Ölwechsel am 90er

Audi 80 B3/89

Tach Gemeinde!
Ich will jetzt demnächst einen Ölwechsel an meinem 2.3er 90er
machen!
Ich hab schon die Suche benutzt, aber da kam nix!
Deshalb die Frage:
Wieviel Liter gehen da rein?? mit Ölfilterwechsel??

Gruß Andi

93 Antworten

ich finds zwar nett, dass ihr dem themenersteller geholfen habt aber nun über V8 ford herzuziehn finde ich nicht so toll.

vorallem da der V8 deinen ABK wohl lässig vernaschen kann wenn er will, putschi.

dito

find ich auch nicht nett

das Forum ist ja such dafür da was DAZU zu lernen - kann mich noch dunkel an einen Beitrag von mir im Honda-Forum erinnern wo ich ernstaft jemandem 10W40 empfohlen hab; verrückt was 😁

naja wenn er kann kann er mich mich gerne vernaschen aber lang darf die Strecke nicht sein 😁 sonnst ist ja das Öl bei ih wieder alle 😁

ne war ja auch nicht böse gemeint ist eben nur lustig und das das auch noch ein einem Fordler kommt noch viel mehr.

wie jeder weiß hat Ford doch die meisten Probs das Öl IM Motor zu behalten. 😁

außerdem Arbeitet nen kumpel auch bei Ford und hat selbst einen Transit und einen Focus.
Seine Freundin nen Fiesta.

alle 3 Haben mit dem Ölverlust zu kämpfen und das gefällt ihm selber nicht und auch er als KFZ ler und allen Möglichkeiten bekommt er das nicht ordentlich dicht.

der ist daher auch auf dem Trip mit 5w40 ist zu dünn *g*

Sicher ist es sinnvoll besseres Öl zunehmen wenn es billiger ist, ok .
Jeder kann ja für sich entscheiden was er für Öl nimmt, ich denke 10 W 40 reicht aus, es liegt nicht daran nicht investieren will sondern das ich einfach ok ist.
Nun ich fahre zurzeit keinen Ford, sondern ein Audi80 B4 MJ 92, aus dem Rennen wird nix. 😉
Ich hab von älteren Meistern gehört das teilweiße Probleme bei älteren Fahrzeugen mit vollsysnthetischen Ölen gab (Beim Abtouren.
OK das lässt sich bestimmt nicht auf alle älteren Fahrzeuge beziehen, vielleicht gibts bei Audi keine Probleme, kann sein.
Ich denke auch das 5W40 Dreck/Kohle rauslöst was 10W40 nicht geschafft hat aber was wenn dieser ne Bohrung versetzt ?
Ich denke es liegt auch am Motor wie das Öl aufnimmt oder es abgibt.
Im Vergleich zuteuren Castral/Mobil Ölen hätte ich 10W40 geraten da aber mittlerweile selbst die Vollsysnth. ziehmlich billig sind ist auch wieder ok.
Vielleicht ist auch ne Schrittweiße Anhebung der Qualität besser:
Wenn man 15W40 drinhatte -> 10W40 -> 5W40 .

Ähnliche Themen

...den Zwischenschritt würde ich mir ersparen und glaich auf das bessere Öl wechseln. Die Ablagerungen werden sich aber nicht sofort in einem Klumpen lösen, sondern recht langsam und fein...das kann durchaus 10.000km dauern...

Wenn der Motor innen wirklich Ablagerungen hat ist es meiner Meinung nach am besten das erste Intevall mit dem neuen Öl zu halbieren und beim Wechseln vorher eine Motorspülung zu machen(gibts heir im MT auch genug Threads dazu).

bis so ein Motor dann blitzblank ist kann es dann aber schon noch etwas dauern - ein Fiesta von Freunden hat noch nach 30tkm mit 3x Motorspülung und 3x vollsynth.Öl Ablagerungen auf dem Ventiltrieb.

MfG

...ich denke diese Ablagerungen im Fiesta wird man damit nicht wegbekommen. Das ist sicherlich noch der Motor mit den Stößelstangen. Dabei kommt dort oben eine solch geringe Ölmenge an (es muß keine Nockenwelle und kein Hydrostößel mit Öl versorgt werden und die Kipphebel kommen mit Tropfen aus), daß es fast nicht möglich ist, im laufenden Betrieb diesen Schlamm abzubauen...

Immer auf das konkrete Produkt und nicht auf die Viskosität achten, 5W40 ist nicht gleich 5W40. Während das Mobil Special X und das Castrol GTX7 nur auf dem Niveau des deutlich günstigeren Praktiker High Star liegen sind das Fuchs TITAN Supersyn 5W40 und das Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 einen guten Tick besser und thermisch um Welten belastbarer. Ich fahre das Meguinöl im NG und ich habe bisher noch nie einen NG gehört, der so ruhig trotz 87er Baujahr und erster Hydros läuft. Wenn man sich überlegt, dass man das Meguinöl für 16€/4Liter bekommt und diese untere Garantie an Treibstoff über die 15.000km wieder einsparen wird, muss man garnicht lange überlegen welches Öl man fährt.
Dass die Ölkanäle verstopfe ist relativ unwahrscheinlich, es gibt schließlich einen Ölfilter, allerdings könnte dieser tatsächlich nach 7.500km schon voll sein, wenn der Motor stark verschmutzt ist, daher empfehle ich einen vorgezogenen Ölwechsel das erste mal. Danach kann wieder ganz normal gefahren werden.

Es gab zu dieser Zeit nur 10W 40, sogesehen kann es nicht schlecht sein, weil der Motor für dieses Öl gebaut und ausgelegt wurde. Und jeder, der ein besseres reinkippt hat zu viel Geld.

Aha, darf mein Opa also auch keinen Herzschrittmacher bekommen weils den zu seiner Zeit sowas auch noch nicht gab?

Ich glaub ich muss Krösus sein 30€ im Jahr für Öl auszugeben - unglaublich 😁

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


Aha, darf mein Opa also auch keinen Herzschrittmacher bekommen weils den zu seiner Zeit sowas auch noch nicht gab?

MfG

naja, aber im Vergleich zu deinem Opa wird der Motor nicht daran sterben 😉

Gruß

früher hat man auch mit kühen und ochsen das feld bearbeitet kann man natürlich heute auch noch machen. heute nehm ich aber lieber ein anders hilfsmittel.

und die 35€ die das meguin ca kostet kosten auch die 10w40 aus dem handel. ein weiterert vorteil das von meguin ist frisch da es ja direkt vom hersteller kommt. bei dem handel kann man nicht sagen obs schon etwas gestanden ist wenn man nicht genau nachkuckt.

Also ich habe jetzt nich vom meinn Audi geschrieben, hab bisher keine Ablagerungen vom Öl gesehen, hatte aber auch noch nich die Ölwanne ab.

ich kann ja fast nicht glauben daß DIESE ÖLWEISHEITEN noch nicht jedem bei MT bekannt sind....

mal zur allgemeinen Info - vollsynthetik gibt es seit Anfang der 70er Jahre - und gegen Ende der 80er gab es durchaus vollsynthetische 10W-40 Öle....

Spülen und Ölwechsel machen dazu nehme man dann Mobil1 und gut ist die sache.
Das Mobil finde ich hat mit das Beste Additivpaket und ist auch recht günstig bei Matthies erhältlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen