Öl Undichtigkeit Turbo

Mercedes ML W163

Hallo zusammen

Mal wieder eine neue Baustelle entdeckt. Wobei entdeckt schon länger nur keine Zeit und Lust gehabt.
Habe eine Undichtigkeit am Schlauch beim Turbo entdeckt. Öl ist auch überall verschmirrt.

- Was hat der Schaden am Schlauch für Auswirkungen? (Habe unruhigen Lauf und weniger Leistung, kein fehler laut SD)
- Wie heisst die einzelne Leitung auf dem Bild (kommt vom Zylinderkopf Entlüftung) und welche Funktion hat diese? Rückführung der Gase in die Verbrennung? Ist da ein Sensor drin verbaut und was wird gemessen?
- Die Kugel und die Pumpe, hat ihr Erfahrung, sollte man diese auch tauschen? Wenn ich an der Leitung zur Druckdose sauge, dann verstellt sich diese?

Danke für Eure Unterstützung!
Gruss
Uwe

Turbo1
Turbo2
Defekte Leitung
+2
Beste Antwort im Thema

Das sah damals bei meinem Neuwagen nach ca. 16000 km schon so aus.

Da können ja wohl unmöglich die Kolbenringe hin gewesen sein wenn der Motor noch weitere 125000 km gelaufen ist.
Das liegt am Ölabscheider in der Ventilhaube, der ist sozusagen eine Fehlkonstruktion.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Balmer schrieb am 24. September 2015 um 18:23:04 Uhr:


Wenn beim OM 642 die Luftfilter gewechselt werden, dann werden nur die Gehäusedeckel abgeschraubt und ausgehangen. Rote Dichtungen bekommst du da keine zu sehen.
Es sieht an dieser Stelle dort ganz anders aus als am OM612 und gereinigt habe ich meinen Motor von aussen noch nie. Lediglich den Staub mit Wasser abgespült. Das Ding war bis vor kurzem absolut trocken. Jetzt markiert der Wellendichtring der Kurbelwelle hinten leicht.

Auch hier - Wartung und Reparatur immer selbst gemacht!

Da scheint es dann wohl Unterschiede zwischen dem G und dem Ml beim OM642 zu geben. Beim Ml muß das ganze Hirschgeweih vom Turbo vorher weg und die Luftfiltergehäuse müssen zuerst nach oben ausgebaut werden um an die Luftfilter zu kommen, so steht's auch im WIS.

Das ist richtig, am G sind kpl andere Luftfiltergehäuse verbaut, deshalb muss man da auch nicht so viel abbauen wie am W164.

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. September 2015 um 18:16:11 Uhr:


Das sah damals bei meinem Neuwagen nach ca. 16000 km schon so aus.

Da können ja wohl unmöglich die Kolbenringe hin gewesen sein wenn der Motor noch weitere 125000 km gelaufen ist.
Das liegt am Ölabscheider in der Ventilhaube, der ist sozusagen eine Fehlkonstruktion.

Wie funktioniert denn der Ölabscheider? Ich konnte darin eine Feder sehen.

Habe ihn mit Bremsenreiniger ausgeduscht und die Dichtungen erneuert. Reicht das?, oder sollte er ersetzt werden?

Habe die KGE ebenfalls geduscht, diese war zwar versifft aber nicht beschädigt.

Ich will demnächst die Dichtung am Turbo tauschen, aber zuerst würde ich gerne das Problem mit dem Öl beheben.

MfG Tom

KGE und Ölabscheider sind doch ein Teil ?

Ähnliche Themen

Hmmm, dann habe ich mich falsch ausgedrückt.

Wie nennt sich der Schlauch unter dem Ölabscheider? Der mit der Ummantellung und der Heizung drin?

HM Schlauch von der KGE zum Turbo ? 😁 Ich hab meine KGE auch erneuert und ich hab immer noch leichten Ölnebel daneben. Das ist einfach eine Fehlkonstruktion 😁

Wie bei mir.
An der undichten Stelle am Turbo ist aber doch relativ viel Öl verschmiert.
Ergo, wenn ich das repariere läuft das Öl, welches sonst dort austritt, noch zusätzlich in den Turbo. Ist das schlimm?

Ich fahre 5w40 mit MB Freigabe in meinem 270er (Bj. 2002). Verdampft doch eigentlich nicht so stark!?, oder?

Hallo zusammen, ich hätte noch eine Frage zur Verbindung des Schlauchs von der KGE zum Hirschgeweih.
Habe bei mir am Wochenende die rote Dichtung vom Turbo gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Schlauch von der KGE nur lose im Hirschgeweih steckt. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder? Wie wird dort die Dichtigkeit normalerweise hergestellt? Im EPC ist jedenfalls keine Schelle zu sehen. Kann das sein, dass bei mir die Dichtung einfach schon zu lasch ist?

Zum Hintergrund: Suche gerade nach der Ursache für die Ölflecken in der Einfahrt. Habe schon den Ölkühler in Verdacht, aber unterm Turbo ist es auch ölig.
Danke

Img-20190413-142444
Img-20190413-142450
Img-20190413-144430

Ich würde sagen das du im falschen Forum bist.
Das dürfte ein V6 om642 sein.
Den gab es im 164er.
Hier geht es um 163er.

LG Ro

Ja, das mit dem Forum war mir schon bewusst, dachte, das wird beim W163 nicht viel anders gewesen sein.

Doch, weil der Motor nie im 163er verbaut wurde.
Aber die Ölundichtigkeiten beim om642, im V, s
ind schon ein oft auftretender Schaden.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen