Ölwanne aufgerissen
Hallo zusammen, bin gestern mit meinem Wagen um eine Kurve gefahren und es lag dann so ne Metallplatte auf der Fahrbahn, um nen Bauloch abzudeken.
Bin halt drüber weil ich hatte kein Baustellenschild gesehen, nun es hat gut geknallt dachte noch zuerst es wäre der Dämpfer durchgeschlagen.
Pustekuchen, zwei Minuten später kam die Meldung in der MFA !STOP ÖLDRUCK! oder so ähnlich.
Zur Werkstatt schleppen lassen und siehe da ein Riss von einem Zentimeter. Klasse neue kostet um die 280 Euro.
Wollte die jetzt schweissen lassen.
Wie sieht es denn mit der Haftung aus für die Baufirma die an der Stelle kein Hinweisschild auf ne Baustelle aufgestellt hat, muss die haften?
Wagen ist tiefergelegt und eingetragen ist es auch.
Beste Antwort im Thema
Und selbst wenn die kein Baustellenschild stand, solltest du als Fahrer die Platte schon sehen. Gerade wenn man seinen Wagen tiefergelegt hat.
Wie hoch war die den?
Nichts desto trot würde ich auch versuchen über den Aufsichtsträger, Baustelle Stadt oder Firma, die Kosten wieder rein zu holen.
Von schweissen halt ich eher weniger, Frage wäre ob diese auch verzogen ist.
23 Antworten
Die Beantwortung dieser Frage ist schwierig, weil die Haftung sicherlich von mehreren Faktoren abhängt:
- War da wirklich kein Baustellenschild? (Hättest am besten ein Photo gemacht und einen Zeugen dazu gebeten. Evtl. geht das aber auch noch jetzt?!?!)
- Wieviel tiefer ist denn dein Golf? Dass die Tieferlegung eingetragen ist, heißt je noch nicht, dass jetzt alle auf deine Tieferlegung Rücksicht nehmen müssen. Das bedeutet nur, dass sie technisch so ausgeführt wurde, dass keine Gefahr für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer daraus resultiert. Das Risiko, dass deswegen an deinem Wagen etwas kaputtgeht (z. B. auch Fahrwerksteile wegen stärkerer Belastung), trägst du alleine (z. B. wenn du auf einer Auffahrt in einem Parkhaus mit der Ölwanne hängenbleibst, wo der Wagen mit dem Serienfahrwerk problemlos weiterfahren hätte können.).
- Dann kommt es sicherlich noch darauf an, ob man die Unebenheit auch ohne Baustellenschild hätte gut wahrnehmen und entsprechend reagieren können, sprich: Ob du nicht einfach etwas unaufmerksam oder gar zu schnell gefahren bist, und dir die Folgen dieses Leichtsinns jetzt einfach von der Baufirma bezahlen lassen möchtest!?!?
Was da jetzt wie zu gewichten ist und wie die Erfolgsaussichten einer entsprechenden Forderung (evtl. mit Klage) sind, kann dir nur ein aufs Verkehrsrecht spezialisierter Anwalt einigermaßen verlässlich sagen.
Schönen Gruß
Hallo erstmal
Hast du vielleicht ne KFZ-Rechtschutzversicherung ?
Wenn ja einfach mal nen Anwalt anrufen und fragen.
Wenn nicht dann würde ich es auch mit schweissen Probieren.(1cm riss kriegt man ja schnell zu.)
Und selbst wenn die kein Baustellenschild stand, solltest du als Fahrer die Platte schon sehen. Gerade wenn man seinen Wagen tiefergelegt hat.
Wie hoch war die den?
Nichts desto trot würde ich auch versuchen über den Aufsichtsträger, Baustelle Stadt oder Firma, die Kosten wieder rein zu holen.
Von schweissen halt ich eher weniger, Frage wäre ob diese auch verzogen ist.
Ölwanne wird gerade ausgebaut, mein Bruder hat einen der das passende Gerät zum schweissen hat 🙂 Glück im unglück
@pinki
Fahre seit über 11 Jahren nur Autos die tiefer sind und noch nichts passiert 🙂
Verzogen ist die nicht das konnte man schon sehen.
Also lasse ich es mal sein mit Anwalt und so, gibt eh nichts denke ich ausser viel ärger 🙁
Ich fahre dann morgen nochmal da vorbei, aber diesmal parke ich vor der Kurve und schau es mir an 🙂
Das alle Rücksicht auf mich nehmen müssen, meine ich ja nicht.
Klar muss ich mehr mit so nem Auto aufpassen, aber wenigstens so nen rot weisses Schild hätte es getan.
Ähnliche Themen
Wenn du ADAC-Mitglied bist, kannst du glaub ich auch dort bei der Rechtsberatung anrufen. Kostet nix, soweit ich weiß.
Dass dort eine Metallplatte auf dem Boden lag und keine Warnung durch Verkehrsschilder stattgefunden hat, ist ja kaum zu glauben. Nicht auszudenken, wenn hier jemand mit dem Motorrad gekommen wäre...
Zitat:
Original geschrieben von patsch1981
Wollte die jetzt schweissen lassen.
Davon halte ich nicht viel bei der Ölwanne. Hat mir auch bis jetzt jeder abgeraten.
Grund weiß ich leider ncih mehr.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von nicobk
Davon halte ich nicht viel bei der Ölwanne. Hat mir auch bis jetzt jeder abgeraten.Zitat:
Original geschrieben von patsch1981
Wollte die jetzt schweissen lassen.
Grund weiß ich leider ncih mehr.mfg
merkt er schon, wenns bald das "säuen" anfängt😉
Zitat:
Original geschrieben von danielschulz2009
merkt er schon, wenns bald das "säuen" anfängt😉Zitat:
Original geschrieben von nicobk
Davon halte ich nicht viel bei der Ölwanne. Hat mir auch bis jetzt jeder abgeraten.
Grund weiß ich leider ncih mehr.mfg
säuen?
edit: Ist das normal das eine Ölwanne um die 280 kostet? 😰 Hatte erst mit 40 bis 60 Euro gerechnet...
Die Aluölwanne ist nicht billig. 284,41 Euro inkl. MwSt. und Ölstandssensor (dieser kostet einzeln 67,35 Euro inkl.).
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Die Aluölwanne ist nicht billig. 284,41 Euro inkl. MwSt. und Ölstandssensor (dieser kostet einzeln 67,35 Euro inkl.).
Ja genau, deshalb dachte ich meine Teilemensch wollte mich erst auf den Arm nehmen, 😁 fahre da ja schon seit 11 Jahren hin und nur zu ihm 🙂
Also habe fürs Schweissen 25 Euro gegeben, wo ich es habe machen lassen ist auf Schweissen von Alu spezialisiert.
Was meint ihr denn jetzt mit dem "säuen"
Das hier habe ich Internet gefunden zum Thema
Ölwanne schweißen
Die Ölwanne, die Bestandteil eines Viertaktmotors ist, enthält das Motoröl, das zur Schmierung erforderlich ist. In der Regel befindet sie sich am untersten Punkt des Motors, befestigt am Kurbelgehäuse. Zu ihrer Ausstattung gehört die sogenannte Ölablassschraube, die dafür sorgt, dass das Motoröl bei einem Ölwechsel in heißem Zustand auslaufen kann und nicht abgesaugt werden muss. Da Ölwannen meistens aus Aluminium gefertigt sind, ist für das Ölwanne schweißen eine entsprechende Schweißmethode erforderlich, mit der sich Aluminium verbinden lässt.
Hierzu eignen sich beispielsweise die Verfahren MIG, MAG und WIG. Beim MIG- und MAG-Schweißen brennt ein Lichtbogen zwischen einem Scheißdraht, der die Elektrode darstellt, und dem Werkstück, in diesem Fall der Ölwanne.
Die Elektrode ist jedoch nicht nur stromführende Elektrode, sondern zeitgleich Schweißzusatzstoff und von einer Düse umgeben, aus der Schutzgas austritt. Dieses Schutzgas schützt den Lichtbogen und die Schweißstelle vor atmosphärischen Einflüssen wie beispielsweise Luftsauerstoff. Als Schutzgase werden bei MIG Helium oder Argon, also inerte Gase, bei MAG Helium oder Argon gemischt mit Kohlendioxid oder Sauerstoff, aktive Gase verwendet. Die Vorteile von MIG und MAG liegen in der hohen Schweißgeschwindigkeit, der kaum erforderlichen Nacharbeit und dem geringen Verzug. Zudem verfügt die Naht über eine hohe Festigkeit und die Verfahren ermöglichen auch das sichere Arbeiten mit Dünnblechen und die einfache Handhabung bei Aluminium und Stahl
Ich denke mal das mit "säuen" sauen also undicht sein gemeint ist. 😉
Warum soll das Schweißen nicht halten, wenn sauber gearbeitet wurde ist das schon i.O. so.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Die Aluölwanne ist nicht billig. 284,41 Euro inkl. MwSt. und Ölstandssensor (dieser kostet einzeln 67,35 Euro inkl.).
Mh bin zwar kein Bucht-Fan , aber die sagt mir was anders.
zb.: http://cgi.ebay.de/...326QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
mfg
Ich habe einen V5 MKB: AQN
Der ist nicht mit dabei
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich denke mal das mit "säuen" sauen also undicht sein gemeint ist. 😉Warum soll das Schweißen nicht halten, wenn sauber gearbeitet wurde ist das schon i.O. so.
Also ich vertraue dem mal... Der macht das schon seit 30 Jahren. Kühlerbau usw. Muss morgen da nochmal hin.
Ich mache morgen mal ein Bild von der Wanne wo er geschweisst hat. Kann
mir das gerne bei bringen meinte er noch 🙂 COOL 🙂 freu
Zitat:
Original geschrieben von nicobk
Mh bin zwar kein Bucht-Fan , aber die sagt mir was anders.Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Die Aluölwanne ist nicht billig. 284,41 Euro inkl. MwSt. und Ölstandssensor (dieser kostet einzeln 67,35 Euro inkl.).zb.: http://cgi.ebay.de/...326QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
mfg
wenn schon ebay, dann wenigstens richtig, für diese motoren kostet sie bei VW auch nur 115€! aber nicht für den des TE hier.
melde dich in halben jahr nochmal, obs dicht ist😉