Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Zitat:
@Lena2019 schrieb am 28. März 2019 um 14:07:07 Uhr:
@Ha-Pe:
und falls doch Kurbelwellensimmerring ist, wie aufwendig ist so eine Reparatur? warum geht so ein Teil kaputt?
Ein Erfahrener Mechaniker kann feststellen, ob es Kurbelwellensimmering oder Ölkühler oder Ölwanne undicht?
Natürlich kann man das feststellen, das sind total verschiedene Ursachen.
Der Aufwand? Nicht unerheblich. Das Getriebe muss raus, damit das raus kann auch das Verteilergetriebe und jede Menge Leitungen ab und wieder einbauen.
Die Frage warum ein Teil kaputt geht ist sicher nicht ernst gemeint.
@ Ha-Pe: Ja, das war ehe rhetorische Frage.
Ich habe heute frische Öltropfen am Boden entdeckt. War wieder in der Werkstatt.
Jetzt die Diagnose: Verdacht Simmering?
Wie kann das sein?!
Warum wurde das vor 1 Woche nicht festgestellt?
Mit diese Ölkühler ist schon beim BM bekannt , aber muss nur gewechselt werden nur wenn unten Auto getropft hat.
Also Deine Werkstatt ist nicht unbedingt diagnosefest - vorsichtig ausgedrückt. Und dass sie Märchen erzählen, hatten wir ja schon.
Ich würde Dir empfehlen, dass Du zu einer Mercedes Niederlassung fährst und dort eine klare Meinung holst.
Klar ist, dass die Ölkühlerdichtungen hinüber waren - soweit die Bilder von Deinem Auto stammten. Jetzt kann es natürlich der Simmerring an der Kurbelwelle sein, aber diese Häufung ist schon extrem ungewöhnlich, oder sollte ich "verdächtig" schreiben?
Ähnliche Themen
Das hatte ich aber auch, da kommt noch Restöl runter wo nicht richtig geputzt wurde oder so...
Also nur langsam, ich würde noch paar mal Unterbodenwäsche machen und schauen ob es immer noch tropft.
Vll. war das gar nicht der Ölkühler, sondern Simmering. Oder sonst was noch?!
Das ist doch MB Taxi Werkstatt. Die reparieren doch tagtäglich MB Diesel Motoren.
Vor der Reparatur, haben die doch Unterboden abgemacht, saubergemacht und gepudert.
2 Tage bin ich so gefahren und danach haben die noch mal geschaut und endgültige Diagnose gestellt: Dichtungen von Ölkühler!
Die zwei Gummi sind du Dichtung von der Ölküler .
Aber besser neue Ölkühler Wechsel .
Ja, Ich hab jetzt neuen Ölkühler.
Aber das Auto tropft weiter.
@ Wie heutig gibts so was, das nach der Reparatur , alte Reste nachtropfen?
OAU , tropf weiter?? Was kann sein ??
Zitat:
@johann7777 schrieb am 28. März 2019 um 21:22:39 Uhr:
OAU , tropf weiter?? Was kann sein ??
Johann, liest Du eigentlich die Artikel, bevor Du Deine Kommentare abgibst? Vermutlich nicht.
Zitat:
@Lena2019 schrieb am 28. März 2019 um 21:18:23 Uhr:
Ja, Ich hab jetzt neuen Ölkühler.Aber das Auto tropft weiter.
@ Wie heutig gibts so was, das nach der Reparatur , alte Reste nachtropfen?
Warum soll das nachtropfen? Wenn das repariert wurde, hat man das restliche Öl auch entfernt.
Ohne Augenscheinnahme helfen die ganzen Konjunktive nichts. Also lass das kompetent checken. Aber nicht von der Werkstatt, die das gemacht hat. Und bitte quatsch die nicht mit Vermutungen und Vorwürfen anderen Werkstätten gegenüber zu. Das ist nicht zielführend.
Hallo zusammen, ich hätte noch eine Frage zur Verbindung des Schlauchs von der KGE zum Hirschgeweih.
Habe bei mir am Wochenende die rote Dichtung vom Turbo gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Schlauch von der KGE nur lose im Hirschgeweih steckt. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder? Wie wird dort die Dichtigkeit normalerweise hergestellt? Im EPC ist jedenfalls keine Schelle zu sehen. Kann das sein, dass bei mir die Dichtung einfach schon zu lasch ist?
Zum Hintergrund: Suche gerade nach der Ursache für die Ölflecken in der Einfahrt. Habe schon den Ölkühler in Verdacht, aber unterm Turbo ist es auch ölig.
Danke
Habe hier auch ein paar Bilder eingestellt:
Zitat:
@Rehdorfer schrieb am 15. April 2019 um 21:26:47 Uhr:
Was ist nach Deinem Empfinden lose?
Diese Dichtungen - insbesondere die am Turboeingang - gehen defekt, weil Schrauber sie viel zu fest anziehen. In den Schläuchen und Rohren herrscht Unterdruck. Die halten schon.
Womöglich hast Du die neue Eingangsdichtung schon gekillt. Die Schelle darf nur leicht handfest angezogen werden, sonst sind die Lamellen hinüber.
Ich meine nicht die zum Turbo, sondern zur KGE. Siehe Bild. Dieser Schlauch sitzt lose im Hirschgeweih.
Der steckt seitlich im Ansaugrohr und ist dort nicht befestigt.