Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:18:28 Uhr:
So sehe ich das auch. Mein Bekannter arbeitet in einer freien Werkstatt, die nur an MB Fahrzeugen schrauben. Die Werkstatt hat einen sehr guten Ruf und ich empfehle alle an diese Werkstatt. Bis jetzt alles topp.
Innerhalb von zwei Wochen zwei Mal passiert. Einmal ihm selber, einmal seinem Kollegen. Beide Fälle auch über die Berufshaftpflicht abgewickelt. Der eine hat 50km geschafft, auf der Probefahrt aufgefallen. Der zweite ist dem Kunden nach 200km passiert.
Servus,
versteh jetzt nicht, ist das jetzt ne gute Werkstatt oder ne gute Versicherung ?
gruß der FRanke
Zitat:
@w246 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:38:31 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:18:28 Uhr:
So sehe ich das auch. Mein Bekannter arbeitet in einer freien Werkstatt, die nur an MB Fahrzeugen schrauben. Die Werkstatt hat einen sehr guten Ruf und ich empfehle alle an diese Werkstatt. Bis jetzt alles topp.
Innerhalb von zwei Wochen zwei Mal passiert. Einmal ihm selber, einmal seinem Kollegen. Beide Fälle auch über die Berufshaftpflicht abgewickelt. Der eine hat 50km geschafft, auf der Probefahrt aufgefallen. Der zweite ist dem Kunden nach 200km passiert.Servus,
versteh jetzt nicht, ist das jetzt ne gute Werkstatt oder ne gute Versicherung ?
gruß der FRanke
Eine sehr gute Werkstatt. Ich wollte damit nur sagen, wie wichtig es ist, sauber zu arbeiten. Und Fehler passieren den Besten.
...dann bin ich ja froh, dass ich nach dem oelkuehlerwechsel bei meinem om642 schon ueber 1.500km gefahren bin.
da wird doch jetzt wohl nichts mehr kommen!?
vg, aviator333
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:40:16 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:38:31 Uhr:
Servus,
versteh jetzt nicht, ist das jetzt ne gute Werkstatt oder ne gute Versicherung ?
gruß der FRankeEine sehr gute Werkstatt. Ich wollte damit nur sagen, wie wichtig es ist, sauber zu arbeiten. Und Fehler passieren den Besten.
Na dann wäre der Versuch bei der nächsten Aktion die Werkstatt zu besuchen evtl. Lohnenswert, ist ja unweit von mir 🙂.
Zitat:
@viky schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:40:56 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:40:16 Uhr:
Eine sehr gute Werkstatt. Ich wollte damit nur sagen, wie wichtig es ist, sauber zu arbeiten. Und Fehler passieren den Besten.
Na dann wäre der Versuch bei der nächsten Aktion die Werkstatt zu besuchen evtl. Lohnenswert, ist ja unweit von mir 🙂.
Ah,
du erhoffst Dir einen neuen Motor von de Versicherung...…
gruß der Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:20:40 Uhr:
Zitat:
@viky schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:40:56 Uhr:
Na dann wäre der Versuch bei der nächsten Aktion die Werkstatt zu besuchen evtl. Lohnenswert, ist ja unweit von mir 🙂.
Ah,
du erhoffst Dir einen neuen Motor von de Versicherung...…
gruß der Franke
Wieso ich und Motor??? Mir ging’s um eine weitere gute Werkstatt, die sich bestens mit MBs auskennt in meiner
Nähe und daher optional nicht verkehrt. Denke Du hast den falschen kommentiert 😉, meiner läuft und solche Arbeiten sind schon längst durch.
Sercus,
wenn die 2 642er auf dem gewissen haben, das die in so kurzer zeit 50 und 200km kollabiert sind, würde ich einen riesen bogen um die Werkstatt machen! ganz sicher.
bei den meisten pfunschern, fällt der schaden oft soviel später auf, das der Verbraucher den Zusammenhang nicht herstellen kann!
gruß der Franke, ein guten rutsch euch allen
Hat mit Pfusch nichts zu tun denk ich , eher mit mangelnder Erfahrung. Aber stattdessen mal was abzulehnen und zu sagen „ können wir nicht „ , wird einfach losgelegt und womöglich auch noch auf Zeit. Ich hab 2 Samstage gebraucht , allerdings auch weil Teile fehlten und mein Kollege alles komplett wollte incl Riementrieb und Freilauf. Aber der läuft seitdem wieder , fast ein Jahr schon wieder her.
Hallo, seit paar Tagen habe ich kleine Öltropfen unter Motor. Ich vermute Ölkuhler. LL 280.000.
Wie dringend ist dann die Reparatur? Ich wollte es selber machen, aber momentan ist es sehr kalt. Kann das bes März warten?
Ölstand wird täglich kontrolliert.
Wenn's nicht allzu schlimm ist, spricht meiner Meinung nach nix dagegen es bis März hinauszuzögern. Hab's bei mir damals auch mehrere Monate nach Diagnose machen lassen. Dann aber alles in einem Aufwasch mit EKAS-Stellmotor usw.
Dass das Öl aber austritt, mit Regen und Wasser unnötig ins Grundwasser gespült wird ist euch egal? 1 Tropfen Öl verseucht 10k Liter Wasser. Bitte nicht nur an euch denken sondern auch an andere.
Wenn's natürlich schon auf den Boden tropft, muss es natürlich gemacht werden! Außer Frage. Bei mir war's so, dass ich eine gewisse Feuchte diagnostiziert hatte. Vom Tropfen war ich sehr weit entfernt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! @hanauer11 hatte bereits von Öltropfen geschrieben, sorry. Dann natürlich zeitnah erledigen bzw. erledigen lassen.