Ölverlust E 220 d (OM654)

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute habe aktuell bei meinen E220D OM 654 Ölverlust am Motor hinten links nähe Turbolader aufgefallen ist es beim Öl-Service. Hat jemand damit schon probleme gehabt ?

Ölverlust
Ölverlust
46 Antworten

Ich habe im neuen Jahr einen Werkstatt Termin, mal schauen was da festgestellt wird.

Zitat:

@verso33 schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:16:42 Uhr:


Ich würde erst so gut wie möglich alles reinigen und dann jeden Tag nachschauen ,notfalls Spiegel zu Hilfe nehmen !

Auf 20 Tsd. Kilometer hab ich 2 Liter nachgekippt

Zitat:

@medusaHH schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:52:12 Uhr:



Zitat:

@Eklass213 schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:11:13 Uhr:


Hallo Leute habe aktuell bei meinen E220D OM 654 Ölverlust am Motor hinten links nähe Turbolader aufgefallen ist es beim Öl-Service. Hat jemand damit schon probleme gehabt ?

Aufgefallen beim Service? Da hat jemand ohne Grund so genau hingesehen? Ist das beim Service nicht einfach Öl ablassen oder absaugen, Filter wechseln und Öl rein? Nicht, dass die da nur mit Öl gekleckert haben und nun Unsinn erzählen?

Ne so einfach ist es nicht mehr, außerdem kann man bei diesem Motor nichts mehr absaugen, da kein Ölmessstab. Aber gewissenhafte Mitarbeiter leiten Undichtigkeiten weiter und der Kunde wird informiert. So sollte es sein.

Ich denke das ist die ölrücklaufleitung am Turbolader, wenn der Turbolader selber soviel Öl am verdichter bzw. Turbinenrad verlieren würde, dann müsste man das sehen an den Bauteilen die danach kommen, da sieht man von oben gut hin. Bauteil verdichterseitig ladeluftleitung und Bauteil Turbinenseitig Dieseloxidationskatalysator. Das einzigste das für mich in Betracht kommt ist die ölrücklaufleitung, an die sieht man recht gut mit Hilfe eines Spiegels unterhalb Turbolader.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

m.W. haben die Motoren ohne Messstab eine eigenen - im Normalbetrieb verschlossenen - Anschluss, damit man im Wartungsfall absaugen kann. Ich habe bei meinem Freundlichen schon lange kein Fahrzeug mehr gesehen, bei dem für den Ölwechsel unten die Schraube geöffnet wurde. Die meiden die auch, um jedes Risiko einer Undichtigkeit an den Plastikwannen zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:15:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

m.W. haben die Motoren ohne Messstab eine eigenen - im Normalbetrieb verschlossenen - Anschluss, damit man im Wartungsfall absaugen kann. Ich habe bei meinem Freundlichen schon lange kein Fahrzeug mehr gesehen, bei dem für den Ölwechsel unten die Schraube geöffnet wurde. Die meiden die auch, um jedes Risiko einer Undichtigkeit an den Plastikwannen zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Es gibt halt immer wieder neue Technik. Der Bionet Verschluss muss was ganz besonderes sein.

Habe bei meinem om654 selber mit Original MB 229.52 und Filter samt Original Ölablassschraube einen Ölwechsel durchgeführt. Ist total simpel und gibt einem die Gelegenheit das Fahrzeug auf der Bühne genauer zu inspizieren. Mache zwischen dem regulären Service immer einen privaten Zwischenservice. Fahre max. 7-9tkm im Jahr. Man mag davon halten was man will, schadet bestimmt nicht und gibt mir ein gutes Gefühl.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:01:07 Uhr:


Habe bei meinem om654 selber mit Original MB 229.52 und Filter samt Original Ölablassschraube einen Ölwechsel durchgeführt. Ist total simpel und gibt einem die Gelegenheit das Fahrzeug auf der Bühne genauer zu inspizieren. Mache zwischen dem regulären Service immer einen privaten Zwischenservice. Fahre max. 7-9tkm im Jahr. Man mag davon halten was man will, schadet bestimmt nicht und gibt mir ein gutes Gefühl.

Für 7 bis 9.000 km pro Jahr einen Diesel?

Ja, als ich den Wagen gekauft habe war eine jährlich Fahrleistung von mindestens 15tkm im Raum. Durch berufliche Veränderung ist kurz nach kauf die neue Situation entstanden. Aber wieder verkaufen wäre nur mit immensen Verlust honoriert worden. Deshalb behalte ich den Wagen.

Hallo, sollte es ein größerer Schaden sein, Turbolader, würde ich mich an Maastricht wenden. Da kann schon noch eine Beteiligung rausschauen. Bitte berichte wie es weitergeht, bin auch interessiert. Bekommen die Werkstätten bei Kulanzarbeiten einen geringeren Stundensatz als wenn der Kunde bezahlt?
Gruß Rupi

Zitat:

Auf 20 Tsd. Kilometer hab ich 2 Liter nachgekippt

Habe beim Benz zwischen den Wartungen noch nie nachgefüllt. OM642, OM 651, OM654, M273.
2L/20tkm sind laut DB sicher noch in der Toleranz aber da stimmt trotzdem was nicht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@rupi280sl schrieb am 25. Dezember 2020 um 11:12:36 Uhr:


Bekommen die Werkstätten bei Kulanzarbeiten einen geringeren Stundensatz als wenn der Kunde bezahlt?

m.W. werden jedenfalls Garantiearbeiten intern anders verrechnet. Bei Kulanzarbeiten habe ich bislang keine anderen Sätze gesehen, würde ja auch auffallen, wenn der Kunde auf die Rechnung schaut.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:15:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

m.W. haben die Motoren ohne Messstab eine eigenen - im Normalbetrieb verschlossenen - Anschluss, damit man im Wartungsfall absaugen kann. Ich habe bei meinem Freundlichen schon lange kein Fahrzeug mehr gesehen, bei dem für den Ölwechsel unten die Schraube geöffnet wurde. Die meiden die auch, um jedes Risiko einer Undichtigkeit an den Plastikwannen zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Lt Hersteller-Vorgabe wird das Öl abgelassen, dafür wird ja auch eine neue Ölablaßschraube berechnet, weil diese nur eine 1-mal-Schraube ist.

Öl abgesaugt wurde früher an Tankstellen, macht heute auch kaum noch einer.

dto

Na dann schau dir mal die WIS Arbeitsanweisung von Mercedes zu den div. Bautypen an.
Hiernach kannst dann sagen: Öl abgelassen wurde früher bei Mercedes; macht heute kaum noch einer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen