Ölverlust R280 CDI
Hallo R-Gemeinde
Hab leider bei mir jetzt auch die Ölpest am V6 CDI, Ölverlust im V.
Dies ist ja ein bekanntes Problem bei dem V6, und zeigt sich dann mit erhöhtem Ölverlust welches dann den Motor/Getrieglocke und die Unterbodenverkleidung einsaut.
Wer auch Ölverlust am Motor hat, sollte sich mal Getriebeglocke aussen als auch von innen durch die öffnung anschauen, in die Getriebeglocke kommt das Öl durch eine Ablaufbohrung aus dem V.
Ebenfalls kann das Öl aus der V mulde nach hinten auf die Getriebeglocke schwimmen, und auch vorne austreten da auch hier eine Ablaufbohrung iwo vorne am Riementrieb endet.
Wer davon betroffen ist, sollte sich gleich den Ölwärmetauscher (Ölkühler), die neuen lila Brillendichtungen und auch gleich die untere Dichtung vom Turbolader Halterung besorgen, oder tauschen lassen.
Ich hab mich jetzt ein Tag mit dem zerlegen beschäftigt, scheiß arbeit wenn man nicht grade 2 meter groß ist.
Musste dafür regelrecht mich auf den Motor knien um überhaupt gescheit an die schrauben vom Turbolader zu gelangen.
Dabei ist mir natürlich noch eine Schraube am Krümmer gerissen, und diesen musste ich dann heute auch ausbauen und die schraube rausbohren.
Ölwärmetauscher und dichtung hab ich ausgetauscht, war zwar noch alte orange dichtungen drin ( neue ausgebesserte sind lila) aber sah noch dicht aus, aber bei dem aufwand dahin zu gelangen, waren mir 130 euro zu sparen, nicht wert gewesen und wurden gleich ersetzt.
Bei mir schien es am Turbolader Halterung /Steg unterhalb undicht gewesen zu sein, hab diesen jetzt ausgebaut und werde morgen mal mit dem MB Meister reden, ob ich da noch die schrauben erneuern sollte, und noch einiges an dichtungen noch besorgen.
Es ist keine schöne arbeit, aber MB wollte 2000 euro nur an arbeitskosten, und eine klare antwort was denn undicht ist bekam ich nicht.
Bilder füge ich gleich mit dem handy noch hinzu.
PS: Dieses Problem betrifft alle Klassen und auch 320 er wo der gleiche Motor verbaut ist.
Grüße Benzländer
Beste Antwort im Thema
Hallo R-Gemeinde
Hab leider bei mir jetzt auch die Ölpest am V6 CDI, Ölverlust im V.
Dies ist ja ein bekanntes Problem bei dem V6, und zeigt sich dann mit erhöhtem Ölverlust welches dann den Motor/Getrieglocke und die Unterbodenverkleidung einsaut.
Wer auch Ölverlust am Motor hat, sollte sich mal Getriebeglocke aussen als auch von innen durch die öffnung anschauen, in die Getriebeglocke kommt das Öl durch eine Ablaufbohrung aus dem V.
Ebenfalls kann das Öl aus der V mulde nach hinten auf die Getriebeglocke schwimmen, und auch vorne austreten da auch hier eine Ablaufbohrung iwo vorne am Riementrieb endet.
Wer davon betroffen ist, sollte sich gleich den Ölwärmetauscher (Ölkühler), die neuen lila Brillendichtungen und auch gleich die untere Dichtung vom Turbolader Halterung besorgen, oder tauschen lassen.
Ich hab mich jetzt ein Tag mit dem zerlegen beschäftigt, scheiß arbeit wenn man nicht grade 2 meter groß ist.
Musste dafür regelrecht mich auf den Motor knien um überhaupt gescheit an die schrauben vom Turbolader zu gelangen.
Dabei ist mir natürlich noch eine Schraube am Krümmer gerissen, und diesen musste ich dann heute auch ausbauen und die schraube rausbohren.
Ölwärmetauscher und dichtung hab ich ausgetauscht, war zwar noch alte orange dichtungen drin ( neue ausgebesserte sind lila) aber sah noch dicht aus, aber bei dem aufwand dahin zu gelangen, waren mir 130 euro zu sparen, nicht wert gewesen und wurden gleich ersetzt.
Bei mir schien es am Turbolader Halterung /Steg unterhalb undicht gewesen zu sein, hab diesen jetzt ausgebaut und werde morgen mal mit dem MB Meister reden, ob ich da noch die schrauben erneuern sollte, und noch einiges an dichtungen noch besorgen.
Es ist keine schöne arbeit, aber MB wollte 2000 euro nur an arbeitskosten, und eine klare antwort was denn undicht ist bekam ich nicht.
Bilder füge ich gleich mit dem handy noch hinzu.
PS: Dieses Problem betrifft alle Klassen und auch 320 er wo der gleiche Motor verbaut ist.
Grüße Benzländer
53 Antworten
Soviel Öl kann nur vom Ölkühler und oder vom Turboladersteg,
Beides erneuern, meine empfehlung, rest ist Glückssache
Danke für die ganzen Infos.
Denke ist zu 99% der Ölkühler bei mir.
Werde mir dann alles besorgen.
Gibts nen guten Hersteller für die Teile?
Oder einfach bei Mercedes holen?
Grüße
Beim Kollegen hatten wir alles aus Eblöd geholt, sahen nicht verkehrt aus.
Nur den Turboladersteg haben wir beim freundlichen geholt und schrauben dafür, dh 4 Schrauben Turboladersteg an Motorblock, und 2 Schrauben Turbolader an Turboladersteg.
Die Dichtungen aus der Bucht waren alle von Elring, sahen auch gut aus.
Turboladersteg unbedingt erneuern, die ist verändert und verstärkt worden, ist aber nicht im EPC aufgelistet, läuft unter der gleichen Teilenummer ohne Info weiter.
Bilder hatte ich hier ja schon verlinkt.
Der Steg kann sich unter umständen durch hohe Temperaturen verziehen und wird nicht mehr dicht auf der Dichtung.
Bei dem Aufwand zur demontage würde ich jetzt nich an den 100 euro sparen wollen.
Alles klar, danke.
Hab jetzt den Elring Dichtsatz bestellt.
Ölkühler original Mercedes.
Wegen dem Steg frag ich dann nach ob die den da haben.
Ansonsten restliche schrauben etc kann man wiederverwenden?
Hätte jetzt beide Rail links rechts demontiert.
Hatte gelesen das es auch mit einseitig klappt?
Ähnliche Themen
Nein, auspuff schrauben alle neu.
Die schrauben vom Ölkühler und ansaugbrücke kannste wieder benutzen, rest alle erneuern.
Bei den sätzen in der bicht sind nicht umsonst die schrauben alle dabei
Danke,
Hab jetzt selbst keinen Satz gesehen mit den Schrauben.
Werde dann die Schrauben einfach bei Mercedes besorgen nach Teilenummern.
Kann man die Turbosteg Dichtung von Elring gebrauchen oder doch lieber auch bei Mercedes das original mitnehmen?
Schau bei ebay nach Dichtungssatz nach, da ist alles dabei, ausser dem Turbosteg, alle Schrauben inklusive Dichtung und die Clips für die EKAS.
Nur Turbosteg und deren schrauben beim freundlichen.
Hab jetzt nen Satz gefunden mit 9 Schrauben dabei.
Nen anderen Satz seh ich jetzt nicht.
Clips etc ist mit dabei.
Also, hab jetzt einfach alle Schrauben bei Mercedes besorgt.
Elring Dichtungssatz ist auch da und der Ölkühler auch.
Turboladersteg ist irgendwie zur Zeit nicht lieferbar und meine Niederlassung hatte es auch nicht da…
Bestelle meine Teile meist hier. Geht bei mir schnell weil der Händler in der Nähe ist. Sollte aber auch für Restdeutschland recht flott gehen und ist dort derzeit auf Lager. Muss meinen inkl. Dichtungen eventuell auch noch wechseln, da der Dicke nach dem Ölkühler und Turbotausch wieder etwas tropft (habe es aber noch nicht genauer überprüft).
Danke für den Link.
Unter der Teilenummer finde ich jetzt auch was.
Hatte im EPC online nachgeschaut und da wird nur die A6420961745 angezeigt.
Die A6420961745 ist nicht lieferbar.
Die A6420960100 sieht identisch aus. Ist es der Nachfolger oder gabs bei den verschiedenen Turbo Varianten unterschiedliche Halter?
Die Halter sind alle gleich beim V6 , kann sein das die endlich mal die Info bekommen haben, das die Nr über die alte läuft.
Die grosse öffnung unten ist für Wasserkühlung, wenn vorhanden am Turbo, und am Motorblock ist dann die Öffnung offen, wenn nicht ist da ein Blindstopfen drin, siehste wenn du die alte ausbaust.
Brillendichtung beim einbau sauber auf Motorblock einstecken, sonst haste den gleichen Fehler der mir zuletzt endstanden ist.
Ölkühler wird dann dann aufgelegt und verschraubt.
Turbolader direkt mit dem Y-Rohr zusammen ausbauen, nicht wie in WIS ausbauen, die schrauben bekommst am Y-Rohr nicht raus, direkt die Schrauben am Krümmer pro Krümmer 3 Schrauben links rechts raus, Hosenrohr am Turbolader 3 Schrauben , 4 Schrauben Abgasrohr AGR (die Schrauben hier kannste wieder verwenden, nur dichtung neu)
Bis hierhin müssen alle Dichtungen und Schrauben neu.
Dichtringe Injektor an Rücklaufleitung erneuern, im zuberhör sind die günstiger.
Beide Rails müssen raus.
Kühlwasser ablassen, würde an deiner Stelle gleich auf das neue umsteigen, die alte blau/grüne wird von MB nicht mehr verwendet, siehe anderen Beitrag Thermostat.
Nach zusammenbau ist im WIS Ölwechsel vorgeschrieben, damit Verschmutzung rausgespült werden.
Bevor du Ölkühler und Turboladersteg ausbaust, den schmutz staub und verschmutzung weitestgehen im V beseitigen.
Die Ölbohrungen sollen wohl direkt auf Lager unten laufen, damit sich da nichts unten absetzt, ist der Ölwechsel vorgeschrieben.
Je sauberer du arbeitest, desto besser für die Lager im Motor.
Könnte sein, das Stecker von den Glühkerzen beim ausbau zerbröseln, bekommt man günstig zu kaufen.
Vorne am Ladeluft Schaldämpfer ist eine Gummidichtung, die kann abfallen oder sich verkanten wenn du die nicht siehst.
Die sitzt beim Ölmessstab in der Nähe, nennt sich Schallabsorber.
Danke für die ganzen Infos.
Hab jetzt alles bestellt und warte bis alles ankommt.
Teil ist schon da. Der andere Teil ist noch aufm Weg.
Teurer spaß wieder mal.
Update zum Ölverlust bei meinem.... Der Steg scheint verzogen zu sein. Wenn er richtig warm ist drückt er An der unteren Dichtung raus. Läuft direkt in ein Loch in welchem auch der Ablauf aus dem V (wo der Ölkühler sitzt) endet und dann nach unten aus der Bohrung über die Motorseite. Genau wie bei einem defekten Ölkühler. Genaue Ursache konnte jetzt erst beim zerlegen festgestellt werden. Naja so spare ich mir zumindest den Ausbau aller anderen Teile und der damals verbaute Kühler darf drin bleiben.
Zu der Frage mit dem Stutzen:
Ja der der A6420960100 ist normal die letzte Revision des Turbostutzens. Bei Hirschvogel im Onlineshop müssten auch die Vorgänger Nummern angeführt sein. Hab in meinem EPC noch garnicht kontrolliert ob dort die Nachfolger aufgelistet sind, so wie es bei den Krümmern der Fall ist.
@Rrrklasse wie weit bist du derzeit mit der Instandsetzung? Läuft der Dicke wieder?
Grüße vom Pfeil
Alles klar danke.
Hatte auch die A6420960100 mir besorgt jetzt.
Hab alles hier liegen von Dichtungen bis alle Schrauben neu usw.
Hatte bis jetzt nur keine Lust mich dadrum zu kümmern.
Werde es wahrscheinlich in 1-2Wochen angehen.
Fahre momentan mit dem Smart durch die Gegend 😁