Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

@edlina 2011

Zitat:

@kingdima schrieb am 10. Januar 2019 um 13:28:38 Uhr:


@edlina 2011

Meiner ist von 2009 und hat 175tkm, ich weiss nur nicht ob es eingewechselt worden worden ist

Die KM-Laufleistung sagt nichts aus, das kann bei 50'000 passieren oder gar nie.. Es ist eine Schwachstelle beim V6 CDI, insbesondere die ML sind davon betroffen. Nebst der fehlerhaften Teile spielt auch die Thermik eine Rolle. Die MB-Werkstatt sagte mir, dass sie beim ML am schlechtesten ist - Konstruktionsbedingt. Das sei nun mal so wenn man denselben Motor über alle Klassen verbauen will um Kosten zu sparen.

Aufgrund ständiger Reparaturen und zum Schluss die Diagnose Dichtung v. Ölkühler defekt, habe ich den Karren verkauft. (200.000 km). Den Ölkühler hab ich nicht mehr machen lassen.
Reparaturkosten letztes Jahr:
5.000 €
Nie wieder Mercedes.
Der nächste wird wahrscheinlich wieder ein BMW.

Ähnliche Themen

Viel Glück bei BMW. Ich hatte einen X5 Problembär, der ML ist absolut problemlos bei mir.

Zitat:

@ISI schrieb am 14. Januar 2019 um 19:16:54 Uhr:


Aufgrund ständiger Reparaturen und zum Schluss die Diagnose Dichtung v. Ölkühler defekt, habe ich den Karren verkauft. (200.000 km). Den Ölkühler hab ich nicht mehr machen lassen.
Reparaturkosten letztes Jahr:
5.000 €
Nie wieder Mercedes.
Der nächste wird wahrscheinlich wieder ein BMW.

Kann ich nur zustimmen.. Der Wagen kostet mehr an Reparaturen als sein eigentlicher Kaufpreis. Unschöne Reparaturen die nichts mit Verschleiss zu tun haben, sondern miese Qualität und Konstruktionsfehler.

Das ist doch Absicht. Mercedes, wie alle Hersteller, will, das wir die Autos nicht so lange fahren.

Am liebten wäre es denen: Du least dir den Wagen für vier Jahre, gibst ihn zurück, holst Dir den neuen und Dein alter Wagen wird verschrottet.

Sorry Leute,

Reisende soll man nicht aufhalten!!!

Warum noch hinterher rufen, verbraucht nur Ressourcen 😎

Hatte viele Autos, vieler Hersteller, alle hatten Probleme mal hier mal da mal dort. Am unkompliziertesten war 1990 mein Golf 2 mit 70PS und komplett nicht vorhandener Luxusausstattung :-) Da gabs noch Kurbel am Fenster und einen Vergaser im Motor. Sehr negativ herausgestochen ist in meiner Autolaufbahn der V-Klasse aus 1997 welcher, wie sich später herausstellte, kein Mercedes sondern eher Seat war. Dieses "MESAT" Auto hat mich in die Audi Ecke gedrängt, der Audi dann wieder zu Mercedes auf Anraten eines Bekannten. Wollte eigentlich einen alten Defender.... vielleicht das nächste mal wenn mich der M übermäßig ärgern sollte, was er bisher nicht gemacht hat.

Hallo zusammen,

ich habe heute GLK 320 V6 (Bj 2008 )zu MB-Werkstatt gebracht.
Seit einigen Tagen tropft das Auto.
2 Std. später ein Anruf von MB erhalten.
Diagnose: Werkstatt vermutet zwei undichte Stellen 1. Siemering und 2.Ölkühler (Ölwärmetauscher).
undicht.
Reparaturkosten: 4.000 Euro.
Das ist kein Endpreis, war die ansage von Mercedes.

Ist der Preis für die Reparatur gerecht?
Im Internet gibts so viele Beiträge zu dem Thema.
Das Auto ist jetzt 10 Jahre alt. Was soll man tun?

Zitat:

@W220 Colio schrieb am 2. April 2013 um 18:26:23 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von JGMB


Hallo ich bin ganz neu im Forum.
Ich habe seit 2 Monaten beobachtet, dass bei meinem ML 280 cdi 4-matic, MOBF, Bj. Ende 2008 vorne rechts auch Öl tropft. Ich würde die Stelle der Laache neben dem rechten Vorderrad ca. 40cm innen lokalisieren. Der Wagen hat jetzt ca. 82tsnd gelaufen. Das Öl ist wahrsch. kein Motoröl, da es nicht schwarz oder homogen braun ist. Die Menge der Leckage, die über Nacht abtropft schätze ich auf ca. 150ml. Es sieht eher wie ATF oder Servoöl aus, obwohl es eher geruchslos ist. Ich habe einen versiegelten industrieboden in der Garage, so dass ich die Farbe rotbraun annehmen kann. Es sind keine Rückstände im Öl oder Schwebstoffe, die sich absetzen. Da ich hier im Forum gelesen habe, dass sich die Experten auch über Ölkühlerdichtungen unterhalten, wäre mir geholfen, welche Farbe das Öl hatte, dass vorher aus solchem Dichtungsdefekt herauslief. Danke im Voraus.

Hallo und Herzlich willkommen im Forum,

Tut mir Leid bei mir war das Öl eindeutig schwarz, die Stelle war jedoch ähnlich.
Der Ölkühler ist eigentlich ein Wasserwärmetauscher, also es sind 4 Anschlüsse, 2 für das Motoröl und 2 für das Kühlwasser.
Bei mir z.B. hat das Kühlwasser auch getropft. Es waren die Dichtungen vom Ölkühler (Kostenpunkt 6€😁)
Jedoch die Arbeit zum ausbauen ist extrem! Turbo muss raus, und auch das Hirschgeweih (Abgaskrümmer und Lufteinlässe). Alles ist so extrem eng verbaut! Ich weiß es jedoch nicht wie es beim 280er ist, aber ich denke kaum besser.

ATF und Servoöl würden eindeutig stark riechen, Kühlwasser nicht. Die Farbe würde auf jeden Fall zum Kühlwasser passen. Schau mal in deinen Behälter ob die Farbe nicht ähnlich ist!

Mit freundlichen Grüßen und schöne Ostern

W220 Colio

Hallo Lena!

Das ist etwas reichlich überzogen. Simmering wäre ungewöhnlich - welcher überhaupt? Ölkühler wäre nicht ungewöhnlich.

Was würde ich machen?

Ein Öldichtungsmittel versuchen. Das kostet fast nichts und ein Großteil der so behandelten Motore war danach dauerhaft dicht, insbesondere, wenn die Undichtigkeit gering war.

Wenn das nichts nützt, würde ich nach einer freien Werkstatt mit Mercedes-Ambitionen, oder einen freien Mercedes Taxi-Service suchen (Taxifahrer fragen). Die gibt's im Umfeld jeder Großstadt. Dort dürfte der Austausch des Ölkühlers kpl. bei 1.500 bis max 2.000 Euro liegen. Inkl. Material und Steuer.

Das ist bei diesem Motor ein typischer Fehler, daher gibt's genug gute Betriebe für das Problem.

Dankeschön für die schnelle Antwort.
Lt. Werkstatt das Auto verliert viel Öl.
Obwohl das Auto noch nie den Verlust gemeldet hat.
Dann kann es nicht so viel sein.

Siemering von Motorgetriebe. Lt. Werkstatt, das Öl da einfach runterfliest.

Öldichtungsmittel: kann man das selber machen? Wie?

Ölwärmetauscher würden die auch ersetzten, da die auch da undichte Stelle vermuten.

Kennt jemand eine gute Werkstatt in Düsseldorf, wo man das Problem Ölverlust GLK V6 CDI beheben kann?

Hallo,
Wir lassen unsere Taxen hier reparieren.Mercedes Meister https://kfz-technik-schweritz.de
Mfg

Hallo Lena.

Ich würde dieses oder ein vergleichbares Dichtmittel https://www.mathy.de/.../dropstop-dichtungs-additiv.html?... nach Angabe auf der Dose einfüllen. Du brauchst 3 Dosen von dem Zeug. Selbst einfüllen, fertig. Das kostet eine halbe Tankfüllung.

Zum Simmerring: Vermutlich sind 90% der Simmerringdiagnosen falsch. Der Ölkühler mit seinen Dichtungen ist in aller Regel der Übeltäter. Er ist schlecht erreichbar oben zwischen den Zylinderreihen verbaut. Wenn es dort eine Undichtigkeit gibt, sammelt sich das Öl und läuft hinten Richtung Getriebe runter. Ein Mercedesbetrieb sollte diese Ursache kennen und auch wissen wie man das diagnostiziert.

Mich schüttelt's bei solchen Diagnosen.

Und eigentlich musst Du auf dem Garagenboden die wunderbar schwarzen Ölflecken sehen. Das ist natürlich nie so viel, dass Du das vom System gemeldet bekommst, aber unschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen