Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Ha-Pe:
Dankeschön. So sieht eine Profi-Werkstattberatung aus.
Ich finde, dass richtig schade.
Was hat denn der Spaß gekostet?
1600,-
Na das war nicht zu viel.
Ähnliche Themen
Danke. Wenigsten eine gute Nachricht.
Ich hab mich richtig geärgert, denn es hieß imBeratungsgespräch, wenn ich schon so viel Öl verliere, dann schwimmt der Stellmotor im Öl und das ist ein elektr. Teil, daher besser in einem Wisch auch austauschen.
Lt. Beratung: Stellmotor sitzt unten im V, wo Öl runterfließt.
irreführende Beratung in der Werkstatt.
Wo ist die Grenze?
Dann fragt man sich danach?
Haben die überhaupt den Ölkühler gewechselt oder nur die Dichtungen? Wurden wirklich alle Leistungen auch durchgeführt, die in der Rechnung aufgeführt wurden?
Eigentlich ist die Diagnose auf den Bildern. Das siehst auch Du. Der Ölkühler ist ganz unten und unbeschädigt. Die Dichtungen sind hin. Der Stellmotor ist weit - quasi zwei Ebenen - darüber.
Bestimmt haben die die Teile erneuert, das wäre sonst nachvollziehbarer Betrug.
Dann kann der Stellmotor doch nicht im Ölschwimmen, wenn ich Ölverlust am Ölkühler habe. Diese Aussage ist doch eine Lüge.
Irreführende Beratung!
Wie aufwendig (wie viele Std.) ist so eine Reparatur/ Austausch der beiden Teile?
Null für den Stellmotor, der musste sowieso raus, sonst kommt man darunter ja nicht dran. Aber diese Details habe ich Dir alle vor der Reparatur geschrieben.
Die gesamte Arbeitszeit liegt bei locker 10 Stunden für einen Profi. Weniger geübte Schrauber brauchen gerne doppelt so lange. Dann werden Teile ab und wieder angebaut, die ordentlich versifft sein können und gereinigt werden müssen. Das ist eine erhebliche Reparatur, deren Umfang nicht fest abgeschätzt werden kann.
Ich habe mich nur gewundert, da diese Reparatur als sehr aufwendig beschrieben wurde.
Ich habe das Auto Di. 10:00 abgegeben und am Mit.10:00 war das Auto schon fertig.
Jetzt versteh ich. Du hättest gerne mehr bezahlt. 🙂
Dafür hast Du jetzt volle Gewährleistung auch auf die Steuerung. Bei Mercedes wäre wohl eine Zwei an der ersten Stelle gestanden, auch ohne Stellmotor.
Und auf dem ersten Bild sieht man auch, dass die Kanäle sehr versifft bzw. verkokt sind. Das haben die garantiert sauber gemacht, denn die Drallklappen mögen das auch nicht.
Vielleicht solltest Du ihm öfter richtigen Auslauf gönnen, den bekommt er nachweislich nicht. Der Motor hasst Stadtverkehr und liebt die Autobahnhatz.
Ha-Pe:
Danke für die Infos und deine Empfehlungen.
Es ist so wie es ist.
Ich bin sehr froh das Auto jetzt nicht mehr tropft.
Das ist ein tolles Auto.
Bei meinem letzten Werkstatttermin mit meinem CLK 320 CDI bekam ich die Diagnose, dass der Motor vermutlich getriebeseitig am Kurbelwellensimmerring "schwitzt"... Es sei jedoch nicht so schlimm.
Ich möchte das Leck nun trotzdem beseitigen. Kann jemand eine Vermutung anstellen was da undicht sein könnte und was man dagegen machen kann?
Na, es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Der Kurbelwellensimmerring ist hinüber (extrem selten) oder
2. Das Öl kommt von oben, davon handelt dieser Thread hier und man glaubt es ist der Simmerring (ist eher häufiger).
@Ha-Pe:
und falls doch Kurbelwellensimmerring ist, wie aufwendig ist so eine Reparatur? warum geht so ein Teil kaputt?
Ein Erfahrener Mechaniker kann feststellen, ob es Kurbelwellensimmering oder Ölkühler oder Ölwanne undicht?