Ölverlust R280 CDI

Mercedes

Hallo R-Gemeinde

Hab leider bei mir jetzt auch die Ölpest am V6 CDI, Ölverlust im V.
Dies ist ja ein bekanntes Problem bei dem V6, und zeigt sich dann mit erhöhtem Ölverlust welches dann den Motor/Getrieglocke und die Unterbodenverkleidung einsaut.
Wer auch Ölverlust am Motor hat, sollte sich mal Getriebeglocke aussen als auch von innen durch die öffnung anschauen, in die Getriebeglocke kommt das Öl durch eine Ablaufbohrung aus dem V.
Ebenfalls kann das Öl aus der V mulde nach hinten auf die Getriebeglocke schwimmen, und auch vorne austreten da auch hier eine Ablaufbohrung iwo vorne am Riementrieb endet.
Wer davon betroffen ist, sollte sich gleich den Ölwärmetauscher (Ölkühler), die neuen lila Brillendichtungen und auch gleich die untere Dichtung vom Turbolader Halterung besorgen, oder tauschen lassen.
Ich hab mich jetzt ein Tag mit dem zerlegen beschäftigt, scheiß arbeit wenn man nicht grade 2 meter groß ist.
Musste dafür regelrecht mich auf den Motor knien um überhaupt gescheit an die schrauben vom Turbolader zu gelangen.
Dabei ist mir natürlich noch eine Schraube am Krümmer gerissen, und diesen musste ich dann heute auch ausbauen und die schraube rausbohren.
Ölwärmetauscher und dichtung hab ich ausgetauscht, war zwar noch alte orange dichtungen drin ( neue ausgebesserte sind lila) aber sah noch dicht aus, aber bei dem aufwand dahin zu gelangen, waren mir 130 euro zu sparen, nicht wert gewesen und wurden gleich ersetzt.
Bei mir schien es am Turbolader Halterung /Steg unterhalb undicht gewesen zu sein, hab diesen jetzt ausgebaut und werde morgen mal mit dem MB Meister reden, ob ich da noch die schrauben erneuern sollte, und noch einiges an dichtungen noch besorgen.
Es ist keine schöne arbeit, aber MB wollte 2000 euro nur an arbeitskosten, und eine klare antwort was denn undicht ist bekam ich nicht.
Bilder füge ich gleich mit dem handy noch hinzu.

PS: Dieses Problem betrifft alle Klassen und auch 320 er wo der gleiche Motor verbaut ist.

Grüße Benzländer

Beste Antwort im Thema

Hallo R-Gemeinde

Hab leider bei mir jetzt auch die Ölpest am V6 CDI, Ölverlust im V.
Dies ist ja ein bekanntes Problem bei dem V6, und zeigt sich dann mit erhöhtem Ölverlust welches dann den Motor/Getrieglocke und die Unterbodenverkleidung einsaut.
Wer auch Ölverlust am Motor hat, sollte sich mal Getriebeglocke aussen als auch von innen durch die öffnung anschauen, in die Getriebeglocke kommt das Öl durch eine Ablaufbohrung aus dem V.
Ebenfalls kann das Öl aus der V mulde nach hinten auf die Getriebeglocke schwimmen, und auch vorne austreten da auch hier eine Ablaufbohrung iwo vorne am Riementrieb endet.
Wer davon betroffen ist, sollte sich gleich den Ölwärmetauscher (Ölkühler), die neuen lila Brillendichtungen und auch gleich die untere Dichtung vom Turbolader Halterung besorgen, oder tauschen lassen.
Ich hab mich jetzt ein Tag mit dem zerlegen beschäftigt, scheiß arbeit wenn man nicht grade 2 meter groß ist.
Musste dafür regelrecht mich auf den Motor knien um überhaupt gescheit an die schrauben vom Turbolader zu gelangen.
Dabei ist mir natürlich noch eine Schraube am Krümmer gerissen, und diesen musste ich dann heute auch ausbauen und die schraube rausbohren.
Ölwärmetauscher und dichtung hab ich ausgetauscht, war zwar noch alte orange dichtungen drin ( neue ausgebesserte sind lila) aber sah noch dicht aus, aber bei dem aufwand dahin zu gelangen, waren mir 130 euro zu sparen, nicht wert gewesen und wurden gleich ersetzt.
Bei mir schien es am Turbolader Halterung /Steg unterhalb undicht gewesen zu sein, hab diesen jetzt ausgebaut und werde morgen mal mit dem MB Meister reden, ob ich da noch die schrauben erneuern sollte, und noch einiges an dichtungen noch besorgen.
Es ist keine schöne arbeit, aber MB wollte 2000 euro nur an arbeitskosten, und eine klare antwort was denn undicht ist bekam ich nicht.
Bilder füge ich gleich mit dem handy noch hinzu.

PS: Dieses Problem betrifft alle Klassen und auch 320 er wo der gleiche Motor verbaut ist.

Grüße Benzländer

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ist ja fast wie bei Raumschiff Enterprise. Du hast die Untertassensektion (Smart) vom kompletten Schiff (R-Klasse) abgekoppelt und fliegst jetzt halt ne Nummer kleiner und langsamer durch die Gegend ;-))

Zitat:

@faehrt schrieb am 4. Februar 2024 um 13:59:37 Uhr:


Ist ja fast wie bei Raumschiff Enterprise. Du hast die Untertassensektion (Smart) vom kompletten Schiff (R-Klasse) abgekoppelt und fliegst jetzt halt ne Nummer kleiner und langsamer durch die Gegend ;-))

😁

Also bei mir liegt momentan alles abgebaut.
Werde wahrscheinlich gegen Wochenende alles wieder zusammenbauen.

Hattet ihr bevor Inbetriebnahme das Kühlsystem und Öl nochmal durchgespült? Oder einfach befüllen und gut ist?

WIS vorgabe Ölwechseln, Kühlmittel würd ich direkt auf das neue umsteigen, rosa/violett statt blau/grün oder im falle des Rhinos von gelb auf rosa/violett, mit spülung vorher natürlich, sonst gibt es eine andere farbe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benzländer schrieb am 26. Februar 2024 um 20:04:55 Uhr:


WIS vorgabe Ölwechseln, Kühlmittel würd ich direkt auf das neue umsteigen, rosa/violett statt blau/grün oder im falle des Rhinos von gelb auf rosa/violett, mit spülung vorher natürlich, sonst gibt es eine andere farbe

Alles klar danke.

Ölwechsel bekommt er.
Dachte nur ob ich vorher kurz billig öl einfüllen und laufen lassen soll zum spülen und dann nochmal Ölwechsel aufs endgültige.

Das rosa violette hab ich bereits da im 20L Kanister.
Hab noch das gelbe bei mir drin. Hatte vorm auseinander bauen das alte Kühlmittel abgelassen. Werde es dann nachm Zusammenbau nochmal kurz durchspülen das, das alte komplett raus ist und dann mit dem neuen befüllen und dann per Unterdruck entlüften.

Per unterdruck brauchste nicht, beim Rhino geht das entlüften von allein recht gut, laufen lassen, heizung auf warm einstellen und warten
Spülen mit billigem Öl ist ok, um sein gewissen zu beruhigen, ob es was bringt ist die andere sache.
Ich habe mein Kühlwasser in 30 min entlüftet, in dem ich ihn warm laufen lassen hab und anschliessend kurze fahrt

Zitat:

@Benzländer schrieb am 27. Februar 2024 um 13:54:48 Uhr:


Per unterdruck brauchste nicht, beim Rhino geht das entlüften von allein recht gut, laufen lassen, heizung auf warm einstellen und warten
Spülen mit billigem Öl ist ok, um sein gewissen zu beruhigen, ob es was bringt ist die andere sache.
Ich habe mein Kühlwasser in 30 min entlüftet, in dem ich ihn warm laufen lassen hab und anschliessend kurze fahrt

Danke werde ich dann so machen 😁
Hört sich einfacher an.

Bin grad dabei alles zusammen zu bauen.
Mache morgen weiter.
Man kommt so doof an die Turbo Schrauben dran das gibts net.
Erst der Ausbau und dann der Einbau.
Der Rest ging eigentlich flott.
Einzigste wo mich zu viel Zeit gekostet hat ist der Turbo.

Mir ist aufgefallen das meine Thermostat Dichtung hinüber aussieht. Leider ist es jetzt Wochenende sodass ich nicht auf die schnelle ne neue Dichtung besorgen kann.

So wieder die alte Thermostat Dichtung verbauen weis ich nicht. Hab keine Lust danach nochmal das Ding abzunehmen.

Hier wären paar Fotos von meinem Kunstwerk.
Warne schöne Ölparty 😁
Alte Dichtungen waren spröde und ich konnte es einfach so in seine Einzelteile ziehen.

Jetzt ist der Dicke wieder trocken und es tropft nichts mehr runter.

Turboladersteg war nicht verzogen,
Kam aber trotzdem der neue rein.

Muss noch den Unterboden vom Öl befreien und dann darf er wieder seine runden drehen.

Hab bei der ganzen Aktion Keilriemen, Luftfilter, Glühkerzen und noch paar Kleinkram gleich mit neu gemacht.

OM642 Ölkühler 1
OM642 Ölkühler 2
OM642 alte Ölkühlerdichtung

Hier wäre auch nochmal ein Foto der alten Turbo/Steg Zwischen Dichtung. Bei mir hat diese sich anscheinend angefangen aufzulösen. War aber trotzdem dicht.
Könnte bei manchen vielleicht der Grund fürnen Turbo oder Lagerschaden sein, wenn sich Metallteile der Dichtung lösen und mit dem Öl in den Turbo oder runter zum Lager fließen.

Turbo/Steg Dichtung 1
Turbo/Steg Dichtung 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen