Ölverlust JX Öl-Zulauf verjüngt
Moin Moin,
Mein Name ist ... Kurze Vorstellung ist im Profi.
Wusste nicht so Recht wie ich das ganze Dilemma im Titel benennen sollte.
Zum Fahrzeug
VW t3 Doka mit einem 1,9l 1z (mtdi) Getriebe unbekannt nicht mehr lesbar (4 Gang ) sollte aber auch keine Rolle spielen.
Habe eine neue Rumpfgruppe verbaut da der alte Lader geölt hat. Wie sich rausstellen sollte bleibt das Problem bestehen. Türbienen seitig alles verölt Abgasseite auch aber erscheint mir logisch da bestimmt nicht alles verbrannt wird. Kurbelgehäuse Entlüftung ist trocken und funktioniert auch.
Zusammen gefasst
Turbo Rumpfgruppe ist neu ( ja nur die, kein Rück/-vorlauf ich weiß sollte hätte könnte) 😉
Kurbelgehäuse Entlüftung ist trocken und funktioniert
Türbienenseite Nass
Abgasseite feucht
Heute nach vielen Schlaflosen Nächten, Gesprächen und Foren Beiträgen die Entdeckung Vorlauf Leitung würde Mal geflickt. Das diese jetzt ausgetauscht wird steht nicht zur Debatte. Meine Frage bezieht sich eher darauf ob das Schadensbild zu der Leitung passt bzw. Ob das Öl hiervon kommen könnte
Leitungsquerschnitt wurde von 6,5 mm auf 3,5 mm reduziert.
Also lasst uns doch etwas fachsimpeln und Unfug reden ich bin gespannt.
24 Antworten
Eine Möglichkeit, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse zu messen ist mittels U-Rohr...
Hatte ich mir damals auch zurechtgebastelt, als ich ähnliche Probleme hatte (siehe Bild). Das ganze kann dann auch während der Fahrt, bei unterschiedlichen Lastzuständen durchgeführt werden. Hatte ich ans Rohr vom Peilstab angeschlossen.
Gute Idee, traumleber! Und der Normalzustand müsste dann so sein, dass sich die Wassersäule nicht bewegt, oder wie muss man sich das vorstellen?
Da fällt mir noch ein: Bei meinem AFN hatte ich mal nach dem Ölwechsel vergessen, den Deckel vom Ölrohr aufzuschrauben. Gemerkt hab ich das gleich am Lader, der war verölt. Gereinigt, mit Deckel zu dann alles trocken.
Und ich hate mal einen CS, der Öl zum Ölstab rausgedrückt hat. Der hat Druck aufgebaut, Motor viel KM, war fertig. Den Druck konnte man auch am offenen Öleinfüllrohr deutlich spüren bzw. sehen.
@traumleber großes danke das wird gemacht
Ich denke wenn je dünner der Schlauch um so feiner kann man Schwankungen sehen da weniger Masse bewegt werden muss ..
Im Kopf rattert es auf jeden Fall gerade wieder. Sollte ein leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse herrschen ? Oder ist ein minimaler Überdruck noch im Rahmen?
Ich hatte damals bei der Messung am JX eigentlich leichten Überdruck erwartet. Tatsächlich herrschte leichter Unterdruck, der auch unter Last nur geringfügig schwankte. Motor war zu diesem Zeitpunkt ca 5tkm nach Revision gelaufen.
Ich vermute, dass der Unterdruck durch die Kurbelgehäuseentlüftung erzeugt wird, weil diese am Ansaugtrakt hängt und der Motor ja doch einiges an Luft durchzieht.
Wieviel Überdruck noch im Rahmen ist, also ohne negative Auswirkungen bleibt, kann ich nicht sagen. Für den Rücklauf vom Turbo in die Ölwanne gilt jedoch, dass kein Gegendruck herrschen sollte.
Ähnliche Themen
Moin Moin,
Update
Habe heute Mal folgendes gemacht.
Kompression gemessen mit 0815 Messekoffer aus der Bucht, denke die roten oder blauen Koffer sind geläufig.
Ergebnis :
(Stirnseite nachGetriebeseite)
25/22/23/22
Im Vorfeld habe ich die letzten Tage den öleinfülldeckel vom Ventildeckel ab. ( Dort kam auch gut Wind) Das ölen an der Rumpfgruppe bestand weiter. Öl wurde auch weiter verbrannt ich denke etwas weniger spielt aber in dem Sinne keine Rolle Problem bleibt ja bestehen.
Außerdem habe ich mir spaßeshalber da ich mit meiner Zeit nichts besseren anzufangen wusste einen Schlauch gebastelt mit dem ich Luft durch meine alte offene Einspritzdüse in einzelne Zylinder drücken kann. Habe dann das ganze auf 2 Zylindern "gespielt" auf zyl. 1 und 4 auf 1 kam eindeutig mehr Luft im Kurbelgehäuse raus wie auf 4. Zylinder waren jeweils auf OT klar dies sind keine Aussagekräftigen Messergebnisse aber kann man daraus etwas ableiten?
Zur Zeit gehe ich von zu viel blowby aus dies könnte dann ja dazu führen das mein Öl nicht richtig aus dem Lader abläuft.
Bin aber auch auf der Suche nach einem anderen Motor da es mir langsam reicht.
Bei der geringen Kompression wird es reichlich Blow by geben.
Was mich wundert ist, dass deine Kurbelgehäuseentlüftung komplett trocken ist. Das ist in diesem Zusammenhang unplausibel.
Der Schnorchel der hoch geht ist etwas feucht der Zossen läuft aber auch nie lange oben Eingang zur Luftversorgung hinter Luftfilter ist alles trocken ..
Im besten Fall also ringe neu und ab geht die Post.. im schlechtesten Block auf Übermaß und so weiter ..
Was würde eine Differenzdruck Messung Aussagen können?
Mit dem Druckverlusttest kannst du relativ gut feststellen, wo der Druck verloren geht...über die Ventile zum Beispiel.
Nur Kolbenringe zu wechseln ist, als würdest du nen dreckigen Schlüpfer auf links drehen und nochmal anziehen...
Sehr schön ausgedrückt danke... Diese Bilder im Kopf 😉
Kann ich das nicht auch mit meiner Lösung mit dem Schlauch? Also zumindest zum Teil .
Zu viel Blowby kann aber nicht von den Schaftdichtungen kommen oder ?
Wenn du mit deiner Lösung genug Druck in den Zylinder bekommst...
Schaftdichtungen hättest du an Blaurauch, Ölverbrauch etc bemerkt.