Ölwechsel 440i, wieviel Liter und welche Spezifikation wird benötigt

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Mein erster Ölwechsel steht an und ich will schon mal schauen wo ich gutes aber günstiges Öl herbekomme. Deshalb obige Frage.

Danke schon mal,

Gruß Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 21. Februar 2018 um 12:59:24 Uhr:


Das Öl sieht noch richtig gut aus-sofern ich das beurteilen kann.Wie ist da das Risiko?bitte keine Diskussionen ob man sich das leisten kann-mir geht's um den technischen Aspekt;-)

a) "Sichtproben" dürften heutzutage zur Beurteilung des Ölzustandes nicht mehr ganz ausreichend sein 😉
b) das Risiko steigt, je länger das Öl im Motor bleibt 😁
c) wir diskutieren hier gerade, ob es dem Motor schadet, wenn man auf das zweijährige Intervall von BMW vertraut und Du fragst, ob man es mangels gefahrener Kilometer nicht noch viel länger drinlassen kann?
=> Öl altert auch ohne Kilometer, einen Wechsel nach zwei jahren würde ich daher dringend empfehlen...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 21. Februar 2018 um 12:59:24 Uhr:


Das Öl sieht noch richtig gut aus-sofern ich das beurteilen kann.Wie ist da das Risiko?bitte keine Diskussionen ob man sich das leisten kann-mir geht's um den technischen Aspekt;-)

a) "Sichtproben" dürften heutzutage zur Beurteilung des Ölzustandes nicht mehr ganz ausreichend sein 😉
b) das Risiko steigt, je länger das Öl im Motor bleibt 😁
c) wir diskutieren hier gerade, ob es dem Motor schadet, wenn man auf das zweijährige Intervall von BMW vertraut und Du fragst, ob man es mangels gefahrener Kilometer nicht noch viel länger drinlassen kann?
=> Öl altert auch ohne Kilometer, einen Wechsel nach zwei jahren würde ich daher dringend empfehlen...

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 21. Februar 2018 um 12:59:24 Uhr:


Wie ist da das Risiko?

Würde den Wechsel auch deshalb nach den Vorgaben machen um im Fall der Fälle auf Kulanz hoffen zu können.

Ich dachte 5W/30 wäre das richtige LL Öl??

Gibt sowohl 0 wie 5W30. Das Shell Helix Ultra ECT ist ein 0W30 LL04.

Ähnliche Themen

https://www.castrol.com/.../0w-40.html

Dieses kommt beim nächsten Ölwechsel in meinen M4 CP

https://www.motor-talk.de/forum/motoroel-fuer-m4-t5266769.html?page=4

Hallo zusammen, ich war nun auch zum ersten (Öl-)Service mit meinem 340i.

Da die Kiste jedes Mal nach kurzer Fahrt an der Vorderachse zu Quietschen anfängt (klingt wie Omas altes Sofa) sollten die das vor Ablauf der 24-monatigen Gewährleistung gleich mal mit checken. Ergebnis …. quietschen kommt vom Stabi. Und da die Gummis wohl auf vulkanisiert sind muss der komplett gewechselt werden. Nun nochmal ein neuer Termin ....

Hatte das Quietschen einer von Euch auch schon?

Bei mir kommt nach wie vor das Castrol EDGE 0W-30 rein:
- Kennwerte nahe der SAE 40-Spezifikation. Eine allgemeine Diskussion zwischen 0W-30 und 0W-40 erübrigt sich daher - die Kennwerte, die zur Erfüllung einer SAE-Spezifikation führen, liegen teilweise näher an der nächsten SAE-Klasse, als an der erfüllten Spezifikation.
- ist darüber hinaus auch ein PAO und kein HC wie das 0W-40 seit Ende 2016
- über den autorisierten Castrol Händler für gut 65 EUR bei 7l zu haben, also wirklich kostengünstig
- ich wechsle daher auch immer zwischen zwei Servicediensten 🙂
- dabei letztlich waren die N55/S55/B58 auf Castrol ausgelegt, auch wenn das Helix auch sicherlich nicht schlecht ist (basiert m.W. auf einem Erdgasraffinat)

Aber ich glaube nicht, dass die freigegebenen Öle in ihren freigegebenen Viskoklassen überhaupt einen großen Unterschied in der Schmierwirkung zeigen, sich die Öle aber auch technisch weiterentwickelt haben und heute bspw. stärker Rückstände und Schmutzteilchen in der Schwebe halten und so entweder in den Filter transportiert oder beim nächsten Ölfilter entsorgt werden.

Dabei merke ich keinen großen Unterschied zwischen einem 0W-40 und dem 0W-30 im Ölverbrauch beim N55 und Castrol hat für meinen Motor selbst bei Volllastfahrten ausdrücklich auf das 0W-30 verwiesen und mir vom 0W-40 abgeraten.
Castrol hat dabei regelrecht auf einen wesentlich besseren Verschleissschutz beim Kaltstart und/oder Kurzstrecken bis 15km verwiesen und ist dabei für mich die erste Wahl - und das merkt man signifikant bei der Öltemperatur während des Kaltstarts.

Ähnliches sollte auch für den B58 gelten. In @hamann19 's Link hat sich ja noch ein User an Castrol gewandt und wieder eine auf seinen Anwendungszweck zugeschnittene Aussage erhalten. Ich finde den Service von Castrol wirklich stark und (leider) auch nicht selbstverständlich. Die personalisierten Auskünfte von Castrol sorgen bei mir für Vertrauen und daher bleibe ich auch bei Castrol.

