, keine Rücksicht mehr auf Herstellerangaben zu nehmen.
Bei Kia ist der Aktoren-Antrieb elektro-magnetisch...ohne Öl. Da gibts nur Öl im Zahnradgetriebe, wie bei einem normalen Schaltgetriebe. Kann man alle 100000 km mal wechseln, wer sein Auto liebt. Laut Hersteller, wie ein normales Schaltgetriebe zu behandeln. ( also kein Ölwechsel ).
Unsere Kia-Vertragswerkstatt füllt auch bei jeder Inspektion mit Ölwechsel - zuletzt schon zum dritten Mal - stumpf exakt die im Datenblatt angegebene Gesamtfüllmenge des Motors nach.
Als ich das nach dem ersten Mal festgestellt hatte, sprach ich es bei der Abgabe des Fahrzeugs im Folgejahr direkt mit an. Bei der Abholung war dann natürlich wieder weit über Max befüllt. In diesem Jahr genau dasselbe Spiel.
Meine erste Handlung nach Rücknahme des Fahrzeugs ist daher jetzt, jedes Mal mit Spritze und Schlauch über den Kanal für den Ölmessstab in etwa 700 - 800 ml abzusaugen. Den Kauf von Ölflaschen auf Reserve kann ich mir damit sparen - es stehen ja nun schon zwei hier.
Da sich das Ganze ja nun wirklich bei jedem Ölwechsel so zuträgt, kann man ein individuelles Unvermögen wohl ausschließen und muss davon ausgehen, dass das systematisch so geschieht. Bei der Werkstatt handelt es sich um einen großen Kia-Vertragshändler. Die Anzahl von KIAs, welche hier mit überhöhtem Ölstand herumfährt, dürfte daher wohl nicht unerheblich sein. 🙃
Hallo werde meins bei 80.000 wechseln lassen, von Moly Top Tec 5300 kommt rein 1,6-1,7 Liter
Gruß Didi
@Lenin schrieb am 7. Juli 2025 um 18:58:42 Uhr:
Bei Kia ist der Aktoren-Antrieb elektro-magnetisch...ohne Öl. Da gibts nur Öl im Zahnradgetriebe, wie bei einem normalen Schaltgetriebe. Kann man alle 100000 km mal wechseln, wer sein Auto liebt. Laut Hersteller, wie ein normales Schaltgetriebe zu behandeln. ( also kein Ölwechsel ).
Die haben mir immer die 4 ,2 Liter reingeballert als ich noch Inspektionen machen lies ,hab immer abgesaugt.
Hab jetzt mein Öl gewechselt und genau nur 3,8 Liter eingefüllt, ganz genau Max.
Hab auch auf 5w30 umgestellt und die 0w20 Plörre entsorgt.Ging weil ich nichts mehr mit Garantie am Hut habe.
Gruß Didi
@S.A schrieb am 7. Juli 2025 um 10:40:34 Uhr:
bei mir haben die auch zu viel rein gemacht scheint bei kia gang und gebe zu sein dass die mit dem öl ein bisschen zu großzügig sind. fahre ein xceed phev