Ölverlust am Torsendifferential bitte um meinungen bzw.Tips :)

Audi A6 C5/4B

habe mein Dicken heute von unten durchgesehen und dabei habe ich festgestellt das der am hinteren Deckel vom Torsendiff. aus einem der Verschraubungen (siehe Bilder) Öl verliert🙁.

Wie kann ich da vorgehen😕,könnt ihr mir diesbezüglich was über die Reparatur sagen🙂...

Gruß Ü52

PS. 1.Foto habe ich im Net gefunden 🙂,2. Foto ist Orginal 😉

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Moin,

sagt mal - was ist, wenn ich nicht markiere und irgendwie wieder fest schraube? Unwucht?
Weil die ja bei mir (ZF) auch demontieren mussten wegen Simmerringtausch. Und so bei 130km/h habe ich auch eine unwucht - mal mehr mal weniger - die Beifahrersitzlehen wackelt sogar manchmal...
Dachte erst an Reifen, sind aber nun neu und auch Bremsen sind gemacht. Das wäre noch ein Ansatz für mich zu suchen!
Gruß

Genau wegen möglicher Unwuchterscheinungen soll das markiert sein. Es gibt dann noch die Anweisung das Zusatzwuchtgewichte die an den Unterlegscheiben befindlich sein können nicht wieder montiert werden sollen. Die Unterlegscheiben selber natürlich schon!

(Wenn bei einer Rep. nicht zu doll gereinigt wurde sieht man oft auch noch die alten Werksmarkierungen.)

Dann werde ich mal auf die Bühne fahren. Interessiert mich nun doch, ob sie das wieder richtig montiert haben! Ich kenne nur Zapfwellen aus Forst und Landwirtschaft. Die habe ich schon zu hauf zerlegt und repariert. Die drehen bis 1000u/min - da gab es nie diese feinheiten... ;-)

Und wenn ich das von Fuhr-Parker richtig verstehe, scheint es ja möglich zu sein, die Kardanwelle in der Mitte am Lager aussermittig der Längsachse zu verschieben. Ist denn da "nur" das Spiel der Verschraubungen zu vermitteln?

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Und wenn ich das von Fuhr-Parker richtig verstehe, scheint es ja möglich zu sein, die Kardanwelle in der Mitte am Lager aussermittig der Längsachse zu verschieben. Ist denn da "nur" das Spiel der Verschraubungen zu vermitteln?

Da solltest du die komplette Werkstatt-Anweisungen zu Einstellen haben. Einfach mal dran drehen solltest du nicht.

http://www.motor-talk.de/.../...welle-quattro-aufbau-t1471303.html?...

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Und wenn ich das von Fuhr-Parker richtig verstehe, scheint es ja möglich zu sein, die Kardanwelle in der Mitte am Lager aussermittig der Längsachse zu verschieben. Ist denn da "nur" das Spiel der Verschraubungen zu vermitteln?

Da solltest du die komplette Werkstatt-Anweisungen zu Einstellen haben. Einfach mal dran drehen solltest du nicht.

http://www.motor-talk.de/.../...welle-quattro-aufbau-t1471303.html?...

Ah, dank dir! Das Bild zeigt es ja gut. Dann kann man an dem Gelenk selber nichts machen. Und mit dem Halter in der Mitte und diesen Einstellscheiben wird wohl versucht, das Gelenk möglichst wenig zu "knicken", sodass die Welle wie "gerade" läuft. Oder seht ihr das anders? Hast du denn noch den ersten Halter bzw Welle?

Ab werk wird nicht gewuchtet also werd ich weder wuchten noch mir in die hose pissen weil ich keine Markierung angebracht habe.
Unwucht ist auch keine Vorhanden.
Und der Spaten gehoert hin wo ich es bestimme 😉

Ähnliche Themen

Ich habe immer noch die ersten Halter - noch nicht dran gedreht. Dichtring vorne hab ich aber auch schon gewechselt.

@Überallroad: Ich werd`s mir mal ansehen aber die Finger von lassen, solange es dreht... Bei meinem alten hat`s immerhin 520tkm gehalten und dreht immer noch!

@Tagessuppe: Spaten liegt bei mir immer im Kofferraum, daneben Sappi und Fällheber. Ich meine auch, dass die da gut liegen...

Gruß

Besten Dank für den Input. Dann kann ich ja anfangen zu schrauben.
Wußte nicht das die Welle soweit zurückgeschlagen werden kann, das der Flansch rausgeht.
(Muss ja "nur" den Simmerring am Flansch erneuern)

Welle (Kardanwelle) zurückschlagen ? 😕

Bislang habe ich vom zurückschlagen einer Kardanwelle sowie der Verwendung von Spaten als Spezialwerkzeug in Zusammenhang mit einer fachgerechten Reparatur noch nie was gehört...

Das heisst natürlich nichts. Methoden und Werkzeuge ändern sich.

Kann auch dran liegen das bei uns Spaten immer nicht auffindbar war. In diesem Fall hatte ihn z. B. Kollege Eichhorn geklaut.

Wenn man die Kardanwelle schon zurückschlägt, sollte man zumindest einen Daumen unterlegen um das Gelenk zu schonen.

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Und wenn ich das von Fuhr-Parker richtig verstehe, scheint es ja möglich zu sein, die Kardanwelle in der Mitte am Lager aussermittig der Längsachse zu verschieben. Ist denn da "nur" das Spiel der Verschraubungen zu vermitteln?

Keine Ahnung was der Fuhr-Parker da meint. Spätestens nach der Frage zum vermitteln des Spiels der Verschraubungen bin ich total verwirrt.

Die Kardanwelle soll zwischen dem vorderen und hinteren Gelenkflansch kerzengerade eingebaut und in dieser kerzengeraden Ausrichtung der Welle das Mittenlager festgezogen werden.

Das Mittenlager ist eine elastische Führung und soll die ggf. taumelnde Welle immer wieder in die kerzengerade Ausrichtung zurückholen.

FP

811630
Kardanwellenfixierung-1
Audi-c5q-1

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Welle (Kardanwelle) zurückschlagen ? 😕

Sag doch einfach wie du die Welle aus dem Flansch bekommen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen