Oelverlust schlagartig bei Maximum

Ford Focus Mk2

Hallo Ford Experten! Ich fahre einen Focus CC Duratec 2.0 Benziner, 53000 km und ich habe schon vor einiger Zeit festgestellt, dass der Oelstand immer auf Minimum steht, selbst wenn es nicht so lange her ist, seit ich aufgefuellt habe. Es gibt aber keine blauen Wolken, Oelflecken oder sonstige Anzeichen, selbst wenn ich mal 2000 km ohne nachfuellen fahre.

Fuelle ich aber bei unter Minimum 0,7l Oel nach, blaest er bei 140km/h dicke blaue Wolken raus und ruckelt, bei 120 km/h ist die Wolke und die Ruckelei vollkommen weg und nach 40km (!) sind die 0,7l wieder verschwunden und dann faehrt er sich wieder vollkommen normal

Ich kann es mir nicht erklaeren..

Ein Meister meinte, es waere schon vorgekommen, dass ab Werk ein nicht passender Oelmesstab eingesetzt wurde, das wuerde meine Beobachtung erklaeren, wenn mein Stab zu kurz waere.

1) Koennte mir bitte jemand, der einen Focus MK-2 Duratec mit 143 PS hat, sagen wie lang der Oelmesstab von der MinimumMarke bis zum Einsteck-Anschlag ist, damit ich vergleichen kann?

2) Hat jemand noch eine Idee, was gerade diesen Oelverlust bei normalem Oelstand erklaert?

30 Antworten

...also meiner ist von Mai 2008, und der Peilstab hat auch die o.g. 46,8 cm.....

Zitat:

Original geschrieben von kdmkdm


...also meiner ist von Mai 2008, und der Peilstab hat auch die o.g. 46,8 cm.....

Sag ich doch, da ist was oberfaul und durch die Kürze entsteht das Überfüllen .

Ne Fehlpressung in der Fertigung. Wahrscheinlich gibt es davon nur einen Stab in ganz Deutschland 🙂

Oder doch eine Verwechslung in der Werkstatt ? 😕

........sag niemals NIE .

Hallo Focus-CC

mal was anderes: hast Du Deinen tatsaechlich auf Gas umgeruestet? Meine Werkstatt hat behauptet, das geht nicht bei dem Modell!

"Gehen" tut alles. Allerdings rangiert er unter "nicht gasfest", was aber ein weiter Begriff ist .
Es gibt Motoren die angeblich "nicht gasfest" sind, laufen aber 120Tkm problemlos auf den ersten Ventilsitzen.
Der 2.0 Ford Duratec (Baugleich Mazda 2.0) hat bei Verwendung von Flashlube kaum messbaren Verschleiß an den Sitzen .

Erwiesen - Durch einen mir persönlich bekannten User im lpgboard der bei seinem "nicht gasfesten" Mazda 6 - 2.0 den Verschleiß auf 58.000km penibel dokumentiert hat .
Bei mir läuft noch die Langzeitdoku, es sieht aber nicht schlecht aus.

Aber jetzt wieder weiter zum Thema Peilstab .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


@Johnes

Ich fahre schon lange IMMER auf MAX. ohne Probleme . Davon abzuraten ist Kokolores .

Jajaja! Mach, was du möchtest! Nur, sind Motoren so ausgelegt, dass sie nur Öl in einem Bereich brauchen! Daher, ist es unnötig, mehr Öl, als nötig ein zu füllen. (Führt sehr oft zur Überfüllung!)

Es wird eine Mindestmenge an Öl benötigt, damit die Pumpe kein Luft gezogen wird, und/oder das Öl genug Reserve für den Intervall vorhanden hat. (Chemische Eigenschaften!)

Da 90% der Leute den Ölstand falsch messen, sollte eben genau nur in den Bereich gefüllt werden, da sie es zumindest hin bekommen sollten, diese Toleranz zu treffen! (Ok, im Falle des TE, hat dies nicht geklappt!)

Zum Messstab: Fang bloß nicht an, Werte an deinem Stab weg zu rechnen! Der Stab ist schon ok so! Mein Stab ist übrigens 46.4cm lang! bzw. 49cm bis zum Ring! (Anschlag, wo er im Peilrohr sitzt!) Und auch, wenn gleich Sprüche kommen: Fast jeder Gliedermaßstab, weicht von einem 2. Stab ab! (Die sind nie genau 2m lang!) Ich habe Messtechnik gelernt und wir haben in der Lehre ca. 50 Teile geprüft! Da war immer Verschub drin! Gerade die Gelenken und Enden (Metallclip), sind eine große Fehlerquelle... 0.8cm sind zwar viel, aber 2-4mm, sind realistisch!

Wenn ich 4.1 ltr. fülle, ist der Stand bei 3/4 zwischen Min/MAX! (4.08-4.12 ltr. ist der durchschnittliche Inhalt einer 4 ltr. Buddel!!!) Ich fülle nie genau 4.25 ltr. ein!

Wie prüfen? Du solltest versuchen, einen Ölwechsel mit Filter zu machen! Da füllst du dann genau 4.2 ltr. Öl ein! (Per Messbecher! Nicht per Flaschenskala!!!) Dann, solltest du den Stand nach einem kurzen Motorlauf, messen. (Motor, sollte min. 10 Min. aus sein, bevor gemessen wird, damit das Öl zurück in die Ölwanne laufen kann!) Jetzt, solltest du sehen, wie hoch der Stand am Peilstab ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


@Johnes

Ich fahre schon lange IMMER auf MAX. ohne Probleme . Davon abzuraten ist Kokolores .

Jajaja! Mach, was du möchtest! Nur, sind Motoren so ausgelegt, dass sie nur Öl in einem Bereich brauchen! Daher, ist es unnötig, mehr Öl, als nötig ein zu füllen. (Führt sehr oft zur Überfüllung!)

Es wird eine Mindestmenge an Öl benötigt, damit die Pumpe kein Luft gezogen wird, und/oder das Öl genug Reserve für den Intervall vorhanden hat. (Chemische Eigenschaften!)

Da 90% der Leute den Ölstand falsch messen, sollte eben genau nur in den Bereich gefüllt werden, da sie es zumindest hin bekommen sollten, diese Toleranz zu treffen! (Ok, im Falle des TE, hat dies nicht geklappt!)

Zum Messstab: Fang bloß nicht an, Werte an deinem Stab weg zu rechnen! Der Stab ist schon ok so! Mein Stab ist übrigens 46.4cm lang! bzw. 49cm bis zum Ring! (Anschlag, wo er im Peilrohr sitzt!) Und auch, wenn gleich Sprüche kommen: Fast jeder Gliedermaßstab, weicht von einem 2. Stab ab! (Die sind nie genau 2m lang!) Ich habe Messtechnik gelernt und wir haben in der Lehre ca. 50 Teile geprüft! Da war immer Verschub drin! Gerade die Gelenken und Enden (Metallclip), sind eine große Fehlerquelle... 0.8cm sind zwar viel, aber 2-4mm, sind realistisch!

Wenn ich 4.1 ltr. fülle, ist der Stand bei 3/4 zwischen Min/MAX! (4.08-4.12 ltr. ist der durchschnittliche Inhalt einer 4 ltr. Buddel!!!) Ich fülle nie genau 4.25 ltr. ein!

Wie prüfen? Du solltest versuchen, einen Ölwechsel mit Filter zu machen! Da füllst du dann genau 4.2 ltr. Öl ein! (Per Messbecher! Nicht per Flaschenskala!!!) Dann, solltest du den Stand nach einem kurzen Motorlauf, messen. (Motor, sollte min. 10 Min. aus sein, bevor gemessen wird, damit das Öl zurück in die Ölwanne laufen kann!) Jetzt, solltest du sehen, wie hoch der Stand am Peilstab ist.

MfG

Vielen Dank Johnes und Focus-CC,

und auch an die anderen
jetzt fuehl ich mich aber wirklich umfassend informiert! Ich wuerde Euch jetzt gerne auf einBier einladen!##
Viel Gruesse
Robert

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zum Messstab: Fang bloß nicht an, Werte an deinem Stab weg zu rechnen! Der Stab ist schon ok so! Mein Stab ist übrigens 46.4cm lang! bzw. 49cm bis zum Ring! (Anschlag, wo er im Peilrohr sitzt!)

Du hast weder zu gehört noch kapiert wie wir gemessen haben. ( Anschlag bis Max.-Strich ! )

Deinen Werten zufolge hast du einen ganz anderen Motor, also stifte hier keine Verwirrung . Das mit Roberts Peilstab was nicht stimmt ist zweifelsfrei bestätigt durch meine und kdmkdm seine Messung, die 100% identisch sind.

Sich bloß nicht mit Roberts Maß am Peilstab decken. 😕 Also, logisch das da was faul ist , oder ??

Zitat:

Original geschrieben von kdmkdm

...also meiner ist von Mai 2008, und der Peilstab hat auch die o.g. 46,8 cm.....

Ja ne, ist klar! Der Stab ist der alleinige Schuldige!!! (PS: Habe genau, wie ihr gemessen! bzw. 49cm bis zum Ring!, habe ich später zueditiert, was etwas verwirrend wirkte! Mein Stab, weicht 0.4cm von eurem ab!)

Der Stab des TE, weicht lt. seiner Messung, vielleicht 0.8cm ab, was aber keinen Blaurauch und Ölverlust in diesem Maß aus macht! Wenn du auch mal richtig gelesen hättest, hättest du auch gelesen, dass der TE einfach falsch gemessen hat.

Der TE sollte bloß nicht anfangen, irgendwelche Werte rumherum zu rechnen! Einfach richtige Menge füllen und gut ist. Unterfüllung ist genauso schlimm, wenn nicht schlimmer, wie zuviel einfüllen. (Wenn die Pumpe Luft zieht, erzeugt sie Schaum, der den Motor auch trocken legt und ruinert.)

Der TE, wird viel zu viel Öl eingefüllt haben! Sicherlich im Bereich bis zu 2 ltr.!!!

Hier nochmal zum nachlesen:

Zitat:

Original geschrieben von Italamo



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Sicher, dass du richtig gemessen hast? Du musst den Stab ziehen, damit Öl in das Rohr laufen kann. Dann nochmal rein stecken und erst dann ablesen! Der Stab ist furz-trocken, wenn du ihn nur 1x raus ziehst! Wenn du dann Öl nach kippst, überfüllst du den Motor! Immer 2-3x messen, bevor man nach kippt! (Durch die Motorbelüftung, entsteht ein Unterdruck in der Ölwanne, damit leichte Stoffe [Sprit] aus dem Öl verdampft und abgezogen wird. Dadurch, wird der Peilstab leer gesaugt und der Stab ist trocken, wenn man ihn das 1. Mal zieht!)
(...)
Der falsche Stab, ist sehr unwahrscheinlich! Messfehler ist viel häufiger...
(...)

Hallo Johnes,
Es it nicht zu fassen, aber Du hast Recht, ich war nach ich weiss nicht wievielen Autos, die ich schon gefahren und Öl gemessen habe zu blöd den Ölstand richtig zu messen, Ford machts möglich!

Es ist genauso, wie Du gesagt hast, ich habe immer noch zu viel Oel drin und muss mal sehen dass iche eine Werkstatt finde, die wieder ein bischen was raus-saugt

,

Herzlichen Dank, mir fällt ein Stein vom Herzen!

Herzliche Grüsse

Robert

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ja ne, ist klar! Der Stab ist der alleinige Schuldige!!! (PS: Habe genau, wie ihr gemessen! bzw. 49cm bis zum Ring!, habe ich später zueditiert, was etwas verwirrend wirkte! Mein Stab, weicht 0.4cm von eurem ab!)

Zum einen sind 4mm so ziemlich schon ein halber Liter, 8mm dürfte ein Liter sein, ein Liter über Max=Ölverbrauch.

Zum Anderen hast du noch NIE gepostet welchen Motor aus welchem Baujahr du hast .

Wenn du jetzt sagst es ist ein 2005er Mondeo, (siehe deine Sig) dann brech ich aber in Lachen aus. Wer garantiert dass der/dein 2005er Mondeo die gleiche Ölwanne oder das gleiche Peilstabrohr und Peilstab, wie unsere 2008er Focus hat ?

Oder hast du ggf. eine Erklärung warum Zwei (!) User den exakt gleichen Peilstab haben und Robert seiner 8mm=erheblich(!) kürzer ist ?

Bei, Drei fast auf den Monat baugleichen Focus ?

Grundsätzlich, ist jedes weitere rum rechnen oder Fehlersuche sinnlos, da der TE einfach falsch gemessen hat. Er wird jetzt einfach die richtige Menge einfüllen und richtig messen, dann passt es!

Der Stab, war nicht der Schuldige! Egal, ob der von deinem abweicht.

Mein Kollege hat einen 01/2002er Mondeo, mit gleicher Maschine. Sein Stab ist länger als der, aus meinem 2005er Mondeo. (ca. 3 cm!) Öleinfüllmenge ist aber gleich. (Sein Stab, hat auch einen anderen Peilkopf! Nicht das Gussteil, wie wir.)

Ich finde den Thread gerade nicht, wo schon einmal die Diskussion über angeblich falsche Peilstäbe ausgebrochen ist. Da wurde dann der Stab, gegen "deinen" gewechselt und endete bei 3.6 ltr. Einfüllmenge!

Es ist einfach falsch, einfach den Stab zu wechseln! Erst einen Ölwechsel mit definierter Ölmenge und dann ermitteln, wo der Stand am Stab liegt. Bis 3mm Abweichung, liegen voll im Soll! (Messtoleranz!)

MfG

Ich fahre den Duratec-HE als 1,8er mit dem gleichen Peilstab. Hab' schon die Erfahrung gemacht das schon ein paar Grad Abweichung in der Lage des Autos ausreichen um am Stab nen Ergebniss von kurz vor Minimum bis 5mm über Maximum auszumachen.

Gestern noch Aufgrund dieses Beitrags probiert und den Peilstab einmal mit der abgeflachten Seite Richtung Motor zeigend gemessen und dann den Stab um 180° gedreht und direkt nochmal gemessen.
Einmal sagte der Stab Halbvoll und einmal Dreiviertel! 😕

Wie man sieht ist das einfach nur ein Schätzeisen und man sollte nur zusehen zwischen den Markierungen zu stehen und Öl wirklich nur Nachfüllen wenn es bei Minimum bzw. drunter ist!
Und wie Johnes schon anmerkte nach nem frischen Ölwechsel mit der vorgeschriebenen Menge nachschauen wie es dann steht.

P.S.
Mir hat auch mal ne Werkstatt beim Ölwechsel fast den ganzen fünf Liter Kanister rein gekippt weil es am Peilstab nicht ganz hin kam.

Hallo zusammen,

danke für die guten Informationen in diesem Thread! bei meinem C-Max 2,0 hat erst eine Nicht-Ford-Werkstatt zu viel eingefüllt, danach ich selbst nochmal - weil erst gar nichts, dann zuviel, zu sehen war. wie beschrieben. die Ölstandsmessung an dem Motor nenne ich einfach mal eine "Kunst" 😮). lg manuel.

Meine Erfahrungen für eine richtige Ölstandsmessung:
-Auto auf geradem Untergund
-Motor unbedingt kalt (das 5W-30 ist echt dünnflüssig)
-flache Seite des Peilstabes (Min/Max-Markierung) zum Motor hin!

-den Peilstab wenig rausziehen, über die Dichtung, so dass Luft in das Steigrohr kann
(hab gleichzeitig auch den Einfüllstutzendeckel lose gedreht)

-2 min warten, dann Peilstab ganz rein, warten, raus, ablesen, abwischen

-man bekommt dann noch eine zweite Messung hin
(danach ist soviel Öl im Rohr mit hochgezogen, dass der Ölstand nicht mehr ablesbar ist)

*wiedervorhol*

Hallo Leut's

Hab auch den 2.0 Duratec und die Öl-peilerei treibt mich bald in den Wahnsinn, der wechselt den Stand wie Andere die Bux'n.
Messe ich kalt ist der untere Gnubbel grad noch benetzt, messe ich ca. 5min nach Abstellen ist alles trocken, ca. ne halbe Std später ist der Ölstand bei max. Das gibt's doch gar nicht.
Kann mir aktuell jemand paar Tipps geben wie verläßlich gemessen wird...bei diesem "Wundermotor".
Vielen Dank schon mal...
Gruß jaro

Hallo, ich messe wie folgt: Motor warm, Auto gerade abstellen. Peilstab ein Stück raus und 3 Minuten warten, damit alles Öl in die Wanne läuft. Stab abwischen, kurz einstecken (Markierung zeigt zu Windschutz Scheibe) und wieder herausziehen. Prüfen.
Gruß, der.bazi (mit Fofo 1.8er Benziner)

Deine Antwort
Ähnliche Themen