Ölverlust Motor/Getriebe

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,
Hat zufällig jemand das gleiche Problem bzw. weiß, woher das Öl kommen könnte. WERKSTATT sagt komplett Motor u Getriebe ausbauen u Dichtungen ersetzen.. Kosten knapp 6000!

A6 4G 3.0 TDI quattro stronic
Bj 2011
100.000 km

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TommySyntony schrieb am 12. September 2018 um 11:30:12 Uhr:



Das Andere unbedingt besser sind, bezweifle ich.
Der A6 gilt als eines der Besten in diesem Segment verfügbaren Fahrzeuge.

das kannste aber mal sowas von vergessen . . .

premiumqualitäts ledersitze, die nach nen paar monaten schon aussehen als wären sie 15 jahr alt . . .

premiumqualitäts nockenwellen im v6 tdi, die nach nen paar jahren schon wie damals nicht lange halten . . .

premiumqualtitä lenkgetriebe . . .

199 weitere Antworten
199 Antworten

Rumpfmotor wurde März 2018 neu gemacht
Gekauft 7.2018

Könnte man auf Sachmängelhaftung prüfen, wie schon erwähnt. Allerdings sind es über 6 Monate, damit liegst du in der Beweispflicht. Ob sich da die Rechtsschutzversicherung bei einer SB von ggf 150€ lohnt, ist fraglich.
Eine freie Werkstatt wäre noch eine Möglichkeit. Kostet ca 200 - 250 Euro schätze ich.

https://www.adac.de/.../

und ggf auch interessant:

https://www.kfz-schiedsstellen.de/

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 7. März 2019 um 17:35:07 Uhr:


Rumpfmotor wurde März 2018 neu gemacht
Gekauft 7.2018

normalerweise hat man doch auch auf die Arbeit "Garantie".. wenn da jetzt die Ölwannendichtung undicht ist wäre das mein Ansatz.. Und schreib mal an kundenbetreuung@audi.de oder gleich auf FB... wirkt manchmal Wunder...

Sehe ich ebenso. Die Dichtung fällt unter die Werkstattleistung = Garantie.

Ähnliche Themen

Der Meister sagte mir, dass man jetzt prüfen müsste,ob nicht der Mechaniker schuld hat,weil er vielleicht vergessen hat eine Schraube anzuziehen.
Hab mir ein neuen Termin bei einen anderem Meister geben lassen. Mal sehen was da rauskommt.

naja dann soll er das prüfen wenn ihm fad ist.. das kann aber nicht dein Problem sein...

Die sollen nur nicht versuchen die Aluschrauben (Dehnschrauben) nachzuziehen. Die reissen nur vom anschauen fast ab. Wanne runter 16x neue Schrauben und Dichtmasse. Materialwert 20.-
Wenn man alles ordentlich sauber macht sind es ca. 2 Stunden Arbeit. Verstehe nicht, warum die wegen solchen Peanuts sich so quer stellen, vor allem wenn ein neuer Motor für 24.000.- rein gekommen ist. Hier vom Kunde 300.- zu verlangen finde ich eine Frechheit. Deswegen einen Rechtsstreit anfangen lohnt sich aber auch nicht. Vielleicht kannst dich ja auf 100.- oder so einigen.

nicht einen Cent würde es von mir für diesen krempel geben . . . egal ob die Rechnung 30 . . . 300 . . . oder 3000 euro hoch wäre . . .

Ich warte mal ab was der andere Meister dazu sagt finde es auch eine Frechheit das ich dafür zahlen soll.
Was machen die eigentlich mit dem Öl kommt das wieder rein ?
Hatte ja erst Ölwechsel im Dezember machen lassen für 341euro leider kann man hier kein Öl selber mitbringen.
Würde mich nicht wundern wenn im Dezember die Ölwanne schon undicht war.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 7. März 2019 um 19:07:37 Uhr:


nicht einen Cent würde es von mir für diesen krempel geben . . . egal ob die Rechnung 30 . . . 300 . . . oder 3000 euro hoch wäre . . .

seh ich auch so, da geht's ums Prinzip..

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 7. März 2019 um 19:11:38 Uhr:


Ich warte mal ab was der andere Meister dazu sagt finde es auch eine Frechheit das ich dafür zahlen soll.
Was machen die eigentlich mit dem Öl kommt das wieder rein ?
Hatte ja erst Ölwechsel im Dezember machen lassen für 341euro leider kann man hier kein Öl selber mitbringen.
Würde mich nicht wundern wenn im Dezember die Ölwanne schon undicht war.

das ist leider schon so einigen freunden von mir ergangen . . . und mir selbst bei der vag . . . also in dem falle bei vw auch . . .

es macht einfach keinen spass und man fühlt sich als kunde weder wertgeschätzt sondern ehr Vera*****

auf Kritik hat man auch nicht so reagiert wie man es sich als kunde vorstellen würde, ja man hatte ehr das gefühl als würde man stören wenn man wegen ein und der selben sach noch und noch und nochmal wieder kommen oder nachfragen musste . . . das geht woanders besser und auch günstiger.

vw wollte für die nachrüstung einer anhänge kupplung von uns über 1200 euro . . . und das bei einem passat der euro 4 hat - passat b6 - und nun weit über 200 000 gelaufen ist . . . das steht alles nicht mehr in realation zu einander.

wir hatte als er noch relativ neu war mal eine garantie sache . . . aus dem garantiefall der in zwei tagen abgewickelt werden sollte, wurden dann mal eben so zwei wochen . . . die teuer erkaufte mobilitätsgarantie hat hier jedoch leider nicht gegriffen, da wir ja mit dem wagen in die werkstatt gekommen sind und schliesslich nicht lieben geblieben sind . . .

von der vw kundenhotline bekommt man gesagt, dass man in diesem falle selbstverständlich anspruch auf ein fahrzeug gehabt hätte . . . zwei vollkommen unterschiedliche aussagen die hier getroffen wurden.

im nachgang wurde der gesamte sachverhalt schriftlich bei der vw kundenbetreuung eingereicht, diese meldete sich nach ein paar wochen, dass das autohaus nicht antworten würde und somit hätte sich der fall für die kundenbetreuung erledigt . . . ja nach solchen aktionen fallen einem sicher als kunden viele gründe ein, sich noch einmal für ein vag produkt zu entscheiden . . . oder eben auch nicht . . .

ob es türschlosselektroniken, zweimassenschwungräder, ölpumpenmodule, oder irgendwelche sensoren sind . . . frei nach dem motto banane, die ware reift beim kunden . . . und das bei einem damaligen passat der oberen preisklasse und mit so ziemlich alles an teurer ausstattung . . .

viele grüße

um die arbeiten an der Ölwanne durchzuführen, muss das öl folglich abgelassen werden, ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich dort einer mit einer schüssel drunter stellt und das alte öl was ja nun erst ein paar Monate alt ist auffängt und dann anschliessend wieder in den Motor einfüllt.

ich würde vorher ganz deutlich signalisieren, dass die zu erledigenden arbeiten, sich als garantie arbeiten verstehen, sollte dennoch eine Rechnung gestellt werden, würde ich mich notfalls mit Rechtsbeistand mit dem Autohaus auseinander setzen.

den gesamten sachverhalt würde ich zudem an die audi kundenbetreuung weiterleiten. auch wenn man sich hier wie in unserem falle seitens vw am ende nicht all zu viel davon versprochen hat, schaden kann es ja nicht.

ich denke aber auch, aufgrund der aktuellen probleme und baustellen im konzern, könnte es wohl auch sein, dass man solche beschwerden der kunden nun noch weniger ernst nimmt, als man es damals zu unserer zeit vor dem abgas skandal getan hat . . .

viele grüße

Ich glaube wenn beim nächsten Termin nix sinnvolles rauskommt werde ich es selber dicht machen.

