Ölverlust Golf 7 1.4 TSI Cup Bj. 2014, 131.543 km, Benzin

VW Golf 7 (AU/5G)

Golf 7 1.4 TSI Cup Bj. 2014, 131.543 km, Benzin

Hallo, ich habe wohl mit meinem Motor Pech gehabt und habe massiven Ölverlust an meinem Golf.
Es fing vor 2 Jahren an und scheint immer schlimmer zu werden.

In der Werkstatt konnte man mir auch nicht helfen.
Der Motor ist dicht, er scheint das Öl leider zu verbrennen.
Ich war in einer freien Werkstatt weiß nicht ob ich bei VW besser beraten werde.

Als Beispiel: (Kontrolliert kalt)
27.07.22 Füllstand 90% bei 130773 km

09.08.22 Füllstand 10% bei 131543 km

770 km Fahrstecke fast 1 Liter!!!

Ich finde das ist enorm für ein Auto knapp über 130.000 km Laufleistung.
Ölleckstop habe ich schon erfolglos ausprobiert.

Ich fülle immer Liqui Moly 4200 5W-30 LonglifeIII nach, das geht leider ins Geld.

Hat jemand einen Tipp welches Öl ich auch noch versuchen könnte? Gibt es ein besseres was eventuell nicht so Leckt?
Was könnte ich sonst noch versuchen oder überprüfen lassen?

Danke ;-)

77 Antworten

Zitat:

@6N1 schrieb am 12. November 2022 um 01:08:58 Uhr:


Klar hat der ne KGE. Irgendwie muss der Druck ja abgebaut werden.
Sowas hatte bereits mein alter Polo mit dem 1.4 8V und Euro 2.
Mögliche Probleme könnten sein:
1. KGE
2. Kolbenringe (müsste man beim Endoskopieren erahnen können bzw. bei der Kompressionsmessung sehen - am besten gleich beides, denn das ist fast kein Mehraufwand)
3. Turbo (ordentlicher Ölfilm auf den Ladeluftwegen nach dem Turbo)

Danke

Was ist nochmal ein KGE?

Wegen den Turbo woher weiß ich ob mein Motor einen hat?

KGE = Kurbelgehäuseentlüftung
Und Turbo haben die Golf 7 Motoren alle. Was meinst du wofür steht das T in TSI/TDI?

Zitat:

@sebi707 schrieb am 15. November 2022 um 23:38:15 Uhr:


KGE = Kurbelgehäuseentlüftung
Und Turbo haben die Golf 7 Motoren alle. Was meinst du wofür steht das T in TSI/TDI?

Danke, eventuell sollte ich mal direkt zu VW auch wenn ich denke die zocken einen nur ab mit Ihren premium Preisen.
In einem andern Thread wurde mir Ceratec als Zugabe empfohlen und ein anders Öl.
Ich weiß nicht ob sowas hilft,

Ölverbrauch kannst du nicht mit irgendwelchen Zusätzen beseitigen. Du musst in die Werkstatt! Ob jetzt VW oder gute Fachwerkstatt ist egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@groschi2 schrieb am 16. November 2022 um 09:15:25 Uhr:


Ölverbrauch kannst du nicht mit irgendwelchen Zusätzen beseitigen. Du musst in die Werkstatt! Ob jetzt VW oder gute Fachwerkstatt ist egal.

Ja, morgen gehe ich in eine Werkstatt.
Der Mechaniker möchte dann die Zündkerzen entfernen und mit dem Endoskop auf Öl checken.
Allerdings weiß ich nicht ob er da welches finden wird. Es wird ja quasi verbrannt oder er sucht nach Rückständen. Ich weiß es leider nicht :-(

Deswegen soll zusätzlich die Kompressionsmessung gemacht werden. Wenn die Kerzen erstmal raus sind, ist das quasi kein Aufwand mehr.
Keine Kompression weiß man, dass es die Kolbenringe sind. Aber wenn die Kompression
passt ist das Endoskopieren wichtig, um weitere Rückschlüsse ziehen zu können.

Zitat:

@6N1 schrieb am 22. November 2022 um 22:44:16 Uhr:


Deswegen soll zusätzlich die Kompressionsmessung gemacht werden. Wenn die Kerzen erstmal raus sind, ist das quasi kein Aufwand mehr.
Keine Kompression weiß man, dass es die Kolbenringe sind. Aber wenn die Kompression
passt ist das Endoskopieren wichtig, um weitere Rückschlüsse ziehen zu können.

Hallo, so ich bin zurück aus der Werkstatt.
Leider wurde das Problem nicht gefunden, allerdings waren alle Zündkerzen Verkokt und das nach 10.000 km seit dem letzten Wechsel. Man hat gesehen das Öl verbrannt wird, weiß aber nicht wo es in den Motorraum kommt. Turbo und Kurbelgehäuseentlüftung wurde ausgeschlossen. Ventile anschauen wäre sehr aufwendig.
Vor allem weiß man ja nicht was es dann ist. Man müsste auf verdacht alle wechseln.
Was komisch ist, das alle Zylinder, besonders Zylinder 2 davon betroffen sind.

Was ich noch testen konnte wäre statt10W30 Öl, 10W40 Motoröl verwenden.
Das würde ich jetzt versuchen. Weiß jemand ob man einfach 10W40 nachfüllen kann oder muss das 10W30 erst raus?

Ansonsten weiß ich nicht was ich sonst noch tun könnte?
Wenn ich ihn verkaufen würde mit so einem Problem weiß ich nicht mal was ich verlangen kann.

Echt heftig von VW, sowas nach 135.000 km :-(

Mischen lässt sich das problemlos und bei dem Verbrauch ist in 4tkm etwa 5w38 drin. Aber helfen kann das nicht viel. Das ist so als wäre ein Loch im Topf und deswegen wird damit jetzt kein Wasser mehr gekocht, sondern nur noch die etwas dickere bereits fertige Suppe aufgewärmt.
Ich kenne den Motor zwar nicht von innen, aber die Ventile müsste man doch zumindest ein bisschen beim Endoskopieren sehen können (dementsprechend den Motor drehen). Was kam bei der Kompressionsmessung raus?
Beim Verkauf wirst du sicherlich nicht wirklich günstiger wegkommen (altes Auto weg, ggf. Fehler verschweigen für besseren Preis, plus ein „neues“ Auto besorgen). Daher könnte man überlegen ob sich eine Motorrevision lohnt, also mindestens die Kolbenringe raus, und bei der Gelegenheit evtl. auch die ganzen anderen Bauteile erneuern (mind. Lagerschalen, über Sinn oder Unsinn von Ölpumpe oder Wassserpumpe kann man bei der Laufleistung streiten). Preislich bin ich hier aber komplett planlos. Habe bei den eigenen Autos noch keinen Motor geschrottet.

Das kommt sicher von den Kolbenringen. Wenn es meiner wäre, Kopf runter, Zylinder einmal durchhohnen, neue Kolbenringe und Abstreifringe und wieder rein damit. Die Kolben müsste man sich noch ansehen, ob die Ablaufkanäle hinter den Ölabstreifringen frei sind. Bei den 1,8 und 2l Motoren war das alles zu eng. Privat ist man dann mit 200 - 300 Euro dabei. Wenn du ihn in die Werkstatt tust, ist die Frage, ob die so etwas überhaupt machen und wenn, dann bist du 2000 los. Ich würde auf jeden Fall nicht zu VW gehen, sondern in eine kleine Werkstatt deines Vertrauens, in der noch Leute arbeiten, die reparieren und nicht nur tauschen.

Zitat:

@StreitWars schrieb am 24. November 2022 um 18:22:00 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 22. November 2022 um 22:44:16 Uhr:


Deswegen soll zusätzlich die Kompressionsmessung gemacht werden. Wenn die Kerzen erstmal raus sind, ist das quasi kein Aufwand mehr.
Keine Kompression weiß man, dass es die Kolbenringe sind. Aber wenn die Kompression
passt ist das Endoskopieren wichtig, um weitere Rückschlüsse ziehen zu können.

Hallo, so ich bin zurück aus der Werkstatt.
Leider wurde das Problem nicht gefunden, allerdings waren alle Zündkerzen Verkokt und das nach 10.000 km seit dem letzten Wechsel. Man hat gesehen das Öl verbrannt wird, weiß aber nicht wo es in den Motorraum kommt. Turbo und Kurbelgehäuseentlüftung wurde ausgeschlossen. Ventile anschauen wäre sehr aufwendig.
Vor allem weiß man ja nicht was es dann ist. Man müsste auf verdacht alle wechseln.
Was komisch ist, das alle Zylinder, besonders Zylinder 2 davon betroffen sind.
Was ich noch testen konnte wäre statt10W30 Öl, 10W40 Motoröl verwenden.
Das würde ich jetzt versuchen. Weiß jemand ob man einfach 10W40 nachfüllen kann oder muss das 10W30 erst raus?
Ansonsten weiß ich nicht was ich sonst noch tun könnte?
Wenn ich ihn verkaufen würde mit so einem Problem weiß ich nicht mal was ich verlangen kann.
Echt heftig von VW, sowas nach 135.000 km :-(

Persönlich würde ich die Werkstatt wechseln, da fachlich leider nicht sehr kompetent.

Es muss eine Kompressionsdruckmessung aller Zylinder mit Ausdruck, eine Druckverlustmessung sowie eine Endoskopie der Zylinder und Ventile gemacht werden (dazu wird ein biegsamer Schlauch mit Lampenauge und angeschlossener Kamera durch die Zündkerzenöffnungen in die einzelnen Zylinder gesteckt und die Laufbuchsen und Ventile angeschaut)...Dann weiß man mit 99%iger Sicherheit, was an dem Motor defekt ist und wieviel die Reparatur kosten würde.

Scheinbar hat die Werkstatt diese zum normalen Standard gehörenden Werkzeuge nicht. Und diese 3 Prüfungen dauern max. 1-1,5 Std (incl. Aus- und Einbau der Zündkerzen).

Zitat:

@6N1 schrieb am 24. November 2022 um 19:21:32 Uhr:


Mischen lässt sich das problemlos und bei dem Verbrauch ist in 4tkm etwa 5w38 drin. Aber helfen kann das nicht viel. Das ist so als wäre ein Loch im Topf und deswegen wird damit jetzt kein Wasser mehr gekocht, sondern nur noch die etwas dickere bereits fertige Suppe aufgewärmt.
Ich kenne den Motor zwar nicht von innen, aber die Ventile müsste man doch zumindest ein bisschen beim Endoskopieren sehen können (dementsprechend den Motor drehen). Was kam bei der Kompressionsmessung raus?
Beim Verkauf wirst du sicherlich nicht wirklich günstiger wegkommen (altes Auto weg, ggf. Fehler verschweigen für besseren Preis, plus ein „neues“ Auto besorgen). Daher könnte man überlegen ob sich eine Motorrevision lohnt, also mindestens die Kolbenringe raus, und bei der Gelegenheit evtl. auch die ganzen anderen Bauteile erneuern (mind. Lagerschalen, über Sinn oder Unsinn von Ölpumpe oder Wassserpumpe kann man bei der Laufleistung streiten). Preislich bin ich hier aber komplett planlos. Habe bei den eigenen Autos noch keinen Motor geschrottet.

Du meinst "5w38" wegen der Durchmischung? Naja in 4.000 km habe ich 4 Liter neues Öl durch :-)
Kompressionsmessung gabs glaube ich keine. Sie meinten nur beim Herausziehen des Ölmessstabs und beim Öffnen des Deckels hörte man nichts ungewöhnliches.
Das mit der Motorevission muss ich mal prüfen. Wenn ich eine Werkstatt finde die sowas macht.
Verschweigen würde ich den Verbrauch nicht aber schätze das ich dann keine 5000€ mehr bekomme wenn überhaupt für die Karre.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 24. November 2022 um 20:07:09 Uhr:


Das kommt sicher von den Kolbenringen. Wenn es meiner wäre, Kopf runter, Zylinder einmal durchhohnen, neue Kolbenringe und Abstreifringe und wieder rein damit. Die Kolben müsste man sich noch ansehen, ob die Ablaufkanäle hinter den Ölabstreifringen frei sind. Bei den 1,8 und 2l Motoren war das alles zu eng. Privat ist man dann mit 200 - 300 Euro dabei. Wenn du ihn in die Werkstatt tust, ist die Frage, ob die so etwas überhaupt machen und wenn, dann bist du 2000 los. Ich würde auf jeden Fall nicht zu VW gehen, sondern in eine kleine Werkstatt deines Vertrauens, in der noch Leute arbeiten, die reparieren und nicht nur tauschen.

2000€ fände ich noch Ok wenn der Fehler danach behoben wird. Ich schätze aber es wird teurer. Die meisten raten ja zum Austauschmotor.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 24. November 2022 um 23:24:49 Uhr:



Zitat:

@StreitWars schrieb am 24. November 2022 um 18:22:00 Uhr:



Hallo, so ich bin zurück aus der Werkstatt.
Leider wurde das Problem nicht gefunden, allerdings waren alle Zündkerzen Verkokt und das nach 10.000 km seit dem letzten Wechsel. Man hat gesehen das Öl verbrannt wird, weiß aber nicht wo es in den Motorraum kommt. Turbo und Kurbelgehäuseentlüftung wurde ausgeschlossen. Ventile anschauen wäre sehr aufwendig.
Vor allem weiß man ja nicht was es dann ist. Man müsste auf verdacht alle wechseln.
Was komisch ist, das alle Zylinder, besonders Zylinder 2 davon betroffen sind.
Was ich noch testen konnte wäre statt10W30 Öl, 10W40 Motoröl verwenden.
Das würde ich jetzt versuchen. Weiß jemand ob man einfach 10W40 nachfüllen kann oder muss das 10W30 erst raus?
Ansonsten weiß ich nicht was ich sonst noch tun könnte?
Wenn ich ihn verkaufen würde mit so einem Problem weiß ich nicht mal was ich verlangen kann.
Echt heftig von VW, sowas nach 135.000 km :-(

Persönlich würde ich die Werkstatt wechseln, da fachlich leider nicht sehr kompetent.
Es muss eine Kompressionsdruckmessung aller Zylinder mit Ausdruck, eine Druckverlustmessung sowie eine Endoskopie der Zylinder und Ventile gemacht werden (dazu wird ein biegsamer Schlauch mit Lampenauge und angeschlossener Kamera durch die Zündkerzenöffnungen in die einzelnen Zylinder gesteckt und die Laufbuchsen und Ventile angeschaut)...Dann weiß man mit 99%iger Sicherheit, was an dem Motor defekt ist und wieviel die Reparatur kosten würde.
Scheinbar hat die Werkstatt diese zum normalen Standard gehörenden Werkzeuge nicht. Und diese 3 Prüfungen dauern max. 1-1,5 Std (incl. Aus- und Einbau der Zündkerzen).

Danke, ich muss mal nach einer Suchen die das macht. Die waren nur mit dem Endoskop an den Kolben.

Bei meinem Seat Leon 5F 1.2 TSI (BJ 2013) mit gleichem Problem waren es auch die Kolbenringe. Fiel dann auf bei der Druckverlustmessung, 40% Druckverlust auf einem Zylinder. Die anderen Zylinder waren erstaunlicherweise soweit okay, auch die Kompression passte durchweg. Dafür waren die Zündkerzen aber auch total verkokt.

Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer nur Longlife gefahren und auch mal das Intervall überzogen.

Da ich das Auto erst gebraucht gekauft hatte, hat der Händler auf Gewährleistung die Kolbenringe erneuert. Seitdem ist Ruhe.

Rate jedem TSI-Besitzer: Fahrt kein Longlife und wechselt penibel jährlich das Öl.

Etwas sonderbar ist nur, dass der TE angibt, dass er keinen besonderen Druck hat, wenn er den Öldeckel öffnet. Kann ich kaum glauben. Würde ich noch mal wiederholen um sicher zu gehen. Warmer Motor ist wichtig, bei kaltem Motor dichtet das noch dicke Öl besser ab.
Ja ich schreibe hier auch immer wieder, und es wird von vielen nicht gerne gehört und massiv bestritten, dass ein regelmäßiger Ölwechsel viele Probleme vermeiden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen