Ölverlust, Hirschgeweih gerissen?, unterhalb Öl im Motorraum
Guten Tag,
vor zwei Jahren habe ich die Kupplung gewechselt und hierbei die Dichtungen vom Ölkühler gewechselt. Ich habe zudem ein neuer Hirschgeweih eingebaut.
Seit kurzem habe ich linkseitig unterhalb des Hirschgeweihes immer eine Ölpfütze. Am Hirschgeweih haftet frisches (gelbliches Öl). Der Öldruckschalter ist neu und dicht.
Auf dem Foto erkennt man den Riss? Kann der Ölverlust hiervon kommen? Das Öl lauft dann weiter in Richtung Zylinderköpfe bis es zu Boden tropft.
Liege ich richtig mit meiner Annahme? Kömmt das Öl, wenn überhaupt, nur vom Hirschgeweih?
P.S der Motor läuft problemlos.
Vielen Dank.
LG
41 Antworten
OK. Aber das ist nur ein Riss in der Farbe, oder? Das kann unmöglich ein Riss im Rohr sein. Sonst würde er doch nicht laufen.
Das ist ein Alukern zur besseren Wärme Weiterleitung vom Abgas durchströmten dünnen Rohr zum darüber liegenden dicken Rohr- Saugrohr. Zur Vermeidung von Vereisung bei niedrigen Aussentemperaturen von 15Grad und darunter.
Wenn dieser "Riss" nur im Alu ist, nicht so tragisch.
OK, verstanden. Danke.
Ähnliche Themen
Wie tief er ist, weiß ich nicht. Das Rohr hat zirka zwei Jahre.
Wie gesagt, der Käfer läuft problemlos, auch auf langen Strecken und insgesamt im Alltag.
Da das Hirschgeweih, anhand eurer Aussagen nicht das Problem ist, kann es wohl nur vom Vergaser / Luftfilter kommen.
Ich war gerade erneut in der Garage. Der Karton, wo der Ölbadluftfilter gerade drauf liegt, ist moment (noch) trocken.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2024 um 21:24:48 Uhr:
OK, verstanden. Danke.
Wieder was gelernt.....😉
Irgendwie lässt mich der Gedanke an den Versetzten Ölkühler keine ruhe. Ob er die Ursache ist?? Ölkühlerdichtung platt?
Nicht das das Öl von dort kommt und durch das Gebläse überall hingeschleudert wird/ rausdrückt?
Zitat:
@Chrescht89 schrieb am 26. August 2024 um 21:29:12 Uhr:
Da das Hirschgeweih, anhand eurer Aussagen nicht das Problem ist, kann es wohl nur vom Vergaser / Luftfilter kommen.
Ich war gerade erneut in der Garage. Der Karton, wo der Ölbadluftfilter gerade drauf liegt, ist moment (noch) trocken.
Welcher Ölbad Filter haste drin? Den Ovalen oder den Runden??
Zuviel Öl eingefüllt??
Die Dichtung am Ölkühler habe ich vorletzten Winter gewechselt. Man sieht tatsächlich deutlich, dass das Öl nicht von dort kommt, sondern an der linken Stelle vom Hirschgeweih herunter tropft.
Ich habe den runden Filter verbaut.
Ich habe mir jetzt günstig einen guten gebrauchten auf Ebay gekauft. Mal schauen ob es besser wird.
UPDATE: der Ölbadluftfilter scheint dicht zu sein. Der Karton ist weiterhin trocken. Ich schaue mir die Tage die Dichtung vom Verteiler an. Der Vergaser müsste nach dem Tausch der Dichtungen ja sicherlich aich dicht sein.
Heißt du vermutest das was du siehst ist kein Öl sondern Benzin? Kannst du es anhand von Fühlen und Riechen nicht identifizieren?
Wenn es Kraftstoff ist, tritt er bei Unterdruck im Rohr nicht aus. Erst, wenn der Motor aus ist, wird es rauskommen. Dann ist der Motor warm und die leicht flüchtigen Bestandteile verdampfen. Übrig bleiben die erst bei höheren Temperaturen verdampfenden Bestandteile. Das sind die längerkettigen Kohlenwasserstoffen, welche dann in der Nähe der Oele sind. Auch Geruchstechnisch ändert sich das dadurch.
Gerne undicht ist die Drosselklappenwelle.
Gibt nur gründlich reinigen. Kreidestriche machen und dann regelmäßig prüfen, bis man den Verursacher gefunden hat.