Ölverlust am 8HP 535xd

BMW 5er F11

Hatte heute zwecks Räderwechsel das Fzg auf ner Bühne und musste feststellen das am Getriebe (am Übergang zum Motor) ordentlich suppt. Auf der anderen Seite am Kühler (?) Öldampf.

Habe schon seid ner Weile merkliches Ruckeln beim schalten (2./3. und 3./4. Gang).

Werde dann wohl demnächst mal zum Händler müssen, zum Glück Euro-Plus bis Sommer 2016.

535xd 64000km.

Bilder im Anhang, da man ja öfters von ruckelnden Schaltvorgängen hört sollten die Betroffenen mal nachsehen.

Ausserdem: Die Stabistange am Heck hat ne Art Hydraulikvorrichtung in der Mitte, da suppts auch rum (Adaptive Drive?).

Beste Antwort im Thema

Nicht mehr fahren wenn das Öl vom Getriebe kommt!!!

Ich bin mit meinem Abschlußbericht von meinem Getriebeschaden noch nicht fertig.

Aber, bei mir wurde festgestellt, dass der Simmering zum Wandler offenbar undicht war. Dadurch gab es Ölverlust, das Getriebe lief heiß und die meisten Kupplungen im Getriebe sind verbrannt.

Getriebetotalschaden. BMW will ca. 13.000€ für eine Reparatur, wenn der Wagen aus der Garantie ist.

Hast du EuroPlus oder noch Garantie: Sofort ab zum 🙂

Hast du wie gesagt X-Drive, dann fahr keinen Meter mehr mit dem Wagen. Wenn das Getriebe blockiert, blockieren dir in voller Fahrt alle Räder und du wirst mit Sicherheit von der Straße fliegen. Außerdem zerlegt es dann auch noch den XDrive. Absolute Lebensgefahr!

XDrive muss also geschleppt werden (Huckepack). Mach gleich nen Termin beim 🙂 und dass sie den Wagen abholen.

Scheißgetriebe.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Das seltsame ist doch das mehrmals versucht wurde die Ursache für den "Fehler" zu finden um dann beim dritten oder vierten Werkstattaufenthalt festzustellen das kein Fehler vorliegt, da andere Fahrzeuge genauso schalten.

Das ist ein Armutszeugnis, das ist lächerlich.

Ausserdem: Donnerstag / Freitag sind die "Techniker" 100 (!) km gefahren um nichts zu finden, sauber!

Hier mal wieder neue Probleme: Das Adaprive Drive Element an der VA ist total Ölverschmiert, Servoöl fehlt. Simmering am Differential hinten auch undicht. Ein Hydrolager an der HA defekt, Ölaustritt. Ursache für Kühlmittelverlust noch nicht gefunden.

Das alles bei 80000km und sechs Wochen nach Ende der Garantie.

Mahlzeit

Mein Auto war ja auch jahrelang beim BMW Service. Wenn es das Getriebe nicht ist das ölt, dann könnte es noch die obere Ölwanne vom Motor sein. Die Dichtung zieht sich von der Riemenscheibe vorne am Motor und unten am Kurbelwellensimmerring bis hinter zum Getriebe.

Es gibt eine obere und untere Motorölwanne. Wenn die obere Motorölwanne undicht ist, wird sie gerne vorne am Kurbelwellendichtring bzw. darunter undicht. Das Öl zieht sich dann unter dem Motor über die Getriebeglocke nach hinten und versaut eigentlich unten den ganzen Motor und das Getriebe. Man sieht das erst, wenn man unten am Motor alle Abdeckungen abnimmt. Auch sieht man es sehr gut, wenn der Lüfter vorne am Motor raus ist und die ganzen Riemenscheiben samt Antrieb abmontiert sind. Das selbe gilt wenn der Simmering vorne an der KW undicht ist.

Das ist eine Schweinearbeit die der Kunde vermutlich nicht bezahlen will, deswegen guckt BMW da auch nicht nach. Im eingebauten Zustand sieht man da eigentlich nur schwer hin, nur mit einem guten beleuchteten Fahrzeug Endoskop.

War bei mir auch so. Das Auto war vor 500km beim Service. BMW hat es nicht gesehen, erst als ich den Motor wegen einem Defekt der Gleitschiene/ Steuerkette zerlegt habe. Muss die obere Ölwannendichtung erneuert werden, muss der Motor raus bzw die Vorderachse komplett rausgenommen werden.

Ist es die Servopumpe/ Ölbehälter der Lenkung, ist der Aufwand vielleicht nicht ganz so schlimm. Es muss aber vorne am Motor auch alles abgebaut werden damit man hinkommt. Das Öl ist auch sehr fein und verteilt sich bei einem Leck unkontrolliert am Unterboden.

Sieht es der TÜV, wirds keinen Stempel mehr geben.

Aber, wenn die Ölwanne undicht ist, erklärt das nicht dein Schaltruckeln. Vielleicht ist es eine Kombination aus beidem.

Mein Auto ist auch keine 6 Jahre alt und saute Öl wie ein 14 jähriger VW Polo. Der schlimmste BMW und BMW Service den ich in 30 Jahren jemals erfahren habe.

Zitat:

@capatect schrieb am 15. Februar 2016 um 10:35:02 Uhr:


Habe den Wagen am vergangenen Freitag abgeholt, wie zu erwarten war mal wieder ohne Ergebnis.

Es wurden div. Stecker am Verteilergetriebe gesäubert, Defekte konnten nicht erkannt werden. Die Herren dort haben eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Fahrzeug mit 8HP gemacht, die Schaltruckler wären dort "noch schlimmer" als bei meinem 5er - mehr könne man seitens des Autohauses nicht für mich tun.

Ich habe / hatte auch keine Lust mehr mit denen zu diskutieren, entweder man will mir nicht helfen und/oder das nötige Feingefühl fehlt.

Seltsam das der 3er, den ich als Ersatzfahrzeug dies Schaltcharakteristik nicht hatte.

Nächster Schritt ist nun ein Termin bei ZF in Pfungstadt, hatte schon mal mit dem Herren dort kurz telefoniert, dort könnte man das Getriebe auslesen und probe fahren lassen. Ich hoffe das es dort etwas schriftliches gibt.

Meint Ihr ich sollte bei ZF die Vorgeschichte mit BMW ansprechen?

Was hat den damals ZF eigentlich feststellen können ?

Edit : PS: Deswegen würde ich nie und nimmer einen X-Drive von BMW kaufen, die sind einfach noch nicht so weit, zu anfällig das Ganze und zu empfindlich die ganzen Komponenten die mit dran hängen.

Ähnliche Themen

Die neuen Probleme haben ja nichts mit Allrad zu tun, es geht um den Antrieb der Hinterachse und Adaptive Drive. Im Juni als der Wagen beim Service und noch in der Garantie war wurden alle o. G. Probleme nicht gefunden.

Wenn du meinst. Möchte keine neue Diskussion auslösen.

Und was hat nun ZF bei deinem alten Problem gelöst ?

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 4. September 2016 um 19:40:39 Uhr:


Wenn du meinst. Möchte keine neue Diskussion auslösen.

Und was hat nun ZF bei deinem alten Problem gelöst ?

Ich vermute das es nichts mit dem Getriebe gegeben hat 😉 ... Da beißt man bei manchen BMW Vertragsleuten auf Granit. Nur ein eindeutiges Zeichen der Bereitschaft viel Geld für den Kampf auszugeben lässt das ganze Spiel unwirtschaftlich werden und es geht danach ganz schnell und wie von allein. 😉

Aber was mich noch mehr Interessiert, was für ein Hydrolager an der HA soll das sein? ... Zum Simmerring, war bei mir am Diff auch schon fällig. Kühlwasser, vielleicht AGR-Kühler?

Er hatte aber anscheinend Probleme damit und ging dann zu ZF , danach kam komischerweise kein Ton mehr.

Und jetzt postet er wieder nur Probleme aber anscheinend seine Lösungen möchte er nicht preis geben.

Sorry , er bezeichnet es als ( Neue ) Probleme !

Hmmmm...............???????

Naja, die ganze Gurke ist eigentlich Mist. Du weißt ja meist selber nicht wo man das Problem suchen soll und BMW selber kennt sich auch nicht aus. Die winken ab, hauptsache man hat dich nach der Garantie vom Hof. Die Liste der Defekte und der Pfusch der BMW Werkstätten wird immer länger, wenn man sich die Sache einmal selbst ansieht, die hübschen Plastikverkleidungen abnimmt und sich die schlechte Qualität der Reparaturen und den Motoren einmal selber geben kann.

Aber Ölverlust hat man ja nicht umsonst und der TE wird sich kaum ein Löchlein in den Motor gebohrt haben und dass er maßenhaft Öl verliert. Seine Fotos sprechen ja dafür.

Mal abwarten und hören was es an Ergebnissen gibt. Vielleicht war er noch nicht bei ZF und hofft, dass BMW das Problem in den Griff bekommt. Werden sie aber nicht.

Hier mal Bilder, einmal Differential, einmal Buchse am Stabi hinten.

Zitat:

@capatect schrieb am 6. September 2016 um 18:00:05 Uhr:


Hier mal Bilder, einmal Differential, einmal Buchse am Stabi hinten.

Ich sehe da nix ungewöhnliches? Ein Differential das ölt sieht anders aus. Eigentlich. Wenn man die schwarze Staubkruste da weg macht, erkennt man Feuchtigkeit? Wenn nicht, dann ist das vielleicht noch im normalen Bereich.

Ja aber das hat doch da nichts zu suchen oder.

Zitat:

@capatect schrieb am 6. September 2016 um 18:29:06 Uhr:


Ja aber das hat doch da nichts zu suchen oder.

Schwer zu sagen woher der Staub kommt. Ansammeln "könnte" sich das, wenn der Simmering nun etwas näßt. Aber das sieht man erst, wenn man da erstmal sauber macht und frische Ölspuren am Simmerring sehen könnte.... denke ich mal. Könnte theoretisch ja sein, dass der Gummi vom Simmering nur statisch den Staub anzieht...

PS: Bild 1. Man sieht das schon eine Feuchtigkeitsspur oder als ob das was gewesen wäre. Wäre es aber Öl, dann steht das da wirklich fett drauf. Das Öl im Differential ist sehr dickflüssig, nicht so dünn wie z.B. in der Servolenkung was leicht verfliegen könnte und ist auch dicker als Motoröl.

Das würde dann eher so aussehen:
http://www.abload.de/img/sany0006rbzq.jpg
http://www.z3-roadster-forum.de/.../file.php?...

Dann wirds kritisch.

Du könntest einmal mit Bremsenreiniger alle Stellen dort sauber absprühen und reinigen. Dann mal sehen ob es wieder so nachkommt.

Was machen die Probleme ?

Hallo,

was ist aus dem Getrieberuckeln geworden ?
Und du hast erwähnt, zwischen 2/3 und 3/4. Wie hat sich dieses Ruckeln geäußert ?

Bei mir benötigt das Getriebe immer eine Gedenksekunde in diesen Gängen wenn ich moderat fahre. Hingegen bei zügiger Fahrweise schaltet es sofort und weich. Waren das solche Ruckler oder schlimmer mit "Geräuschen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen