Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
richtig... Der war bei mir auch so extrem locker drin
So bei mir auch
Moin
mich hat es schon wieder erwischt vor ca 20000 km habe ich die dichtungen im V es erst machen lassen !
Kan mir jemand sagen wo genau die Ablaufbohrung vorne genau sitzt??
Gruss Thomas
Ähm...nach 20tkm so viel Öl? Die "Wannen" müssten ja auch erstmal leicht voll laufen, bevor es in die Ablaufbohrungen kommt. Haben die evtl. vergessen, den Kühler zu verschrauben!? ;-)
Ohne da Gewährleistung auf die Aussage zu geben, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Öl von oben kommt. Sauber machen (Backofenreiniger, mein Geheimtipp) und bei laufendem Motor mal gucken, ob es sich irgendwo rausdrückt, also aus dem inneren Drucksystem kommt.
Ähnliche Themen
Hab es gestern schon gereinigt mit Bremsenreiniger und ca 10 min im Stand laufen lassen da war alles trocken
Zitat:
Hab es gestern schon gereinigt mit Bremsenreiniger und ca 10 min im Stand laufen lassen da war alles trocken
OK. Also doch ne längere Zeit vorsehen. Oder er braucht mal Last.
Hallo
Wurden neue Schrauben und Dichtungen für alles was man ausgebaut hat benutzt ??
Gibt 2 Stellen die für den Ölverlust in Frage kommen, 1. der Ölkühler und 2. der Turbolader Trägersteg.
Wenn die Schrauben und Dichtungen dafür nicht erneuert wurden, wird das nur kurzfristig dicht.
Neue Schrauben benötigt man am Turboladersteg, da sind Dehschrauben drin, und dieser Steg trägt einmal den Turbolader und versorgt ihn aber auch gleichzeitig mit Öl, werden die Schrauben locker wird es meist am unteren ende des Stegs undicht
Wenn ich die Bilder auf meinem Handy finde stell ich die mal hier rein.
Grüße Benzländer
Ok danke glaube nicht das der neue Schrauben genommen hat !
Auf dem ersten bild noch grau a?f dem zweiten Bild rot gestrichen ist der Traegersteg.
Wenn hier bei der montage die alten schrauben und dichtungen benutzt wurden ist dieser zu 99% undicht
Beim mir ist der Ölkühler , tropft langsam.
Montag Termin zu Wechsel.
Mein tipp waere egal wie gut der alte Ölkühler noch aussieht und es nur die dichtungen waeren, trotzdem austauschen lassen, der aufwand ist enorm für die demontage.
Da kommt es auf die paar euros für neuen Ölkühler nicht mehr an.
Zum Nachdenken:
Eure OM 642 Motore haben ja alle schon viele Jahre auf dem Buckel und womöglich gehört Ihr zu den sog. Schonfahrern, die glauben dem Motor damit Gutes zu tun.
Jetzt zum Ölleckproblem. Den Ölkühler auszubauen ist ja nicht ganz trivial und landet vom Arbeitsaufwand im vierstelligen Bereich. Jeder verantwortungsvolle Service wird in diesem Zusammenhang gleich nach den Drallklappen und anderen relevanten Teilen des Abgassystems schauen und dann womöglich die Frage stellen, ob man das nicht im gleichen Schwung machen soll. Ein typisches Schonfahrer-Schrauberproblem übrigens. Zwei bis vier Tausender wechseln dann locker den Besitzer.
Daher würde ich erst einmal versuchen das Leck chemisch zu dichten. Das kostet fast gar nichts und kann selbst sozusagen im Handumdrehen gemacht werden. Wie das geht? Lecwec oder entsprechende Additive von LiquiMolly & Co. schüttet man einfach ins Motoröl. Fertig. I.d.R. ist das Leck nach kurzer Zeit verschwinden. Und nein, da wird nichts verstopft. Wenn das in einigen Fällen nicht hilft, kann man die große OP immer noch durchführen. Ich kenne ein paar, die fahren jahrelang problemlos damit rum.
Wegen Ölkühler habe ich getauscht aber nicht in Deutschland , zu teuer ,Ausland auch beim MB1000€ .
Neben Ölkühler sind fielen auch getauscht geworden weil beim aufmachen geht viele kaputt.Ich bin zufrieden .RI.
hallo,ich entschuldige mich fur schreibfehler,es ist hohstwarschainlich simering an kurbelwelle,mit geheuse.ich habe der motor kommplet zerlegt,motoruberholung.und neuen simering rhen gebaut,es war ein oryginal simering,und leider pech gehabt,es hat wieder getropft,noch mal getriebe runter,getauscht simering,und jezt habe ruhe.ml350 cdi 4-matic.und die deutsche mechaniker die haben keine ahnung.die konnen es nur raten und mit tausch versuch rausfinden.und wie benuzer bezalen fur jeder teil,und jedes mal fur diagnose fehler.last ihr euch nicht betruggen.
hallo,ich entschuldige mich fur schreibfehler,es ist hohstwarschainlich simering an kurbelwelle,mit geheuse.ich habe der motor kommplet zerlegt,motoruberholung.und neuen simering rhen gebaut,es war ein oryginal simering,und leider pech gehabt,es hat wieder getropft,noch mal getriebe runter,getauscht simering,und jezt habe ruhe.ml350 cdi 4-matic.und die deutsche mechaniker die haben keine ahnung.die konnen es nur raten und mit tausch versuch rausfinden.und wie benuzer bezalen fur jeder teil,und jedes mal fur diagnose fehler.last ihr euch nicht betruggen.