Welche Spezifikation benötigt wird, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges und die Menge bekommt man über den Elektronischen Teilekatalog mit der eigenen VIN. 🙂

Hallo,

mein Pfirsisch war auch diese Woche beim ersten Service. Castrol Öl hatte ich angeliefert und der Service hat 245€ gekostet. Mich würde interessieren, was Eure Werkstatt für den ersten Service abkassiert?

Viele Grüße
Dirk

Das ,möchte ich auch gernne erfahren .
Wäre interssant. Was kostet so die erste Service.?

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. März 2018 um 22:40:46 Uhr:


Bei mir kommt nach wie vor das Castrol EDGE 0W-30 rein:
- Kennwerte nahe der SAE 40-Spezifikation. Eine allgemeine Diskussion zwischen 0W-30 und 0W-40 erübrigt sich daher - die Kennwerte, die zur Erfüllung einer SAE-Spezifikation führen, liegen teilweise näher an der nächsten SAE-Klasse, als an der erfüllten Spezifikation.
- ist darüber hinaus auch ein PAO und kein HC wie das 0W-40 seit Ende 2016
- über den autorisierten Castrol Händler für gut 65 EUR bei 7l zu haben, also wirklich kostengünstig
- ich wechsle daher auch immer zwischen zwei Servicediensten 🙂
- dabei letztlich waren die N55/S55/B58 auf Castrol ausgelegt, auch wenn das Helix auch sicherlich nicht schlecht ist (basiert m.W. auf einem Erdgasraffinat)

Aber ich glaube nicht, dass die freigegebenen Öle in ihren freigegebenen Viskoklassen überhaupt einen großen Unterschied in der Schmierwirkung zeigen, sich die Öle aber auch technisch weiterentwickelt haben und heute bspw. stärker Rückstände und Schmutzteilchen in der Schwebe halten und so entweder in den Filter transportiert oder beim nächsten Ölfilter entsorgt werden.

Dabei merke ich keinen großen Unterschied zwischen einem 0W-40 und dem 0W-30 im Ölverbrauch beim N55 und Castrol hat für meinen Motor selbst bei Volllastfahrten ausdrücklich auf das 0W-30 verwiesen und mir vom 0W-40 abgeraten.
Castrol hat dabei regelrecht auf einen wesentlich besseren Verschleissschutz beim Kaltstart und/oder Kurzstrecken bis 15km verwiesen und ist dabei für mich die erste Wahl - und das merkt man signifikant bei der Öltemperatur während des Kaltstarts.

Ähnliches sollte auch für den B58 gelten. In @hamann19 's Link hat sich ja noch ein User an Castrol gewandt und wieder eine auf seinen Anwendungszweck zugeschnittene Aussage erhalten. Ich finde den Service von Castrol wirklich stark und (leider) auch nicht selbstverständlich. Die personalisierten Auskünfte von Castrol sorgen bei mir für Vertrauen und daher bleibe ich auch bei Castrol.

Welche Spezifikation benötigt wird, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges und die Menge bekommt man über den Elektronischen Teilekatalog mit der eigenen VIN. 🙂

Welche Vorteile bietet den castrol 0w 30 gegenüber dem BMW longlife 5w30? Besonders wenn man keinen Winterbetrieb hat?

@Bono67 Das 0W durchölt dennoch schneller, da es etwas dünnflüssiger als das 5W ist (vom Grundsatz).

Ob es das richtige Öl für dich ist, muss es dabei noch nicht bedeuten. Wenn das Fahrzeug in Südspanien steht und du nie tiefe Temperaturen vorliegen hast, dann sieht es doch anders aus, als in Bayern.

Für Deutschland dürfte doch der Grundsatz gelten, dass man mit den Freigaben für seinen Motor (Bedienungsanleitung) den Motor zumindest nicht schädigen kann, wenn man auf‘s grundsätzliche Warmfahren achtet.

Und da merke ich es halt schon subjektiv, dass der Motor mit diesem OW-30 merkbar früher warm wird.
Da habe ich mir eher über die Hochtemperaturvisko Gedanken gemacht.

Zitat:

@digiminox schrieb am 28. März 2018 um 19:05:01 Uhr:


Hallo,

mein Pfirsisch war auch diese Woche beim ersten Service. Castrol Öl hatte ich angeliefert und der Service hat 245€ gekostet. Mich würde interessieren, was Eure Werkstatt für den ersten Service abkassiert?

Viele Grüße
Dirk

Bei mir wurden ~ 220 € aufgerufen. Öl hatte ich selbst mitgebracht. Service inklusive Öl von 🙂 wurde mit 400 € veranschlagt.

warum fahrt ihr nicht einfach zu Mr. Wash und lasst den Ölwechsel für 39,90 EUR komplett mit von BMW zugelassenem Öl incl. Filter durchführen!?

Das machen die übrigens auch bei einem Porsche 911 mit 14l Ölvolumen!

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 30. März 2018 um 09:59:15 Uhr:


warum fahrt ihr nicht einfach zu Mr. Wash und lasst den Ölwechsel für 39,90 EUR komplett mit von BMW zugelassenem Öl incl. Filter durchführen!?

Das machen die übrigens auch bei einem Porsche 911 mit 14l Ölvolumen!

Würde ich nicht machen, die Rechnung kann aus meiner Sicht nicht aufgehen, da muss etwas faul sein. Kann gut sein, aber das Risiko wäre mir viel zu groß. Wäre wie ein Döner für ein Euro - würdest Du den essen? ;-)

Der Vergleich hinkt n bissl. Der Döner ist wenn dann schon mit dem Öl zu vergleichen. Da spielts keine Rolle, wer es dem Motor zu fressen gibt. Nur der Arbeitslohn unterscheidet sich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen