Ölverlust am Torsendifferential bitte um meinungen bzw.Tips :)

Audi A6 C5/4B

habe mein Dicken heute von unten durchgesehen und dabei habe ich festgestellt das der am hinteren Deckel vom Torsendiff. aus einem der Verschraubungen (siehe Bilder) Öl verliert🙁.

Wie kann ich da vorgehen😕,könnt ihr mir diesbezüglich was über die Reparatur sagen🙂...

Gruß Ü52

PS. 1.Foto habe ich im Net gefunden 🙂,2. Foto ist Orginal 😉

23 Antworten

Dann mach doch besser mal ein Bild von deinem Teil.
Möglich ist die Schraube ist nur locker.
Oder mal zu fest geschraubt und Riss am Lochrand im Deckel.
Der Deckel ist einfach zu tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Dann mach doch besser mal ein Bild von deinem Teil.
Möglich ist die Schraube ist nur locker.
Oder mal zu fest geschraubt und Riss am Lochrand im Deckel.
Der Deckel ist einfach zu tauschen.

Orginal Foto habe ich grade hochgeladen🙂.

wenn ich die Schraube rausdrehen würde, fliegt da drin etwas auseinander oder wird nur der Deckel damit befestigt😕...

Gruß Ü52

Moin,

also ich kann zwei unheimlich wertvolle Tipps geben!
1.: Bedienungsanleitung Digitalcamera durchlesen und verstehen!! ;-)
2.: Musst du äußerst schnell beheben, da nur wenig Öl für das Torsen vorhanden ist. Läuft schnell trocken!

Zitat:

Original geschrieben von ü52



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Dann mach doch besser mal ein Bild von deinem Teil.
Möglich ist die Schraube ist nur locker.
Oder mal zu fest geschraubt und Riss am Lochrand im Deckel.
Der Deckel ist einfach zu tauschen.
Orginal Foto habe ich grade hochgeladen🙂.

wenn ich die Schraube rausdrehen würde, fliegt da drin etwas auseinander oder wird nur der Deckel damit befestigt😕...

Gruß Ü52

Schwer zu sehen bei der "Schärfe" des Bildes. 😁

Ab da fliegt nichts auseinander. Aber Vorsicht die sieht schon etwas vermurkst aus. (Kann auch täuschen)
Also dreh die ruhig raus. Am besten vorher eine Neue besorgen.

(Und ruhig mal mit der Digicam verschiedenes Probieren bis ein scharfes Bild entsteht -Schlechte sind ja leicht zu löschen.)

Ähnliche Themen

hatte nur mein Handy dabei,ist auch ziemlich verbaut und dunkel da unten🙂.
Aufjedenfall die makierte Schraube auf dem Bild zu sehen ist,ist undicht🙁 und soweit ich weiß ist da alles noch Orginal🙂.

Hat jemand evtl. explosionszeichnung vom Torsendifferential??

Gruß Ü52

Zitat:

Original geschrieben von ü52


hatte nur mein Handy dabei,ist auch ziemlich verbaut und dunkel da unten🙂.
Aufjedenfall die makierte Schraube auf dem Bild zu sehen ist,ist undicht🙁 und soweit ich weiß ist da alles noch Orginal🙂.

Hat jemand evtl. explosionszeichnung vom Torsendifferential??

Gruß Ü52

Wozu? Du kannst die Schrauben auch alle rausnehmen und die Platte abziehen. Der Dichtring der Welle ist in der Platte eingepresst.

Wenn du die Welle und den Tellerflansch so weit wie auf dem Bild abmontiert hast kannst due die Platte abnehmen. Die Innenpassung der Platte ist rund und hat eine große O-Ringdichtung wenn ich das richtig erinnere.

Wenn diu den Wagen hinten höher aufbockst kommt auch kein Öl raus. 😉

Ich habe aktuell den selben Mist, bei mir Leckage an der Welle.
Habe schon neuen Simmering usw. liegen. Jetzt habe ich schon ein paarmal gehört, dass die Kardanwelle mit einer speziellen Lehre wieder angesetzt werden muss !?
Ist das wahr ?
Oder einfach markieren abschrauben und wieder dran ? 😕

Da muss nichts markiert werden.
Einfach wieder anschrauben.
Das einzige was bei dieser Operation etwas verzwickt war war dass man die Kardanwelle schwer vom Flansch abbekommt da man diese spitz gegen die Fahrtrichtung runterschlagen muss.
Ich habe es dann mit einem spitzen Spaten geschafft der sich im metall des Flansches verbissen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mc Gyver66


Ich habe aktuell den selben Mist, bei mir Leckage an der Welle.
Habe schon neuen Simmering usw. liegen. Jetzt habe ich schon ein paarmal gehört, dass die Kardanwelle mit einer speziellen Lehre wieder angesetzt werden muss !?
Ist das wahr ?
Oder einfach markieren abschrauben und wieder dran ? 😕

Du schraubst ja nur am Flansch vorne ab oder? Also nur markieren oder schon voher auf vorhandene Markierungen achten und diese benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Da muss nichts markiert werden.
Einfach wieder anschrauben.
Das einzige was bei dieser Operation etwas verzwickt war war dass man die Kardanwelle schwer vom Flansch abbekommt da man diese spitz gegen die Fahrtrichtung runterschlagen muss.
Ich habe es dann mit einem spitzen Spaten geschafft der sich im metall des Flansches verbissen hat.

Sehr wohl markieren!

Am Gelenk der Welle mit Kunstoffhammer schlagen geht auch. Mit Stahl treiben nur im Notfall. Dafür hat man Kupfertreiber.
Und Spaten gehörn in Garten! 😁

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von Mc Gyver66


Ich habe aktuell den selben Mist, bei mir Leckage an der Welle.
Habe schon neuen Simmering usw. liegen. Jetzt habe ich schon ein paarmal gehört, dass die Kardanwelle mit einer speziellen Lehre wieder angesetzt werden muss !?
Ist das wahr ?
Oder einfach markieren abschrauben und wieder dran ? 😕
Du schraubst ja nur am Flansch vorne ab oder? Also nur markieren oder schon voher auf vorhandene Markierungen achten und diese benutzen.

Moin,

sagt mal - was ist, wenn ich nicht markiere und irgendwie wieder fest schraube? Unwucht?
Weil die ja bei mir (ZF) auch demontieren mussten wegen Simmerringtausch. Und so bei 130km/h habe ich auch eine unwucht - mal mehr mal weniger - die Beifahrersitzlehen wackelt sogar manchmal...
Dachte erst an Reifen, sind aber nun neu und auch Bremsen sind gemacht. Das wäre noch ein Ansatz für mich zu suchen!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Du schraubst ja nur am Flansch vorne ab oder? Also nur markieren oder schon voher auf vorhandene Markierungen achten und diese benutzen.
Moin,

sagt mal - was ist, wenn ich nicht markiere und irgendwie wieder fest schraube? Unwucht?
Weil die ja bei mir (ZF) auch demontieren mussten wegen Simmerringtausch. Und so bei 130km/h habe ich auch eine unwucht - mal mehr mal weniger - die Beifahrersitzlehen wackelt sogar manchmal...
Dachte erst an Reifen, sind aber nun neu und auch Bremsen sind gemacht. Das wäre noch ein Ansatz für mich zu suchen!
Gruß

Genau wegen möglicher Unwuchterscheinungen soll das markiert sein. Es gibt dann noch die Anweisung das Zusatzwuchtgewichte die an den Unterlegscheiben befindlich sein können

nicht

wieder montiert werden sollen. Die Unterlegscheiben selber natürlich schon!

(Wenn bei einer Rep. nicht zu doll gereinigt wurde sieht man oft auch noch die alten Werksmarkierungen.)

Sprecht bzw. schreibt Ihr vom Ausbau der Kardanwelle oder nur vom Abflanschen des vorderen Gelenks der Kardanwelle ?

Nach Aus- und Einbau oder Erneuerung der Kardanwelle muss das Mittenlagergehäuse an der Karosserie neu justiert werden. Dies erfolgt mit einer Einbauvorrichtung, der angesprochenen "Lehre". Siehe Zeichnung.

Beim Abflanschen ist v. a. auch wichtig, den Wellenabschnitt nicht hängen zu lassen, d. h. nicht bis zum Anschlag abzuknicken.

Wenn eine Kardanwelle wieder exakt so wie ab Werk verflanscht werden kann, ist das gut. Wenn nicht sollen wie vom Kollegen ÜA schon angesprochen etwaige Zusatzwuchtgewichte von den Flanschverschraubungen (nicht die Wuchtgewichte an der Kardanwelle) entfernt werden. Denn die Chance zufällig die richtigen Löcher zu erwischen ist gering. Besser eine zusätzliche Feinwuchtung fehlt als das sie falsch ist und damit eine Unwuchtung ist.

Zum Thema "Ölverlust am Torsendifferential bitte um Meinungen bzw. Tips":

Mein Tipp ist: Ganz genau prüfen ob es wirklich Getriebeöl ist, das aus dem Gehäuse raussifft. Nicht das es nur irgendein paar Öltropfen sind, die sich an der Schraube niedergelassen haben, und z. B. vom danebenschütten beim Ölnachfüllen stammt.

FP

Kardanwellenfixierung-1

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Sprecht bzw. schreibt Ihr vom Ausbau der Kardanwelle oder nur vom Abflanschen des vorderen Gelenks der Kardanwelle ?

Nach Aus- und Einbau oder Erneuerung der Kardanwelle muss das Mittenlagergehäuse an der Karosserie neu justiert werden. Dies erfolgt mit einer Einbauvorrichtung, der angesprochenen "Lehre". Siehe Zeichnung.

Beim Abflanschen ist v. a. auch wichtig, den Wellenabschnitt nicht hängen zu lassen, d. h. nicht bis zum Anschlag abzuknicken.

Wenn eine Kardanwelle wieder exakt so wie ab Werk verflanscht werden kann, ist das gut. Wenn nicht sollen wie vom Kollegen ÜA schon angesprochen etwaige Zusatzwuchtgewichte von den Flanschverschraubungen (nicht die Wuchtgewichte an der Kardanwelle) entfernt werden. Denn die Chance zufällig die richtigen Löcher zu erwischen ist gering. Besser eine zusätzliche Feinwuchtung fehlt als das sie falsch ist und damit eine Unwuchtung ist.

Zum Thema "Ölverlust am Torsendifferential bitte um Meinungen bzw. Tips":

Mein Tipp ist: Ganz genau prüfen ob es wirklich Getriebeöl ist, das aus dem Gehäuse raussifft. Nicht das es nur irgendein paar Öltropfen sind, die sich an der Schraube niedergelassen haben, und z. B. vom danebenschütten beim Ölnachfüllen stammt.

FP

Hi,

was da zusehen ist,ist definitiv Getriebeöl🙁.

Habe heute versucht die Schraube nachzuziehen,ist Bombenfest aber da kommt mann auch sehr schlecht dran.Torsendifferential Öl war zu wenig drekt nachgefüllt.

Werde mir zuerst die Teile(Simmerring usw..) besorgen und dann mit der Reparatur anfangen🙂.

Gruß Ü52

Deine Antwort
Ähnliche Themen