Ölverbrauch zu hoch

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich weiss nicht aber wahrscheinlich ist bei meinem golf 2/2003 1,4l der Ölverbrauch zu hoch.

Hab mit 16000 km ersten Kundendienst machen lassen. Mit 21300km hat die Ölkontrolleuchte aufgeleuchtet, weil zu wenig öl drinnen war. Ich hab dann sofort 1 liter Öl nachgefüllt bis zur mittleren Markierung vom Ölmeßstab.
Heute hab ich mit 22980 km beim kalten Motor den Ölstand geprüft , da war das Öl unterhalb von der Markierung. Ich hab dann beim warmen Motor bzw. so 30 min später nach dem ich das auto abgestellt hab geprüft, da war der Ölstand fast in er Mitte.
Jetzt bin ich beim verzweifeln das ich zu hohen Ölverbrauch habe.

Weil richtig prüfen tut man wenn der Motor kalt ist oder ?

Wie ist euer Ölverbrauch so?

Oder ist es normal beim golf 4 ?

Gruß

37 Antworten

Klar der verbrennt das Öl über die KGE.
Durch die AU fliegst du deshalb aber nicht unbedingt, da die Grenzwerte ja (zum Glück?) lasch gesteckt sind.

Zitat:

Original geschrieben von 4erGolf


Teuer ist nicht gut !!!

Der Schrimfilm ist scheiße auf gut deutsch gesagt von den 0 W30 oder 0E40, bei den jetzigen temperaturen! Es gibt ja auch die Viskosität an! Und Wasser schmiert ja auch nicht !!!

Was ist dass den für ne Aussage ? Weißt du überhaupt was das 0 unddie 40 bei 0W40 bedeuten ?

Ich habe 2 Jahre auch nur 0W40 in meinem Golf 3 TDI gefahren, einfach aus 2 Gründen. Erstens hab ich das Öl saubillig bekommen (Marken Öl) und zweitens brauch der TDI jahre bis der mal Warm wird. Im Winter musste ich 10km fahren bis der mal warm wurde, und mit dem 0W40 schmiert er eben früher wie mit 15W30.

Und was soll die Aussage, der Schmierfilm würde reissen ?

W40 ist W40 ob da 0 oder 15 davor steht is ganz egal.

Prüfe den Ölstand besser bei warmen Motor. Das Auto sollte auf einer geraden Fläche stehen und ca. 5min. abgestellt sein. Dan hast Du das genaurste Ergebniss.

Zitat:

Original geschrieben von hormon11


Prüfe den Ölstand besser bei warmen Motor. Das Auto sollte auf einer geraden Fläche stehen und ca. 5min. abgestellt sein. Dan hast Du das genaurste Ergebniss.

Und warum sollte ich ein weniger genaues Ergebnis haben, wenn ich den Wagen 4 Std stehen lasse, bis er völlig kalt ist und sich das ganze Öl gesammelt hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Und warum sollte ich ein weniger genaues Ergebnis haben, wenn ich den Wagen 4 Std stehen lasse, bis er völlig kalt ist und sich das ganze Öl gesammelt hat?

k.A. aber in jedem Buch steht drin, warmfahren, 5min stehen lassen und dann messen.

Wohl wegen der Wärmeausdehnung des Öls. Wenn der Ölstand bei kaltem Motor auf Max steht, hat er bei warmem Motor wegen der Ausdehnung zumindest theoretisch zu viel Öl drin.

Aber bei meinem Golf z.B. macht diese Ausdehnung kaum einen sichtbaren Unterschied am Ölmeßstab aus.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Wohl wegen der Wärmeausdehnung des Öls. Wenn der Ölstand bei kaltem Motor auf Max steht, hat er bei warmem Motor wegen der Ausdehnung zumindest theoretisch zu viel Öl drin.

Aber bei meinem Golf z.B. macht diese Ausdehnung kaum einen sichtbaren Unterschied am Ölmeßstab aus.

Für wahr.

Zumal man bei manchen 2.0l eh nicht zuviel Öl nei' kippen kann. 😁

Der Ölstand wird immer bei Betriebstemperatur gemessen weil die Min-Max Grenzen auch auf betriebswarmes Öl ausgelegt sind.

Und wichtig ist halt auch wie schon oft hier gesagt wurde, dass man die Abtropfzeit von ca. 5 Min. einhält.

Bei einer Füllmenge von 4 Liter ist der Unterschied zwischen RT und einem betriebswarmen Motor (90°C) immerhin 0,2 ltr. Wenn man bedenkt dass zwischen MIN u. MAX nur 1 Liter ist, ist das schon ein Messfehler von 20%. Daher immer bei betriebswarmen Motor messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen