Ölverlust Motor/Getriebe
Hallo Leute,
Hat zufällig jemand das gleiche Problem bzw. weiß, woher das Öl kommen könnte. WERKSTATT sagt komplett Motor u Getriebe ausbauen u Dichtungen ersetzen.. Kosten knapp 6000!
A6 4G 3.0 TDI quattro stronic
Bj 2011
100.000 km
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TommySyntony schrieb am 12. September 2018 um 11:30:12 Uhr:
Das Andere unbedingt besser sind, bezweifle ich.
Der A6 gilt als eines der Besten in diesem Segment verfügbaren Fahrzeuge.
das kannste aber mal sowas von vergessen . . .
premiumqualitäts ledersitze, die nach nen paar monaten schon aussehen als wären sie 15 jahr alt . . .
premiumqualitäts nockenwellen im v6 tdi, die nach nen paar jahren schon wie damals nicht lange halten . . .
premiumqualtitä lenkgetriebe . . .
199 Antworten
Zitat:
@rikki007 schrieb am 12. September 2018 um 16:34:24 Uhr:
Zitat:
@TommySyntony schrieb am 12. September 2018 um 11:30:12 Uhr:
Der A6 gilt als eines der Besten in diesem Segment verfügbaren Fahrzeuge.das kannste aber mal sowas von vergessen . . .
Absolut nicht. 😉 Die Fakten sprechen für sich. Siehe ADAC, TÜV und Dekra Berichte, unzählige Gebrauchtwagentests sowie Vergleiche mit Autos in der Klasse -> auf Augenhöhe. Jedes Auto hat irgendwo Mängel, Krankheiten, Fehler....
Hier im Forum tummeln sich ja überwiegend Leute, durchaus ein paar verzweifelt, welche Probleme mit ihren Autos haben. So bin ich hier auch ins Forum gekommen (nicht wirklich verzweifelt, bei mir wars nur der Tankdeckel)
Von den ganzen anderen Vielen hört man ja nix, wie toll sie das Auto finden... oder auch nicht.
Mein Leder bei den Sportsitzen ist Top (6 Jahre alt, 155.000km). Leder gehört gepflegt, jedes Jahr. Bei mir ist eine einzige Falte an der Seite vom Vorbesitzer drin, der hat aber auch über 100kg gewogen.
Ist natürlich extrem ärgerlich mit dem Ölverlust, passiert aber m.E. durchaus bei jedem anderen "Premium" Hersteller auch.
Zurück zum Thema...
Zum Öl:
Wurde der Unterbodenschutz schon entfernt um eine besserer Sicht von unten zu bekommen?
Dann säubern und nochmal checken. Mit laufendem Motor (Brille tragen 😉 mein weiß nie)
Zum Rasseln:
Rasselt er nur beim Start die ersten 1-2 Sekunden oder dauerhaft?
Das anfängliche Rasseln -> siehe Video:
https://www.youtube.com/watch?v=HrhmAVwhyxA
Macht meiner seit weit über 50.000km. -> nicht so großes Problem.
Das Dauer Rasseln wäre hingegen ein großes Problem.
siehe Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html?...
Zitat:
@TommySyntony schrieb am 14. September 2018 um 01:15:12 Uhr:
Zitat:
@rikki007 schrieb am 12. September 2018 um 16:34:24 Uhr:
das kannste aber mal sowas von vergessen . . .
Absolut nicht. 😉 Die Fakten sprechen für sich. Siehe ADAC, TÜV und Dekra Berichte, unzählige Gebrauchtwagentests sowie Vergleiche mit Autos in der Klasse -> auf Augenhöhe. Jedes Auto hat irgendwo Mängel, Krankheiten, Fehler....
Hier im Forum tummeln sich ja überwiegend Leute, durchaus ein paar verzweifelt, welche Probleme mit ihren Autos haben. So bin ich hier auch ins Forum gekommen (nicht wirklich verzweifelt, bei mir wars nur der Tankdeckel)
Von den ganzen anderen Vielen hört man ja nix, wie toll sie das Auto finden... oder auch nicht.Mein Leder bei den Sportsitzen ist Top (6 Jahre alt, 155.000km). Leder gehört gepflegt, jedes Jahr. Bei mir ist eine einzige Falte an der Seite vom Vorbesitzer drin, der hat aber auch über 100kg gewogen.
Ist natürlich extrem ärgerlich mit dem Ölverlust, passiert aber m.E. durchaus bei jedem anderen "Premium" Hersteller auch.
Zurück zum Thema...
Zum Öl:
Wurde der Unterbodenschutz schon entfernt um eine besserer Sicht von unten zu bekommen?
Dann säubern und nochmal checken. Mit laufendem Motor (Brille tragen 😉 mein weiß nie)Zum Rasseln:
Rasselt er nur beim Start die ersten 1-2 Sekunden oder dauerhaft?
Das anfängliche Rasseln -> siehe Video:
https://www.youtube.com/watch?v=HrhmAVwhyxAMacht meiner seit weit über 50.000km. -> nicht so großes Problem.
Das Dauer Rasseln wäre hingegen ein großes Problem.siehe Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html?...
dann schau dir mal die lederqualität eines a4 8e aus 2003 an . . . der mitunter um die 300.000 km gelaufen hat. DAS war noch qualität auch ohne pflege schnick schnack . . . da kann man auch noch nach über 15 jahren einsteigen und in einem nahezu neuwertigen leder platz nehmen.
heute lösen sich die leder kanten an den sitzen schon nach einem halben jahr ab, oder die nähte gehen auf, das hat nichts mit pflege, oder mangelnder pflege zu tun, das ist einfach nur billig gemacht.
adac . . . ja toll . . . war da nicht mal was mit testberichten ?? noch gar nicht so lang her oder ??
die qualtität ist hier mittlerweile einfach erbärmlich und verdient nicht den vom hersteller selbst heran getragenen werbespruch der sogenannten "premium qualität" , von den anderen sachen, die da in hinblick der software gerade laufen oder gelaufen sind, mal ganz abgesehen . . .
anderenorts werden die kunden vom konzern großzügig entschädigt, unser vag diesel ist über nacht sozusagen 4000 euro weniger wert und dann heisst es, "den deutschen kunden sei kein schaden entstanden" . . .
ja klasse, da tröstet auf jeden fall so ein testbericht eines aktuellen fahrzeuges des konzerns in der adac zeitung oder sonst irgendeiner zeitung hinweg . . .
wenn ich so manche beiträge hier lese da könnte mir das k***** kommen . . .
Zitat:
Zum Rasseln:
Rasselt er nur beim Start die ersten 1-2 Sekunden oder dauerhaft?
Das anfängliche Rasseln -> siehe Video:
Macht meiner seit weit über 50.000km. -> nicht so großes Problem."
ja das passt schon so zur sonst üblichen "premiumqualität" . . . worüber sollte man sich denn dann auch noch aufregen, über die zms die am laufenden band verrecken, über eingelaufene nockenwellen, über software updates und deren folgen, über defekte und verkokte agr, über gleitschienen die einlaufen, über ketten die rasseln und dass der konzern daraus scheinbar schon seit 20 jahren nichts gelernt hat, geschweigedenn sich es hätte einmal bei anderern hersteller abschauen könnte wo es eben klappt und nicht rasselt . . .
ja gut, dann rasselt es halt nun auch noch . . . wo ist das problem . . .
viele grüße
als Leidgeplagter Privatkäufer eines nagelneuen A6 im Jahre 2012 kann ich allem gesagten nur zustimmen nach 23 Jahren Audi war das mein letzter..
Aber dafür gäbe es schon ein paar Kotzthreads..
Zum ÖL:
Ohne das da sauber gemcaht wird, kann man nicht sagen woher es genau kommt.
Es gäbe 2 TPIS zum Ölverlust zwiscchen Motor und Getriebe. Die stehen glaub ich auch in der FAQ zum Thema TPI.
Die soll dein 😁 mal prüfen.
Und danke fuer die ehrliche und vorallem - leider - auch realistische meinung.
Mir kommt das k***** wenn sich hier leute hinstelle und meinen ach ne ist doch alles super und kein problem und die tollen testberichte und da kommt lange nichts ran . . .
Leider ist es nämlich nicht so . . .
Man sollte vielleicht auch wenn man die kiste selber fährt, seinen kritischen blick für eine realistische beurteilung nicht verschliessen.
Die leute sind so unkritisch geworden mit dem was ihnen vorgesetzt wird . . . Was entscheidet denn am ende ? Das prestige und welche modellreihe hinten dran steht ?
Als wir nach nen paar kilometern mit kaputtem zms in der werkstatt standen, da sagte der servicemiester der marken fachwerkstatt zu mir . . . Ich arbeite nur hier privat fahre ich etwas anderes . . . Und das ist genau das . . . Wenn man als "premiummarke" noch nicht mal seine mitarbeiter ueberzeugen kann den kram representativ zu bewegen . . . Dann muss das schon seine gruende haben . . .
Ähnliche Themen
Den unterschied siehst du deutlich . . . Ausserdem wuerde auch der ausgleich behaelter auf min gehen . . .
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich hole diesen Thread nochmal hervor, da ich heute bei einem geplanten Ölwechsel auch durch eine Undichtigkeit überrascht wurde. Die Unterboden-Geräuschdämmung war vorne im Bereich der Ölwanne stark verölt - allerdings hat nocht nichts durchgetropft. Hier meine Beobachtungen:
Fahrzeug: 3.0 TDI, BJ 2012, 204PS, 105tkm
- Die Stange war auf ganzer Breite mich einem dickeren Ölfilm überzogen
- Die Ölwanne war vor allem hinten mit Öl verschmutzt.
- Das Steuergerät (für die Lenkung?) und dessen Anschlüsse waren leicht verölt
- Vorne im Bereich der Kühler war keine Ölverschmutzungen erkennbar
- Links oben neben der Ölwanne (von vorne blickend, also auf der Beifahrerseite) waren Schrauben stark mit Öl verschmutzt und ich hatte den Eindruck, dass dort die Ursache liegen könnte.
-> Das Fahrzeug hat seltsamer Weise seit >25tkm keine merkliche Menge Öl verloren. Die Anzeige stand beständig auf MAX.
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte oder wo ich weitersuchen könnte? Habe heute erstmal alles sauber gemacht und will in ein paar Tagen nochmal nachsehen.
Danke euch.
Ölwannenoberteil undicht..... Krankheit bei dem Motor.
Motor mit Getriebe muss raus, Motor muss komplett zerlegt werden um das Oberteil abzudichten, dabei würde ich Kette und Kettenspanner mit neu machen
Jetzt festhalten, ca 40 Std Arbeit ~ 6000€
Mein Tip wenn du keine Garantie mehr hast, saubermachen und weiterfahren
Das hatte ich nach Lesen der anderen Beiträge bereits befürchtet...allerdings gehofft, dass es doch etwas anderes sein könnte, da keine Garantie mehr besteht :-)
Frage: Was muss ich machen, um genau zu sehen, dass es die obere Ölwanne ist? Sprich, wie kann ich den Verdacht am besten bestätigen?
Von oben ist nahezu nichts zu sehen. Muss von unten der Aggregatträger ab?
Danke
Wenn da wo der von mir reingebastelte Pfeil hinzeigt Feuchtigkeit ist= obere Ölwanne undicht
Und da ist bei dir Feuchtigkeit
Wie gesagt, mach es sauber und lass es so
Du hast ja selber gesagt das der Ölstand im MMI keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Lass es 100ml Öl sein die sich da verbreitet haben, das sieht nur immer böser aus als es ist
Sind eigentlich Fälle bekannt, wo die Undichtigkeit schlimmer geworden ist, oder bleibt es bei dem Schwitzen?
Hier liest man ja auch von Fällen, die trotz neuer Abdichtung wieder undicht geworden sind. Wurde dort nicht sauber gearbeitet, oder ist das einfach nicht dicht zu bekommen auf Dauer?
Danke Arni, also bestätigt sich meine Befürchtung...6k für eine Reparatur werde ich sicherlich nicht ausgeben, insofern kommt mir dein Tipp recht, alles zu säubern und dann nichts zu machen. Ich stelle das Wechselintervall gleichzeitig mal fix auf 15k km um, dann muss ich ohnehin öfter mal nachsehen. Ich hoffe nur, dass der TÜV nichts merkt...
Würde mich auch über Erfahrungen freuen, ob dieser Defekt im Laufe der Zeit schlimmer wird, so dass die Ölwanne doch irgendwann getauscht werden muss.
Grüße
Es ist aber so. Die Tatsache das man da an 2ct Silikondichtmasse gespart hat und es deswegen überhaupt erst undicht wird, das spricht nicht für Audi