Ölverlust, Hirschgeweih gerissen?, unterhalb Öl im Motorraum

VW Käfer 1300

Guten Tag,

vor zwei Jahren habe ich die Kupplung gewechselt und hierbei die Dichtungen vom Ölkühler gewechselt. Ich habe zudem ein neuer Hirschgeweih eingebaut.

Seit kurzem habe ich linkseitig unterhalb des Hirschgeweihes immer eine Ölpfütze. Am Hirschgeweih haftet frisches (gelbliches Öl). Der Öldruckschalter ist neu und dicht.

Auf dem Foto erkennt man den Riss? Kann der Ölverlust hiervon kommen? Das Öl lauft dann weiter in Richtung Zylinderköpfe bis es zu Boden tropft.

Liege ich richtig mit meiner Annahme? Kömmt das Öl, wenn überhaupt, nur vom Hirschgeweih?

P.S der Motor läuft problemlos.

Vielen Dank.

LG

IMG20240825182207.jpg
IMG_20240825_182820.jpg
IMG_20240825_182904.jpg
+2
41 Antworten

Ölverlust links in Verteilernähe: in aller Regel ist dort der Ölkühler defekt.

Sei es nur die Dichtung, kann es genauso der Ölkühler selbst sein als auch ein Riss im Block an der Halterung.

Das Gebläse verteilt es dann schön...

Alternativ: der Motor baut mit Blowby Innendruck auf. Dann ist die Riemenscheibe erste Wahl wo's rauskommt, sie hat ja keine Dichtung... und ausgehärtete Dichtringe am Verteiler

In dem Fall: Öl Einfüller öffen, Deckel weglegen und sich mit einem weissen T-Shirt in die Abschussrichtung bewegen, netten Gasstoß ausführen und das T-Shirt danach analysieren. Wenn's genug abgekriegt hat: Kolbenringe am Ende...

😁

Jetzt mal Scherz beiseite - funktioniert das wirklich so? Ich habe nämlich die Kolbenringe im Verdacht als Ursache für die klapprige Geräusche bei erhöhter Drehzahl (ca. 3000 u/min, der Orangene).
Ich würde natürlich nicht mich dahin stellen, sondern einen weißen Lappen hinhalten. 🙂

Kolbenringe klappern nicht, was man aber hört ist der Ventiltrieb oder die Kolben klappern kalt in den Buchsen. Kolben kann man richtig hören... erstaunlicherweise ganz besonders geschmiedete, die haben mehr Laufspiel, sogar in gutem Zustand.

Die Lappenversion ist billiger. 😉

Bei der finalen Testversion genügt es, den Öldeckel lose aufzulegen. Klappert er einfach nur auf seinem Behälter rum, hat man noch etwas Zeit.... fliegt er beim Gasstoß ab und zerschellt an der Motorhaube, ist es höchste Zeit 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2024 um 12:33:13 Uhr:


Jetzt mal Scherz beiseite - funktioniert das wirklich so? Ich habe nämlich die Kolbenringe im Verdacht als Ursache für die klapprige Geräusche bei erhöhter Drehzahl (ca. 3000 u/min, der Orangene).
Ich würde natürlich nicht mich dahin stellen, sondern einen weißen Lappen hinhalten. 🙂

Klappern bei kalter oder warmer/ heißer Maschine??

Meine Version: Kalter Motor- ruhiger Lauf.

Warmer Motor, Klappern- auch übel ,Lagerschaden (Pleuel- oder Kurbelwellenschaden) Dies hört meist bei warmer Maschine.

Ich würde ungerne in diesen Thread meinem Müll abwerfen, daher wenn, dann lieber hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ttlerem-drehzahlbereich-t7433533.html
Dort wurde schon einiges besprochen.

UPDATE: ich habe gestern wieder alles zusammen gebaut. der Öldeckel ist sauber auch, wenn ich Gas gebe tritt kein Öl aus. Das Hirschgeweih ist auch über Nacht trocken geblieben.
Ich habe gestern noch die Dichtung von Verteiler gewechselt, da diese schon mindestens 8 Jahre alt war. Sie dah jedoch noch top aus. Nun hat sich natürlich die Zündung verstellt und der Käfer startet nicht mehr.
Das Problem werde ich dann am Wochende angehen.
Der linke Ventildeckel hat mich auch geärgert. Nun ist er endlich dicht.
Ich werde es weiterhin beobachten. Ich denke, dass Problem aus Richtung Vergaser / Ölbadluftfilter kam.

Zitat:

@Chrescht89 schrieb am 29. August 2024 um 12:26:33 Uhr:



Nun hat sich natürlich die Zündung verstellt und der Käfer startet nicht mehr.

Warum???

Wenn Du (wie empfohlen) einfach nur die Mutter der Befestigung der Klemmschelle am Gehäuse öffnest und den Verteiler samt Klemmschelle ziehst, ändert sich doch nichts an der Zündung!?!

Am Gehäuse nicht... nur der Rotor/Finger steht woanders...

Die Verzahnung ist ebenfalls genau so wie vorher wieder herzustellen.

Alles passt wieder und er läuft. Immer noch kein Öl im Innenraum...

Ich meinte an dieser Stelle!

Wenn man einzig hier öffnet ist beim Einsetzen des Verteilers einfach nur der Finger an die Stelle zu bewegen, an der er einrastet und genau nichts hat sich am ZZP geändert!

Verteilerbefestigung

Und immer noch dicht??
Das Oel kriecht, auch nach oben, ist normal. Aber bis zum Geweih??!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen