ölwechsel Automat 530 D

BMW 5er E39

hallo an alle,

da mein 530D Touring schon 170.000km abgespult hat finde ich es langsam Zeit mich mit den Automaten zu befassen.

Laut Hersteller kein ölwechsel erforderlich aber ich habe ja bei meinem ex w210 gesehen wie das öl nach 220.000km aussieht. Deshalb würde ich gerne einen ölwechsel machen.
Ich weiss das der Freundliche es für 180 macht (obwohl es angeblich wartungsfrei ist)würde es aber gerne selber machen. Bin auch "relativ" begabt🙂

Hat es jemand schon selber gemacht?

Bei MB musst da ein spezielles öl von MB her wegen der Wandlerüberbrückung.

Hat da jemand Ahnung???

MFG

Bruno

21 Antworten

@Collateral

hallo,

lese ich da richtig??? Ich habe ein General Motors Automatikgetriebe drin?

Wusste gar nicht das die BMW Zulieferer sind. Sind die denn robuster als die von ZF oder der gleiche Mist?

Die Amis bauen ja schon seit ne ewigkeit Automaten....

Hier ein paar Zitate von der GM Homepage...

Zitat:

"The unique assembly procedure aids the long-term durability of the Hydra-Matic 5L40-E. No scheduled maintenance is required and there is an elimination of any potential contaminants entering the transmission since it is assembled in a “clean room,” the first of its kind for transmission assembly. Also, the transmission’s components are not inserted into the case, which is the conventional assembly practice; instead, the case is slid over the assembled components with visual sensors monitoring parts alignments and component quality. The Hydra-Matic 5L40-E uses DEXRON III fluid and is filled for life, requiring no scheduled maintenance. The fluid is added at the transmission plant, eliminating the chance of contamination at the vehicle assembly sites. "

Zitat:

The 4L60-E/4L65-E uses Dexron III automatic transmission fluid. For severe use, fluid changes are the only maintenance recommended. For normal use there is no fluid change scheduled. Continual development of the 4L60-E/4L65-E to increase high-mileage longevity remains a priority.

Also was ist denn nun "severe use" und was nicht? Bei den meisten sprechen die von einer "fill-for-life" füllung.

Jetzt interessiert es mich wirklich ob sich das öl abnützt oder nicht? Bei meinem MB habe ich es mit eigenen Augen gesehen. Filter zu und das öl war braun vom Bremsbandabrieb. Verbrannt roch es jedoch nicht, denn dies ist das letzte wonach es riechen sollte.Es weisst auf den thermischen Kollaps des öls hin.

Sind hier keine Spezis unter uns?

Zitat:

Original geschrieben von schima


[Blese ich da richtig??? Ich habe ein General Motors Automatikgetriebe drin?

Wusste gar nicht das die BMW Zulieferer sind. Sind die denn robuster als die von ZF oder der gleiche Mist?

Die Amis bauen ja schon seit ne ewigkeit Automaten....

Hi,

naja hmmm, denke so wie es in der heutigen Zeit
halt ist, der selbe Mist ;-).
Na aber obs wirklich ein GM ist, musst wohl oder
übel unters Auto, lt. ETK müsste es ein GM sein ...
Nachdem das Typenschild ohnehin leicht zu sehen
sein sollte wirds wohl leicht zu überprüfen sein ...

Gruss
CD

Zitat:

Original geschrieben von schima


Hier ein paar Zitate von der GM Homepage...
Also was ist denn nun "severe use" und was nicht? Bei den meisten sprechen die von einer "fill-for-life" füllung.

Hi,

das ist sozusagen eine Generalbefreiung für GM/BMW,

entweder Du lässt mit Nachdruck einen Wechsel

machen (von dem Dir Dein Händler prinzipiell

abrät) oder auch nicht. Wenns was hat sagt man

Dir dann halt Du bist mit dem Automaten zu

hart umgegangen egal wie es wirklich war ... ;-)

Zitat:

Jetzt interessiert es mich wirklich ob sich das öl abnützt oder nicht? Bei meinem MB habe ich es mit eigenen Augen gesehen. Filter zu und das öl war braun vom Bremsbandabrieb. Verbrannt roch es jedoch nicht, denn dies ist das letzte wonach es riechen sollte.Es weisst auf den thermischen Kollaps des öls hin.

Ich denke es wird nicht so einfach sein jemanden zu

finden der Dir eine 'echte' Auskunft darüber geben

kann. Ist ja alles 'life-time' ;-) ...

Ich würde sagen ja, des Öl wird mit der Zeit
alt/verbraucht/gaga/usw. In irgendeinem BMW-Forum
hat auch schon mal wer geschrieben das lt. TIS ein
Problem mit dem Sieb im Automaten (ca. 100TKM)
besteht. No na ned, irgendwo muss der 'natürliche'
Abrieb ja hin ...

Im Zweifelsfall für den Angeklagten, ich würde einen
Wechsel durchführen lassen ...

Gruss
CD

Ähnliche Themen

ich denke jetzt mal laut...
es gibt Firmen die machen eine ölanalyse für Motoren. Du verschickst im Reagenzglas eine Motorölprobe und die Stellen fest wie "verbraucht" das öl bzw. der Motor ist...
Nun das könnte man ja beim Automaten auch machen, oder???

Oder ist die Frage komplett daneben???

Zitat:

Original geschrieben von schima


ich denke jetzt mal laut...
es gibt Firmen die machen eine ölanalyse für Motoren. Du verschickst im Reagenzglas eine Motorölprobe und die Stellen fest wie "verbraucht" das öl bzw. der Motor ist...
Nun das könnte man ja beim Automaten auch machen, oder???

Oder ist die Frage komplett daneben???

Hi,

nö könnte man sicher machen, aber ich wusste gar
nicht das es solche Firmen gibt ...
Adressen?
Ich gehe einfach mal davon aus das es nach 100 -
150 TKM zumindest leicht verbraucht ist?!?

Gruss
CD

Zitat:

Original geschrieben von CollateralD


naja hmmm, denke so wie es in der heutigen Zeit
halt ist, der selbe Mist ;-).
Na aber obs wirklich ein GM ist, musst wohl oder
übel unters Auto, lt. ETK müsste es ein GM sein ...
Nachdem das Typenschild ohnehin leicht zu sehen
sein sollte wirds wohl leicht zu überprüfen sein ...

Hi,

gerade gesichtet, bei den Dieseln wurden vorwiegend
GM-Automaten eingebaut. Welche :-( den selben
'Zerbröseleigenschaften' unterliegen wie ZF-Automaten.
Interessant wäre wie Du und Ihr Eure Automaten
bewegt bzw. obs gewisse Motoren(stärken) gibt die
davon besonders betroffen sind. Das Drehmoment ist
ja wohl mal eine entscheidende Grösse, in einem
anderen Forum wurde auch mal erörtert das möglicherweise
auch zu hohe Dauergeschwindigkeiten (AB) schuld
sein könnten ...

Irgendwie ist mir nicht mehr so wohl wie noch vor ein
paar Wochen. Ich hab seit Beginn bereits ein leicht
schleifendes Geräusch vom 1. in die 2., jedoch nur
bei sanfter Beschleunigung. Leider aber auch nicht
sehr viel Ahnung von Automaten. Aber wenn die
einzelnen Getriebstufen durch Bremsbänder geschaltet
werden, könnte dieses Geräusch ja wohl eine Abnutzung
dieses Bandes bedeuten. Oh man mein Auto ist
sozusagen eine tickende Zeitbombe ;-). Den ein
AT-Getriebe macht ja fast die Hälte des Kaufpreises aus, ob
ich nun beim Kauf schon damit rechnen muss spielt
dabei eher eine geringe Rolle, es ist dann eher eine
Wirtschaftlichkeitsrechnung -> Was teures neues in
was billig altes?

Zum Thema 'Ölwechsel', das Unangenehme ist ja
das bei einem Wechsel nicht mal 1/4 des Öls tatsächlich
gewechselt wird. 2-3 Liter können gewechselt werden
der Rest bleibt drinnen (um die 11 Liter?). Naja vielleicht
ist ja der Siebwechsel bereits eine massive Erleichterung
für den Automaten?!?

Gruss
CD

Deine Antwort
Ähnliche Themen