Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Hallo mitleidente
Bin gestern an die Sache ran (Ölkühler tauschen) war vorher total verunsichert da jeder in den Foren nichts gutes darüber geschrieben hat
Aber ich muss sagen so schwer war es nicht man braucht nur Zeit und geduld.
Leider ist mir bei der Demontage ein Stellglied der drahlklappe abgebrochen das könnte ich aber bei Mercedes holen 10 vor 12 gestern schnell hin gefahren um 12 hatten sie zugemacht ??
Alles in allen es ist machbar und schwer eigentlich auch nicht da alles gut sichtbar ist und selbst erklärend um halb 6 war ich gestern dann fertig von 9 Uhr morgens
Etwas Rückenschmerzen aber sonst alles wider gut
Hoffentlich bleibt er jetzt endlich trocken
Hallo zusammen,
nachdem Mercedes mich ja etwas verrückt gemacht hatte, bin ich erstmal dem Rat des Meisters gefolgt und habe - nichts - gemacht. Die erste "Diagnose" mit Öl am Motorblock war im Mai 2016.
Ich kontrolliere den Ölstand regelmäßig und kann hier keine Absenkung feststellen (auch bis zur letzten Inspektion im Dezember war nichts nachzufüllen) - auch war noch nie ein Tropfen Öl unter dem Auto (in der Garage sieht man das auf den hellen Betonboden ja sofort).
Wie viel Öl haben eure Autos da oben rausgedrückt, so dass ihr aktiv werden musstet? Habt ihr Ölflecken unter dem Wagen gehabt und/ oder Öl nachfüllen müssen?
Gruß,
Joe
Bei mir war die verlustmenge noch nicht so hoch, dass ich unverhältnismäßig viel Öl nachschütten musste. Vor unserem Haus gab es aber bereits eine etwa 0,5 qm Fläche die Ölbenetzt war.
Nach dem Entfernen der Abdeckung konnte man in Fahrtrichtung links etwa im Übergang zu der kurzen Abdeckung eine Pfütze auf der Abdeckung erkennen, wo es von Oben durch den Motorblock nach unten durchgelaufen ist.
Ach ja, ich habe jetzt ein flüssiges Vollwaschmittel auf die Stelle vor dem Haus aufgetragen und es Einwirken lassen. Nach dem ersten Auftrag ist es schon fast verschwunden, nachdem ich mit einem Schrubber und heißem Wasser alles tüchtig bearbeitet habe. Wir haben jetzt auf jeden Fall wohl den am besten riechenden Parkplatz bei uns in der Straße😁
Ähnliche Themen
Heute habe ich meinen Geräuschdämpfer aus der Bucht eingebaut.
Jetzt ist es an der Stelle dicht, aber irgendwo im Bereich der Drosselklappe bläst es noch raus.
Ich konnte etwas Öl im Übergangsbereich zum Ladeluftschlauch in Fahrtrichtung rechts erkenne. Aus der Ecke meine ich etwas zischen zu hören. Werde jetzt erst mal Spühlmittelwasserlösung verspritzen.
edit:
Ich konnte nur an der Durchführung der Stellwelle am Turbolader eine Blasenbildung erzeugen.
Ansonsten ist dieser Motor derartig verschachtelt, dass ich beim Wasserspritzen auf Veränderungen des Geräusches erfolglos gehorcht habe. Kraft ist genug da, wie ich eben auf der kurzen BAB Spritztour feststellen konnte.
Drosselklappe - 2 neue Dichtungen
Ladluftschläuche - jeweils 2 neue Dichtungen
Pfennigkram und etwas Arbeit.
Alles richtig!
Da zeigt es sich wie akribisch gearbeitet wurde.
Ich will nur hoffen, dass das ein Ausrutscher war…
Heute war ich in der Werkstatt , die von allen Seiten angehoben über alle Drehzahlbereiche gesucht hat, aber nichts gefunden hat.
Da das leichte zischen zwar vorhanden ist, aber eben nicht klar zu lokalisieren ist, soll ich erst mal auf der BAB Drehzahl machen, in der Hoffnung das die Stelle größer wird.
Das Auslesen der Referenzdrücke hat leider auch keine Auffälligkeiten ergeben.
Lediglich die Ladedruckschlauch in Fahrtrichtung rechts hatte oben eine leicht ölige Stelle. Da hier mal etwas Öl verloren ging über eine defekte Öldeckeldichtung muss ich erst mal alles entölen.
Gibt es bei den Ladedruckschläuchen eigentlich gravierende Qualitätsunterschiede?
Oder gibt es bessere Alternativen?
Also ich habe bisher nur gebrauchte oder neue LL-Schläuche von MB gefunden. Drittherstellern sind mir nicht bekannt.
Hallo Leute,
Fahr ein W251 320cdi OM642, 2007, 155.000km. Mein Kumpel hat auf der Hebebühne an zwei Stellen Öl festgestellt. An der einen Stelle wird vermutet dass es vom Ölkühler kommt. An der anderen am Hydrolager(Getriebelager).
Wo kann das Öl herkommen ?
Vermutlich hast Du Deine Frage schon selbst perfekt beantwortet. 😉
Mehr als genau mit Lampe & ggf. Spiegel absuchen und den Weg des Öls verfolgen bleibt Dir oder anderen nicht übrig.
Hallo,
ich hätte ne Frage, an die die den Ölkühlerdichtung schon selber gewechselt hatten: ist es eine komplizierte Arbeit oder kann man ohne spezielle Ausbildung das wechseln? Ich kann einfache Arbeiten z.B. Bremsbelagwechsel, Ölwechsel etc. ohne weiteres machen, was mich bei dieser Arbeit ein Bisschen zurückhält ist der Turbolader. Gibt es eine Anleitung, ob man es vor der Rückmontage mit Öl aufladen oder irgendetwas spezielles machen soll?
lG
Ja. Kompliziert bzw. aufwendig. Turbo muss ab. An sich total einfach, aber alle möglichen Aggregate müssen ab. Nichts für Gelegenheitsschrauber. Du musst nichts weiter beachten, nur die Dichtung tauschen. EKAS Stellmotor prophylaktisch mitwechseln, sowie das Gestänge.
Aber prinzipiell machbar.
Hallo,
Ich habe das bei meinem ML auch selbst repariert, bin gelernter Industriemechaniker und hatte nicht ganz viel Probleme dank der Anleitungen und Werkzeug Hinweise! hier aus dem Forum. Neben dem Turbo hatte ich mit der Rail so meine Probleme. Aber nach ca 14h sprang er wieder an und läuft seit dem ohne Ölverlust.
Viele Grüße