Ölvermehrung - Werkstatt hat abgepumpt - mit dem Öl weiterfahren? Wie weitermachen?

VW Passat B6/3C

Hallo,

kurz zum Hintergrund, bevor ich zu den eigentlichen Fragen komme:

- Passat 2.0 TDI DPF 140 PS BMP DSG, 206.000 km
- Motor fiel wegen Ölverlust beim TÜV auf, Tandempumpe wurde dann erneuert, Ölwechsel gemacht
- Danach wundersame Ölvermehrung (1cm über max nach 700km), vorher nie gehabt, gleichzeitig weiter Undichtigkeit. Kühlwsser fehlt nicht, also Diesel im Öl.
- Werkstatt tauscht daraufhin Dichtungen der Pumpedüseelemente sowie Pumpedüseleitungssatz aus, der nicht dicht war, pumpt überflüssiges Öl einfach ab

Nach 50km glaube ich, dass das Öl wieder steigt (0,5cm über max). Zudem ist das Öl für meinen laienhaften Eindruck sehr flüssig, es tropft vom Messstab. Vielleicht ist das aber auch normal?

Fragen:

- Der Meister sagt, es sei unbedenklich, wenn ein bisschen Diesel im Öl sei. Stimmt das? Woher weiß man, wie viel Diesel im Öl ist? Kann er das messen?

- Könnte es sein, dass ab einem gewissen Ölstand das Diesel-Öl-Gemisch verschwindet/verbrannt wird und somit die Verdünnung schon viel höher ist als nur 1cm Diesel im Öl?

- Ich muss in den kommenden Tagen 600km Autobahn fahren. Soll ich das mit dem Wagen wagen?

- Ich habe den Verdacht, dass VW das Problem erst geschaffen hat, da vor dem Pumpentausch niemals ein Problem mit zuviel Öl bestand. Ist das denkbar? Was würdet ihr tun?

Danke vorab für Eure Hilfe und sorry, falls die Fragen blöd klingen - ich habe wenig Ahnung von der Materie.

Viele Grüße
brokerjoker

Beste Antwort im Thema

Das Klingt eher nach defekter Tandempumpe bzw. Dichtung zwischen Tandempumpe und Nockenwelle.
Mit dem Öl würde ich nicht weiter fahren.
Altes raus und Neues rein.
Da kann dir sonst keiner sagen wie viel Diesel evtl. Schon im Öl ist.
Ein schluck ist nicht dramatisch aber wenn's zu viel wird mag der Motor das nicht besonderst.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das Klingt eher nach defekter Tandempumpe bzw. Dichtung zwischen Tandempumpe und Nockenwelle.
Mit dem Öl würde ich nicht weiter fahren.
Altes raus und Neues rein.
Da kann dir sonst keiner sagen wie viel Diesel evtl. Schon im Öl ist.
Ein schluck ist nicht dramatisch aber wenn's zu viel wird mag der Motor das nicht besonderst.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 1. März 2020 um 13:43:08 Uhr:


- Der Meister sagt, es sei unbedenklich, wenn ein bisschen Diesel im Öl sei. Stimmt das? Woher weiß man, wie viel Diesel im Öl ist? Kann er das messen?

Messen ist ein weit dehnbarer Begriff. Den Dieselanteil kann man sicher im Labor bestimmen, der 🙂 eher nicht.

Zitat:

- Könnte es sein, dass ab einem gewissen Ölstand das Diesel-Öl-Gemisch verschwindet/verbrannt wird und somit die Verdünnung schon viel höher ist als nur 1cm Diesel im Öl?

An sich nicht. Wenn der Ölstand zu hoch wird, schlägt die Kurbelwelle ins Öl. Öl wird schaumig, --> Öldruck bricht ein.

Zitat:

- Ich muss in den kommenden Tagen 600km Autobahn fahren. Soll ich das mit dem Wagen wagen?

Ich würde es nicht tun. Lieber mal auf Fehlersuche begeben.
Mal den Dieselfilter öffnen und schauen, ob Motoröl mit Diesel vermischt wird. Dann wäre die Tandempumpe heißer Kandidat.
Ölwechsel durchführen.

Zitat:

- Ich habe den Verdacht, dass VW das Problem erst geschaffen hat, da vor dem Pumpentausch niemals ein Problem mit zuviel Öl bestand. Ist das denkbar? Was würdet ihr tun?

Das kann u. will ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Bloodymery schrieb am 1. März 2020 um 14:42:17 Uhr:


Das Klingt eher nach defekter Tandempumpe bzw. Dichtung zwischen Tandempumpe und Nockenwelle.

Die Pumpe ist ja gerade samt Dichtung ausgetauscht worden. Seitdem besteht das Problem. Haben die Murks gemacht?

Deshalb solltest den Difi öffnen.

Ähnliche Themen

Ah, danke, so meinst du das. Ich werde mal googlen, wie das geht 😉 Das traue ich mir evtl. noch zu.

So, der Dieselfilter sieht so aus:

Der Diesel selbst, der im Gehäuse steht, sieht sauber aus. Der Filter ist laut Serviceheft 24.000km alt.

Was hältst du von dem Zustand?

398a4298-8e83-4f3f-b9f5-a2ad527dbd88

Normal, das der dreckig aussieht. Wenn der Diesel sauber ist, wird es nicht an der Tandempumpe liegen.

Ich würde das Motoröl wechseln und genau schauen was Sache ist.

OK, danke. Ich werde morgen noch einmal ein kleines Stück fahren, beobachten und direkt auch bei der Werkstatt vorstellig werden. Schöner Mist, da habe ich schon wieder > 2000€ in das alte Ding reingesteckt und er ist immer noch nicht OK.

So langsam nähert sich wohl der Abschied.

Mal ein Update:

Ich bin diverse Kurzstrecken gefahren und habe den Ölstand sehr genau und regelmäßig überprüft. Er hat sich nicht bewegt und blieb auf den besagten 5mm über Max.

Inzwischen habe ich den Verdacht, dass die Werkstatt einfach zu viel Öl einfüllt. Ist das ein realistisches Szenario? Ich habe dummerweise darauf vertraut, dass die das richtig machen und nicht direkt kontrolliert.

Vor dem Hintergrund bin ich dann doch die längere Tour angegangen und werde danach wieder genau prüfen und berichten.

Falls sich der Verdacht bestätigt, hätte die Werkstatt den Austausch der PDE-Dichtungen überflüssigerweise gemacht.

Hast Du nicht auch geschrieben, dass das Öl sehr dünn ist? Das wäre jedenfalls nicht normal, selbst mein 0W30 ist "ölig" und tropft nicht vom Peilstab.

Stimmt, das habe ich geschrieben. Ich bin hin- und hergerissen.

Inzwischen bin ich 700km gefahren und der Ölstand ist keinen Millimeter gestiegen, steht also weiterhin 5mm über max. M.E. ist damit klar, dass die Werkstatt nach der zweiten Reparatur den Ölstand zu hoch gesetzt hat.

Ob der Ölstand tatsächlich davor gestiegen oder ebenfalls zu hoch eingefüllt war, lässt sich wohl leider nicht mehr herausfinden.

Es bleibt das flaue Gefühl, dass das Öl so dünn erscheint. Gerne würde ich da mal einen direkten Vergleich sehen.

Ein Gleichbleibender Ölstand ist relativ.
Das Öl wird meist trotzdem verdünnt ohne dass man es merkt.
Nahezu alle Motoren haben einen ölverbrauch der sich im Normalfall allerdings im Rahmen hält.
Wenn der Ölstand kontinuierlich gleich bleibt, kann es sein, dass die Ölmenge die der Motor verbraucht, im Gegenzug durch Diesel ersetzt wird.
Dieses problem haben meist die neueren TDI's die nur Stadtverkehr sehen und es nur nach dem 5. Versuch schaffen den DPF abzureinigen.
Da bei der DPF abreinigung anderst Eingespritzt wird, KANN es passieren dass etwas Diesel über die Zylinderwände in's Öl gelangt.
Daher ist es generell empfehlenswert einen "Stadt TDI " einen Kürzeren Ölwechselintervall zu gönnen.

Das soll jetzt nicht zwangsläufig dein Problem sein, ich schreib es nur mal so als Denkanstoß dass ein Gleichbleibender Ölstand nicht immer heißt dass alles im grünen Bereich ist.

Hm, ja verstehe. Ich bewege ihn allerdings zu 90% Langstrecke. Bei der ersten Reparatur wurde ein Ölwechsel gemacht, das Öl war also frisch.

Der Ölstand ist in 205.000km nie gefallen oder gestiegen. Erst nach der ersten Reparatur und dann 700km war zu viel drin. Leider habe ich nicht direkt nach der Reparatur gemessen. Könnte mir in den Allerwertesten beißen.

Jetzt mal ehrlich: Ölwechsel beim Passat sollte mit maximal 100,-€ machbar sein. Anstatt hier rumzulamentieren hätte ich das an Deiner Stelle schon längst gemacht, wenn es Dir solche Sorgen bereitet. "Schaden" würde es im schlimmsten Fall Deinem Portemonnaie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen