Ölverlust am Turbolader
Bei dem 3 Jahre alten Golf 6 GTI meines Sohnes mit Tachostand 30120 Km hat die Werkstatt bei der Inspektion Ölverlust am Turbolader diagnostiziert.Man sollte das beobachten , meint man.
Kann man das reparieren oder muss da der ganze Turbolader erneuert werden ? Das Auto ist Scheckheft gepflegt. Sollte man da einen Kulanzantrag stellen ? Erfolgsaussicht ?
Grüße vom
Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Was mich vielmehr wundert: warum hat das Auto keine Anschlussgarantie? Wer die für´s 3. und 4. Jahr nicht abschließt, der darf nicht auf Kulanz hoffen....OK, hoffen schon, aber nicht bestehen. Kulanz ist eh, wie es der Name schon sagt, vom KULANTEN Wohlwollen des Herstellers abhängig.
Kulanz stellt eine
freiwilligeLeistung des Herstellers dar und ist
immerunabhängig von jeglicher Garantie!
22 Antworten
Kulanzantrag kann man immer probieren. Fragen kostet nichts, vor allem wenn der Wagen erst 30tkm runter hat.
Die Frage ist halt, ob der Motor/Turbo immer richtig warm/kalt gefahren wurde?!
Wenn das ganze auf eine falsche Fahrweise, also immer gleich Vollgas und nach Vollgasfahrten gleich Motor aus, zurückzuführen ist, wird da keine Chance auf Kulanz vorhanden sein.
Was sagt denn die Werkstatt dazu? Hast du nicht gefragt ob man es reparieren kann?
Aber meistens wird ja immer nur komplett ausgetauscht...
Zitat:
Original geschrieben von Ambiation
Wenn das ganze auf eine falsche Fahrweise, also immer gleich Vollgas und nach Vollgasfahrten gleich Motor aus, zurückzuführen ist, wird da keine Chance auf Kulanz vorhanden sein.
als wenn die Werkstatt das nachweisen könnte🙄
Was mich vielmehr wundert: warum hat das Auto keine Anschlussgarantie? Wer die für´s 3. und 4. Jahr nicht abschließt, der darf nicht auf Kulanz hoffen....OK, hoffen schon, aber nicht bestehen. Kulanz ist eh, wie es der Name schon sagt, vom KULANTEN Wohlwollen des Herstellers abhängig.
Ob und was da defekt ist kann von hier aus mit Sicherheit niemand "nachhaltig" feststellen. Es kann eine einfache Hohlschraube einer Ölleitung sein, es kann aber auch ein im Bereich der Lagerung gerissenes Ladergehäuse sein. Letztes kann nur durch den Austausch des Laders, Ersteres bereits durch den Tausch eines 3 EUR Artikels behoben werden.
Kaltstars mit sofortiger starker Motorlast kann man durchaus auslesen! Wie und wo sieht man denn den Ölverlust?
Zitat:
Wenn das ganze auf eine falsche Fahrweise, also immer gleich Vollgas und nach Vollgasfahrten gleich Motor aus, zurückzuführen ist, wird da keine Chance auf Kulanz vorhanden sein.
Falsche Fahrweise gibt es da erstmal nicht so lange man ihn nicht dauernd in den Drehzahlbegrenzer jagt. Viele der vermeintlichen Tips kommen noch aus den Anfängen der Turbo-Motoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von modellmotor
Man sollte das beobachten , meint man.
Wenn du es auf Garantie oder Kulanz beheben lassen willst, wird es beim Beobachten bleiben.
Du wirst jedes mal hingehen und dann heißt es weiter beobachten usw usw.
War bei mir so in der Garantie Zeit, gemacht wurde nie was. Habe hier einige Beiträge dazu verfasst.
Wenn du es auf eigene Kosten machen lassen willst, bist du gerne gesehener Kunde.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Was mich vielmehr wundert: warum hat das Auto keine Anschlussgarantie? Wer die für´s 3. und 4. Jahr nicht abschließt, der darf nicht auf Kulanz hoffen....OK, hoffen schon, aber nicht bestehen. Kulanz ist eh, wie es der Name schon sagt, vom KULANTEN Wohlwollen des Herstellers abhängig.
Kulanz stellt eine
freiwilligeLeistung des Herstellers dar und ist
immerunabhängig von jeglicher Garantie!
ja und? Habe ich irgendwas anderes geschrieben? Oder sollte das nur nochmal unterstreichen, was ich geschrieben habe?
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Kaltstars mit sofortiger starker Motorlast kann man durchaus auslesen!
wie soll das denn gehen?
Zitat:
wie soll das denn gehen?
Das wird hier sicher keiner von VW preisgeben wie es genau geht und was alles gespeichert ist :-)
nach VCDS ist noch lang noch nicht schluss ;-)
Moin, wo geht denn das Öl flöten, ich hatte mal schwarzes Öl am Druckrohranschluss. Das da etwas Öl drin ist ist normal, eine neue Dichtung 5€ hat dann gereicht.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie soll das denn gehen?Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Kaltstars mit sofortiger starker Motorlast kann man durchaus auslesen!
technisch sollte das sehr einfach umzusetzen sein per datalogging der drehzahl nach motorstart und der dazugehörigen motoröltemperatur. die frage ist nur, was will VW mit diesen daten???
hier mal ein sehr interessanter bericht über den aktuellen stand der datenerhebung unserer fahrzeuge:
http://www.welt.de/.../...rerdaten-sendet-das-Auto-an-die-Polizei.html
Na eben solche Schäden durch falsche Fahrweise nachweisen. Ich habe mir dies bereits in meiner Werkstatt zeigen lassen. Man sieht genau die Anzahl der Kaltstarts und wenn man will ab wann welche Motorlast anlag. Auch Rußbelastung des Turbos samt Öltemperatur kann ausgelesen werden.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Na eben solche Schäden durch falsche Fahrweise nachweisen. Ich habe mir dies bereits in meiner Werkstatt zeigen lassen. Man sieht genau die Anzahl der Kaltstarts und wenn man will ab wann welche Motorlast anlag. Auch Rußbelastung des Turbos samt Öltemperatur kann ausgelesen werden.
Wenn die Werkstatt nicht gerade die technische Entwicklung in WOB ist stimmt da bestenfalls 1/3 ;-)
Das hat mir mein ehemaliger Meister so aufgezählt als ich wegen Verfacht auf Turboprobleme vorständig wurde. Die Zahlen auf dem Bildschirm schienen mir mit seiner Erläuterung plausibel. Ob das nun wirklich stimmte kann ich nicht sagen, allerdings sollte man doch davon ausgehen können.