Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Hallo, mich hat es leider auch erwischt und es muss gewechselt werden. Wäre glücklich über eine Anleitung.

Hallo, mich hat auch erwischt. Wäre auch sehr glücklich über eine Anleitung.

Leute, hab den Beitrag mal komplett durchgelesen. Sehe es haben einige mit Ölverlust zu kämpfen.
Stellt mal euer Öl auf 5W-40 mit MB 229.51 Freigabe um.
Wird Wunder bewirken 🙂 290.000 km, keine einzige Dichtung gewechselt (außer rote Dichtung vom Hirschgeweih) und furztrocken. Das 5W-30 wird bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig, das 5W-40 hat da eine deutlich höhere Viskosität bzw. ist stabiler.

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 29. April 2017 um 23:12:33 Uhr:


Leute, hab den Beitrag mal komplett durchgelesen. Sehe es haben einige mit Ölverlust zu kämpfen.
Stellt mal euer Öl auf 5W-40 mit MB 229.51 Freigabe um.
Wird Wunder bewirken 🙂 290.000 km, keine einzige Dichtung gewechselt (außer rote Dichtung vom Hirschgeweih) und furztrocken. Das 5W-30 wird bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig, das 5W-40 hat da eine deutlich höhere Viskosität bzw. ist stabiler.

Leuchtet ein. Aber ein kurzer Marktcheck: fast alle freigegebenen 5W-40-Öle haben ein Sulfataschegehalt von 0,8 gegenüber 0,6 beim Referenzöl Mobil1 ESP 5W-30. Deren ESP 5W-40 scheint es nahezu nicht zu geben.
Steige also nicht um 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@OM642red schrieb am 30. April 2017 um 12:04:56 Uhr:



Zitat:

@doruk.auto schrieb am 29. April 2017 um 23:12:33 Uhr:


Leute, hab den Beitrag mal komplett durchgelesen. Sehe es haben einige mit Ölverlust zu kämpfen.
Stellt mal euer Öl auf 5W-40 mit MB 229.51 Freigabe um.
Wird Wunder bewirken 🙂 290.000 km, keine einzige Dichtung gewechselt (außer rote Dichtung vom Hirschgeweih) und furztrocken. Das 5W-30 wird bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig, das 5W-40 hat da eine deutlich höhere Viskosität bzw. ist stabiler.

Leuchtet ein. Aber ein kurzer Marktcheck: fast alle freigegebenen 5W-40-Öle haben ein Sulfataschegehalt von 0,8 gegenüber 0,6 beim Referenzöl Mobil1 ESP 5W-30. Deren ESP 5W-40 scheint es nahezu nicht zu geben.
Steige also nicht um 🙂

Ich benutze seit langer Zeit dieses Öl mit Sulfatasche von 6,1
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._X-CLEAN__5W30_02_11.pdf?...

Aral Super Tronic 0W40 ist preiswerter als Mobil 1. Supergünstig im 20l Kanister ~5€/l. Natürlich wie alle 229.51 -Öle LowSaps: https://www.aral-lubricants.de/.../...40_germany_german_pdb_463184.pdf

Ich benutze das Aral Hightronic 5W-40. Und wie jpebert schon sagt supergünstig als 20l Kanister.

Hallo. Mir steht bei meinem W164 ebenfalls der Wechsel der ölkühler Dichtungen an. Bin zwar gelernter kfzler, aber das ist schon viele Jahre her. Zu meiner Sicherheit hätte ich auch gerne so eine Anleitung, damit ich mich schon mal drauf vorbereiten kann.
Danke schon mal im voraus.
d.thalhofer@gmx.de

Bitte auch gleich an meine E-Mail: hasanabuq@yahoo.de

Hallo mibene,
habe deinen u.a. Beitrag gelesen.
Würde mich freuen, wenn diu mir deine Anleitungen zumailen könntest.
Für jeden Tipp wäre ich die dankbar.
Viele Grüße
Fritz
comm

Zitat:

@mibene schrieb am 15. Oktober 2012 um 19:18:49 Uhr:


Hallo Wasto3,

habe auch gezögert bis ich endlich den Schritt gewagt habe. Wichtig ist es genug Zeit dafür zu haben. Es ist viel Zeitarbeit und gute Arbeit braucht sein Zeit. Nicht toll wenn man unter Zeitdruck steht. Ich habe angefangen einen Sonntag und erst 5 Tage danach den wieder angelassen. Im Durchscnitt habe ich täglich vielleicht 2-4 Std. daran gearbeitet und ausserdem ein bisschen am PC recherchiert.
Es erfordert eine gute Werkzeugausstattung darunter innentorx. Ich kann dir den Anleitungen, die ich hier im Forum bekommen habe, senden, wenn du mir deine E-mail Adresse per PN sendest. Ich kann auch gerne eine kurze Anleitung zusammenstellen aus meinen Erfahrungen mit dem Austausch. Natürlich erfordert es viel "Körpergymnastik", es ist sehr eng hinten beim trennen des Turboladers vom abgaskrümmer und von alle Seiten muss man ziemlich "tief" arbeiten. Bei mir hat es gut getan für den Rückenmuskulatur 😮). Aber die Belohnung ist ja gewaltig denn viel Geld ist letztendlich gesparrt.

@CB-Jo
Hi wollte mal kurz nachfragen in wie weit der ölnebel bei dir aufgetreten ist oder die Ursache? Ölverlust?

Zitat:

@Reinbek89 schrieb am 26. Mai 2017 um 09:56:04 Uhr:


@CB-Jo
Hi wollte mal kurz nachfragen in wie weit der ölnebel bei dir aufgetreten ist oder die Ursache? Ölverlust?

Der Ölnebel kam nur, wenn ich mehrere Minuten oder länger Vollgas, d.h. 240-250 km/h gefahren bin. Nebel/Wolken sichtbar im Scheinwerferlicht der Überholten, auf der Rückwandtür (Kombi) Schmiere. Unter 200 km/h war nichts. Sichtprüfung ergab relativ klares (!) Öl am Getriebe (wie leicht gebrauchtes Ottomotorenöl). Motor- und Getrieböl waren zu der Zeit aber schwarz, Auspuff grau-metallisch/rußfrei. Mir war das rätselhaft. Ölniveau ist nicht merklich gesunken.

Ich bin irgendwann aus verschiedenen Gründen nicht mehr "mehrere Minuten Vollgas" gefahren, und das Problem trat auch nicht wieder auf. Ich habe nichts daran gemacht, bin seitdem 30.000 km max. 200 km/h gefahren und habe keinen merkbaren Ölverlust (keine Tropfen, kein Nebel, kein sinkendes Niveau).

Hast pn

Hallo zusammen,

ich habe auch Probleme mit meinem Ölkühler.
Könnte mir jemand mit der Anleitung wegen des Ölkühlers behilftlich sein?

Vielen Dank.

Hallo
ein Tipp, wenn man nicht sicher ist ob das Öl hinten an der Getriebeglocke unten aus dem Drainage-Kanal durch den Motorblock von Oben aus dem V des Motorblocks aus Ölkühler bzw. Kurbelgehäuseentlüftung kommt:
man nehme eine medizinischen Ballon-Blasenkatheter Größe CH 12 oder 14. Diesen schiebt man in den Kanal ein und pumpt den Ballon auf, damit sitzt dieser fest im Kanal. Läuft Öl aus dem Katheter kommt es von oben sonst von anderswo.........

Franz

03-20170530-115420-1496173280367-resized
01-20170530-122818-1496173276438-resized
02-20170530-122807-1496173278586-resized
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen