ölwechsel 10w60
ölwechsel mit 10w60 warum?
Fahre einen 1,6TS 145.Wollte mal wissen,wie das mit dem öl so ist.
Fahre seit ca 5,5Jahren mit normalem öl;also 10w40-0w30 usw..Laut Anleitung soll er aber 10w60 fahren.Was macht es für einen unterschied(das es hitzebeständiger ist und so weiß ich),fährt er dann besser?
wie sieht es mit der reinigerflüssigkeit aus,die man vor dem ölwechsel in den motor kippen soll und dann mit dem altöl ablassen soll?Was bringt die und wie heißt das zeug genau.
was würdet ihr machen?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
bekommst du von mobil 1 eigentlich geld dafür dass du das in jedem thread 10x schreibst? 😛
Nein oder bekommst du Geld von Selenia!
hm kauf dir dein 0w60 und sei glücklich 😮
Moin,
Aldo ... deine Aussage ist leider absolut nicht zu gebrauchen ...
Bei sagen wir 20°C Aussentemperatur sind ein 0W40 Öl ... und ein 10W40 nahezu identisch viskos. Da rinnt nicht auf einmal das EINE Öl zwischen den Ringen her und das andere Öl macht es nicht ...
Das einzige Problem was man beim umölen älterer Motoren feststellt ist einzig, das die Motoren, die nun mit einem Öl mit höherem Additivanteil (und datt sind die synthetischen Ölem höherer Spezifikationen in der Regel) einfach DRECK auswaschen und so ggf. vorhandene Undichtigkeiten die sich zugesetzt haben (Ölkohlen) auflösen und so kommt es zum "Ölschwitzen" ... ist abe meist nach einem Ölwechsel so gut wie gegessen, es sei denn die Dichtung ist in der Tat schon fertig mit der Welt.
Bei einem 30er Öl im Vergleich zu einem 40er oder 60er Öl beobachtest du auch nicht, das das eine Öl "flüssiger" wäre als das andere, sondern du beobachtest hierbei die meist höhere Temperaturstabilität der Öle mit höherem Index. Das heißt in etwa soviel, das das 30er Öl vermehrt kaputtgeht und verdampft ... Grund dafür ist oftmals der abgesenkte HTHS Wert dieser Öle ... der dafür garantiert, das der Verbrauch gesenkt werden kann, im Gegenzug ... hält das Öl eben nicht soviel aus. Und GENAU das beobachtest du bei Fahrzeugen mit einem 30er Öl, und nicht das das Öl wegen 0W30 schneller "rauslaufen" würde...
Und weil man ALLE DIESE Informationen im Grunde NICHT aus den Zahlen 10W40, 0W40, 10W60 entnehmen kann ... gibt es eben die ganzen anderen Spezifikationen und Eigenschaften die ein Öl haben kann/soll/muss. Die Diskussion Öl A ist besser weil es so oder so ist anhand dieser Zahlenkombinationen zu diskutieren ist nichts weiter als NONSENSE ...
Und ansonsten gilt auch für Alfamotoren ... die physikalische "Theorie" und "Realität" gilt für diese Motoren ganz genauso, wie für alle anderen Motoren. Nicht JEDE Beobachtung die man macht ... beruht auf einfachen Zusammenhängen, sondern oftmals auf Sekundäreffekten.
Wenn ein Baumarktöl also z.B. die API SL Norm erfüllt ... und ein Selenia Öl z.B. nur API SJ ... dann wäre das Baumarktöl sogar das BESSERE Öl. Nur wissen die Baumarktvögel in der Regel auch, wer bei denen Motorenöle kauft ... und zwar Fahrer älterer Fahrzeuge, bei deren Motoren ein 10W40 Öl sowas von ausreichend ist ... das alles andere einfach Perlen vor die Säue zu werfen darstellen würde. Also findet man in Baumärkten mit wenigen Ausnahmen eben überwiegend Motorenöle ... die sich am UNTEREN LEVEL dessen bewegen ... was für eine vielzahl an Motoren nötig ist. Und deshalb "sind" diese Öle scheinbar auch schlecht, wenn man sie in einen Motor einfüllt ... für den sie so gerade eben noch geeignet sind ... Das gleiche Ergebnis hätte man vermutlich, wenn man in einen Motor ein entsprechendes gleichwertiges Selenia Öl reingeben täte. Und das die Ansprüche der Fahrzeuge immer höher werden sieht man auch in den Baumärkten ... mittlerweile gibt es dort nämlich auch durchaus taugliche Synthetiköle ... eben für ältere Fahrzeuge bei denen ein 10W40 so gerade eben ausreicht ... und für die ein 15W40 ein No Go ist.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Das einzige Problem was man beim umölen älterer Motoren feststellt ist einzig, das die Motoren, die nun mit einem Öl mit höherem Additivanteil (und datt sind die synthetischen Ölem höherer Spezifikationen in der Regel) einfach DRECK auswaschen und so ggf. vorhandene Undichtigkeiten die sich zugesetzt haben (Ölkohlen) auflösen und so kommt es zum "Ölschwitzen"
wenn das so wäre... dann würden die motoren auch mit selenia racing öl verbrauchen... tun sie aber net. die verbrauchen nur mit diesen komischen 0W30er ölen. und das liegt meiner meinung nach daran dass diese 0W30er öle einfach zu dünn sind (das heißt ja auch dass sie schneller verdampfen, halt nicht so temperaturstabil sind...) wenn man vom 0W30 zu nem 10W40 oder 10W60 wechselt ist der verbrauch weg... also was willst du mir jetzt erzählen? dass es nicht so ist? 😁
deine aussage oben stimmt auch. allerdings halt in nem motor der lange mit nem "schlechten" öl gefahren wurde und dann auf ein gutes umgestellt wird. "unser" fall ist ein anderer...
Ähnliche Themen
....Papier ist geduldig
kann die Aussage von Aldo absolut bestätigen, nach dem Wechsel zu Selenia 10W60 gehörte der Ölverbrauch der Vergangenheit an.
Klar werden die Normen und Spezifikationen etwas zu sagen aber das gilt nur für Autos die nicht so schön wie Alfa ´s sind.
MfG
Wie ist der Wechselintervall von dem Selenia 10W60, habe mal gelesen dass Leute das teilweise schon nach 10.000 wechseln, ist das nötig? Ist ja bekannt wie teuer die Brühe ist, ist es den Aufpreis gegenüber dem Mobil 5W50 wert?
Hier findest Du das Infoblatt der FL Deutschland zum Selenia Racing 10W60. (Link führt zu einem pdf-File)
Die unterscheiden zwischen Saug- und Turbo bzw. Mehrventilmotoren.
Ich lasse das Öl 1x jährlich wechseln. (Jahresfahrleistung ca. 15.000 km)
Moin,
Selenia Racing 10W60 ... hat auch KEINEN abgesenkten HTHS Wert ... wie ein 0W30 Öl ... Lies den Beitrag nochmal komplett ... Das hat NIX mit odem 0W und NIX mit dem 30 zu tun ... sondern nur mit der "unsitte" der niedrigen HTHS Werte bei 30er Ölen ... ein 30er Öl mit vergleichbar hoher HTHS Viskosität wird sich ähnlich "haltbar" zeigen, wie das 60er Öl. Das hat NIX mit den Viskositäten nach SAE zu tun, sondern ausschließlich was mit den Spezifikationen nach API und ACEA, wo u.A. solche Werte DEFINIERT werden.
Die Zahl z.B. 0W, 5W und 10W ... sagt aus das bei 100°C eine Viskosität von 3.8/3.8/4.1 mm²/s vorhanden ist. Und viel andere Informationen lassen sich aus diesen SAE Werten auch nicht ableiten ... (OK noch der Wert bei Kälte ... also die "Stocktemperatur"😉.
Du solltest deine Aussagen auch RICHTIG begründen ... und nicht FALSCH.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
wenn das so wäre... dann würden die motoren auch mit selenia racing öl verbrauchen... tun sie aber net. die verbrauchen nur mit diesen komischen 0W30er ölen. und das liegt meiner meinung nach daran dass diese 0W30er öle einfach zu dünn sind (das heißt ja auch dass sie schneller verdampfen, halt nicht so temperaturstabil sind...) wenn man vom 0W30 zu nem 10W40 oder 10W60 wechselt ist der verbrauch weg... also was willst du mir jetzt erzählen? dass es nicht so ist? 😁
deine aussage oben stimmt auch. allerdings halt in nem motor der lange mit nem "schlechten" öl gefahren wurde und dann auf ein gutes umgestellt wird. "unser" fall ist ein anderer...
Zitat:
Selenia Racing 10W60 ... hat auch KEINEN abgesenkten HTHS Wert ... wie ein 0W30 Öl
Nicht alle 0W30 haben einen abgesenkten HTHS-Wert.
Zitat:
Ist ja bekannt wie teuer die Brühe ist, ist es den Aufpreis gegenüber dem Mobil 5W50 wert?
Nein, nimm das Mobil, das ist auch für 20tkm gut.
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Nein, nimm das Mobil, das ist auch für 20tkm gut.
Kannst Du das belegen?
Hierfindet sich kein Hinweis über das Wechselintervall.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Pymonte
Kannst Du das belegen? Hier findet sich kein Hinweis über das Wechselintervall.
Dann lies doch da mal:
Reduziert die Ölalterung und erlaubt erweiterte Ölwechselintervalle
Moin,
Mumins ... richtig gibt es auch ... aber die sind verhältnismäßig selten. Und da die meisten Menschen nunmal sehen "Verbrauchsersparnis möglich" ... werden diese Öle verstärkt nachgefragt. Das man sich und dem Auto, sofern der Motor für dieses Öl nicht ausgelegt ist ... nicht unbedingt einen Gefallen tut ... wissen die meisten ja leider nicht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Dann lies doch da mal:
Reduziert die Ölalterung und erlaubt erweiterte Ölwechselintervalle
Blind wie ein...Danke habe es jetzt gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Selenia Racing 10W60 ... hat auch KEINEN abgesenkten HTHS Wert ... wie ein 0W30 Öl ... Lies den Beitrag nochmal komplett ... Das hat NIX mit odem 0W und NIX mit dem 30 zu tun ... sondern nur mit der "unsitte" der niedrigen HTHS Werte bei 30er Ölen ... ein 30er Öl mit vergleichbar hoher HTHS Viskosität wird sich ähnlich "haltbar" zeigen, wie das 60er Öl. Das hat NIX mit den Viskositäten nach SAE zu tun, sondern ausschließlich was mit den Spezifikationen nach API und ACEA, wo u.A. solche Werte DEFINIERT werden.
Die Zahl z.B. 0W, 5W und 10W ... sagt aus das bei 100°C eine Viskosität von 3.8/3.8/4.1 mm²/s vorhanden ist. Und viel andere Informationen lassen sich aus diesen SAE Werten auch nicht ableiten ... (OK noch der Wert bei Kälte ... also die "Stocktemperatur"😉.
Du solltest deine Aussagen auch RICHTIG begründen ... und nicht FALSCH.
MFG Kester
jaja is in ordnung... hab das auch alles in der schule gelernt... HTHS heißt übrigens "high temperature high shear" und dieser wert gibt die viskosität bei hoher temperatur und großer scherbelastung (wie sie z.b. zwischen kolben und zylinder entsteht) an. 😉
ein fehler ist dir allerdings unterlaufen. man kann 1. aus der angabe "10W60" noch herauslesen dass es "wintertauglich" ist (halt das W 😉 ) und 2. gibt die ZWEITE zahl die viskosität bei 100° an und die ERSTE zahl den wert bei niedrigen temperaturen ("stocktemperatur" wie du sagst) 😉 😛
Das kommt davon, in diesem Forum war einfach viel zu lange schon kein Öl-Thread mehr und schon herrscht unsicherheit ...