Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

Jetzt hat es mich auch erwischt. Heute wurde festgestellt, dass vermutlich der Ölkühler defekt ist. Es wurde Öl an der Getriebeglocke gefunden und zwar Director da wo die Leitungen unter der Getriebglocke verlegt worden sind. Der freundliche Mechaniker ruft 2.200 € inkl Saugrohr auf. Natürlich zzgl MwSt

Ich würde erst ein dichtungserfrischendes Additiv, wie z.B. LiquiMoly Öl-Stop versuchen. Das kostet fast nichts und ist im Handumdrehen erledigt. Habe ich in diesem Thread schon mal empfohlen.

Und woher weiß man, dass der Ölkühler defekt ist? I.d.R. sind lediglich die 8er-Dichtungen leicht undicht. Was sind das für Service-Leute? Oder hast Du das falsch verstanden?

Nein ich habe es nur gesehen, dass es voller Öl ist und habe dann gefragt, und man sagte mir, es kann nur die Dichtung sein. Was kann denn dieses Öl Stop für ein Schaden anrichten im Schlimmsten Fall?
Habe auch daran gedacht. Habe das 5182 von Molly im Auge

Es kann keinen Schaden anrichten, denn es funktioniert völlig anders als die Kühlerdichtungsmittel. Hier werden die Dichtungen chemisch "verjüngt" und ihnen die alte Elastitität zurück gegeben. Es gibt Leute, die schütten das präventiv rein.

Ähnliche Themen

Ich glaube ich werde mir das besorgen.
Einen Versuch ist es wert

Eben. Mehr als dass es nicht funktioniert, kann nicht passieren. Entsprechend der Vorgabe einfüllen und nach ein paar hundert km den Motor dort waschen und das verfolgen.

Falls es dann doch nichts bringt, und du alles ausbaust, werf ein blick auf den Turbolader Träger.
Ich hatte vor ca 2-3 Jahren den Ölkühler getauscht, es hat dieses Jahr wieder angefangen Öl zu verlieren.
Ein Besuch beim freundlichen Teileverkäufer, brauchte mir die Auskunft, das schon paar mal der Turbolader-Träger/Steg verkauft wurde im letzten Jahr.
Darauf hin hab ich auf verdacht den Träger gekauft und austauschen lasse, da ich es diesmal wegen Knie Problemen nicht machen konnte.
Der alte Turbolader-Träger wurde auf Plan überprüft, dieser war, wie ich vermutet hatte, leicht verzogen, und das Öl trat an der stelle raus.
Obwohl der Turbolader-Träger seitens Werk verstärkt wurde, blieb die Teilenummer gleich, und der freundliche hatte keine Info über die verbesserung.
Nur so mal als Tipp, tauscht das teil vorsichtshalber gleich mit aus, bei mir ist jetzt endlich wieder Ruhe mit dem Ölverlust.

das Problem in der W164 Ölverlust
und der Wärmetauscher, der genau in der Mitte angeordnet ist und daher ist es notwendig, einen halben Motor zu demontieren, um eine Gummiplatte von 0,20 Centesmi zu wechseln

2019-09-04-18h07-11
2019-09-04-18h07-42
2019-09-04-18h19-04
+1

Ein Job, der eine Menge Geld kostet 2500€ bis 800€ Wer hat einen guten Mechaniker und Freund

Viele sint betroffen.Ölkühler war beim mit .Aber Mercedes wollte über 3500€.Glück gehabt im Urlaub Ausland gefahren mit 1000€ war repariert .

Komischerweise sind aber nur die ML davon betroffen. Der V6 wird analog auch in der C-E-G Klasse verbaut, dort kommt das kaum vor.
Als ich meinen tauschen liess (88'000 KM Laufleistung) , wurde mir auch erklärt, dass es an der Thermik liegt. Der V6 CDI ist im ML schlechter belüftet als in den anderen Fahrzeugen. Kann ich mir nicht erklären denn der hat schön Platz drin, aber wird wohl auch so sein.

Ausserdem: Ein Ölkühler im V zu verbauen ist technisch gesehen ein Fail. Danke MB, irgendwo müsst ihr ja Kohle verdienen..

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 07. Sep. 2019 um 10:38:44 Uhr:


Komischerweise sind aber nur die ML davon betroffen. Der V6 wird analog auch in der C-E-G Klasse verbaut, dort kommt das kaum vor.

Das ist ein Irrtum! Der OM642 ist neben den Mercedes Modellen auch im Jeep und Chrysler verbaut. Da kommt das überall vor. Aber so auffällig wie manche hier tun ist's auch nicht. Schüttet einfach - meinetwegen präventiv - das Additiv rein und dann ist Ruhe.

Ja aber eben, alles SUV's. Die Front ist bei denen nicht viel anders als beim ML.. Die thermische Belastung im V ist umso höher als wenn der Kühler irgendwo neben oder hinter dem Motor sitzt.

Hallo, bei mir kommt von da Getriebe Öl raus was kann die Ursache sein kann mir da jemand helfen?

IMG_2019-11-14_22-28-57.jpeg
IMG_2019-11-14_22-29-48.jpeg

Dichtung von der Ölablassschraube am Wandler undicht. Siehe Bild Nr.20

Getriebe
Deine Antwort
Ähnliche Themen