Ölverlust bei TÜV-Abnahme
Hallo zusammen,
wir waren mit unserem Insignia ST 2.0 Turbo 4x4 BJ 12/2017, Laufleistung 20.000 km, nun das erste Mal beim TÜV.
Bei dieser Abnahme wurde festgestellt, dass ein Ölverlust vorhanden ist.
Alle, TÜV-Prüfer und Werkstattmeister, waren sich einig, dass dies bei dieser Laufleistung und dem Alter ungewöhnlich ist. Genau lokalisieren konnte man den Verlust aber nicht.
Es wurden alle Dichtungen getauscht, Schrauben nochmals nachgezogen und der Motorraum sauber gemacht.
Wir sind dann eine Woche mehr mit dem Auto gefahren, damit man erkennen kann, woher dieser Verlust kommt und wieder ab in die Werkstatt zur Kontrolle.
Schon wieder war ein Ölverlust erkennbar, aber woher, konnte keiner erstmal sagen.
Bei der genaueren Suche, woher dieser stammen könnte, wird jetzt vermutet, dass ein Riemen defekt sein könnte.
Als der Werkstattmeister dann meinte, dass dafür der Motor ausgebaut werden müsste um daran zu kommen, habe ich die vielen Euro-Scheine schon gesehen, die dies kosten würde.
Bevor ich dies in Auftrag gebe und dann unnötig Geld dafür bezahle, wollte ich mal nachfragen, ob dieses Problem von euch auch schon mal jemand hatte und woran es schlussendlich gelegen hat.
41 Antworten
Für einen Riemen muß doch kein Motor ausgebaut werden. Und den Unterschied zwischen Ölschmiere und Riemenschmiere sieht man doch.
Habe den gleichen Motor mit Zulassung 11/2017 und hatte dieses Jahr auch das erste Mal TÜV. Meiner hat knapp 40000km gelaufen aber ist ohne Probleme durch gekommen. Das ist bei einem 3 Jahre jungen Auto wirklich sehr ärgerlich direkt durch die erste Abnahme nicht durch zu kommen. Vielleicht einmal eine zweite Werkstatt drauf schauen lassen.
was ist denn riemenschmiere?
Klingt irgendwie nach Postkutsche.....?
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. Dezember 2020 um 16:52:18 Uhr:
was ist denn riemenschmiere?
Antiquitschpaste 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. Dezember 2020 um 16:52:18 Uhr:
was ist denn riemenschmiere?
Evtl. sowas:
https://www.agrar-fachversand.com/.../...emenwachs-fest-450-g-dose?...
Haben wir immer noch stehen, war zum Lederriemen pflegen- Haftung verbessern.
Früher hatte man nur einen E- Motor für die verschiedensten Geräte.
Aber wer schmiert sowas ins Auto?
Aber bei solchen Aussagen das der Ölverlust vom Riemen kommt würde ich die Kompetenz infrage stellen.
Kann er aber auch falsch verstanden haben, wer weis es?
Meine damit einen Riemen der sich auflöst und Feuchtigkeit dazu. Hatte ich mal beim Zahnriemen beim alten Auto. Halt ein schmieriges Gummi gemisch. Ähnelt manchmal öl. Haben wir auf der Arbeit auch des öfteren an unseren Werkzeugmaschinen.
Unwahrscheinliche Prognose.
Mach doch mal Bilder mit kleinen Hinweisen
Welche Farbe hat das Öl? wo und an welchen Bauteilen? Welche Dichtungen wurden ersetzt?
das würde hier hilfreich sein.
p. s. riemenwachs kenne ich auch. riemengeräusche sind allerdings heutzutage bei flachriemen nicht mehr so das Thema.
Ölverlust erkennbar am Ölstand oder am verdreckten Motorraum?
Der Ölverlust ist erkennbar am verdreckten Motorraum.
Motorraum wurde gewaschen und nach einer Woche wurde wieder kontrolliert mit der Feststellung, dass irgendwo ein Verlust auftritt.
Kommt mir alles etwas spanisch vor.
TÜV-Plakette habe ich bekommen.
Prüfer hat wie gesagt bemängelt, dass der Ölverlust zu viel wäre und hat dies auch so in den Bericht geschrieben.
Problem bei uns in der Region ist, dass es nur sehr wenige gute Werkstätten gibt, die aber alle weiter weg sind.
Werde aber nächste Woche mal einen Termin bei einer anderen Werkstatt machen.
Schon mal danke für die Antworten.
Noch mal waschen lassen und dann 50 km fahren. Nachsehen. Wenn noch nichts noch mal fahren. Der Fehler ist doch zu finden. Mann kann doch bestimmt jetzt schon eingrenzen aus welcher Ecke das Öl kommt.
Ölverlust wo auch immer (Motor/Getriebe) ist für einen Fachmann leicht feststellbar, vielleicht mal Werkstatt wechseln. Die üblichen Verdächtigen, Simmeringe/Dichtungen, oder Gehäuseschäden/Risse. Riemen können nicht undicht werden , wohl aber die Wellen die ihn antreiben. mfg.
Bei meinem 2.0 Turbo 4x4 wurde bei der zweiten Inspektion auch Ölverlust festgestellt. War dann "Ölverlust am Motor - Kurbelwellendichtring Getriebeseite undicht" und wurde auf Garantie erledigt.