das würde ich an deiner stelle aus verschiedenen gründen nicht tun . . . zum einen ist das nen bissel aufwendiger und gerade an diesem bekannten problem soll sich mal der konzern probieren . . . zum schluss heisst es noch der kunde war da dran und hat irgendwas vermurkst, zu fest oder zu locker angezogen und desshalb ist dies und das hier nun auch kaputt . . . nein, auf keinen fall

ich würde auf die beseitigung des mangels in form der gewährleistung / garantie bestehen . . . und zwar würde ich es an deiner stelle so anstellen, dass du den wagen irgendwo am straßenrand abstellst, da er ja öl verliert, können ja hin und wieder rauchwolken aus der motorhaube aufgestiegen sein ? als kunde weisst du natürlich nicht, was hier noch alles kaputt gehen könnte und läßt dich im sinne der mobilitätsgarantie alsdann abschleppen und bekommst dann wenigstens ehr einen ersatzwagen, der dir in anbetracht der getätigten kaufsumme für ein solches fahrzeug wohl auch mehr als zustehen sollte. vielleicht gibts noch nen neuen motor aufs haus ? da das problem mit der inneren ölwanne sich nun hoffentlich bis in die produktion herum gesprochen haben sollte, stehen die chancen gar nicht so schlecht dann endlich einen motor zu bekommen, der kein öl verliert.

andererseits muss man auch sagen, dass beim damaligen 4 zylinder tdi motor rund um die problematik mit den ausgleichswellen und der ausfallenden ölpume "nur" 5 jahre vergangen sind, von 2004 bis September 2009, bis dann endlich in die laufende produktion eingegriffen wurde und dann endlich ein schusssicheres ausgleichswellenmodel mit ölpumpenantrieb zur verfügung stand. unzählige audi a4 a6 und passat motoren sind damals an diesem problem verreckt. sogar die eine große autozeitschrift berichtete von diesem problem.
wir haben damals direkt bei vw angerufen wie wir uns hier verhalten sollen, um den schaden möglichst zu vermeiden. man fragte uns mehrfach ob denn der schaden schon eingetreten sei, nein, dann können wir ihnen auch nicht helfen . . . ja also dann doch kaputt machen, den konzern interessierts scheinbar nicht, ist ja ausserdem dann eh ausserhalb der garantie, also was solls . . . wir sind dann dem problem vorsorglich auf eigene kosten zu leibe gerückt, weil wir halt doch unbeschwert in den urlaub fahren wollten und uns ein neuer motor zu teuer war.

die werkstätten können einem auch leid tun ehrlich gesagt, seit 10 jahren die ewig gleichen probleme und kein ende in sicht, zweimassenschwungräder die zu gering dimensioniert sind und nach nen paar jahren und relativ wenigen kilometern den geist aufgeben, ölpumpen und ausgleichswellen, eingelaufende nockenwellen auch wieder beim aktuellen v6 tdi , genauso wie zu zeiten des 2,5 v6 tdi vor 10 jahren . . . die ganzen steuerkettenschäden von den tsi motoren die nun so langsam aber sicher auch bei den letzten wenig genutzten rentner fahrzeugen fällig werden und dann vom konzern die weisungen und tpis und dann dem kunden das ganze noch als stand der technik und vorallem dennoch als premiumqualität zu verkaufen, kann schon mal auf lange sicht die motivation rauben . . . vom aktuellen diesel debakel mal ganz abgesehen . . .

nach zig jahren und nachdem man dann alle üblichen verdächtigen durch repariert hat, fällt es einem dann doch schwerer, in anbetracht der getätigten investitionen in die premium qualität, den wagen weg zu geben . . .

viele grüße

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 7. März 2019 um 20:06:03 Uhr:


Ich glaube wenn beim nächsten Termin nix sinnvolles rauskommt werde ich es selber dicht machen.

Bevor die widerwillig irgendeinen Hiwie abstellen der das irgendwie hinmurkst würde ich das auch machen.

Bringt ja nichts, wenn die Karre nach 2 Monaten wieder seucht, weil die Wanne verbogen ist oder nicht gescheit sauber gemacht wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen