Ölverbrauch Z18XER
Hey,
Ich bin jetzt 430km gefahren aber mein Auto hat etwas mehr als einen Strich verbraucht an Öl. Wisst ihr ob das normal ist oder ob ich damit mal in die Werkstatt sollte?
Ausserdem läuft er Kalt relativ unruhig fängt sich aber nach kurzer Zeit dann. Ab und zu kommt der Fehlercode Nockenwelle nicht in Referenzposition wenn ich dann neustarten ist es wieder weg.
66 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 5. Februar 2021 um 17:34:14 Uhr:
Bei einem Liter auf 2000 km würde ich gar nichts machen. Nachkippen ist billiger...Man kann es mit diversen anti-verkokunhsmitzeln versuchen, aber imo sind die Ringe schon zu hart verkokt und bewegen sich kaum, und im Zylinder sind bestimmt Riefen und Hohn ist so gut wie weg.
Wie lange soll das Auto noch gefahren werden?
wenn es geht so lange wie möglich , von mir aus auch noch mal 10 Jahre . Der Vectra ist soweit noch gut muss nun nach 12 Jahren mal den Auspuff machen , alles andere ist gut selbst die Gasanlage funktioniert tadellos . nur der ölverbrauch stört mich von 1l auf 1000km
@eisfuchs8Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 5. Februar 2021 um 16:01:04 Uhr:
Na das sind Ja tolle Aussichten , nein das Opel-Öl fahre ich nicht , aber das 5W30 was ich fahre scheint nicht besser zu sein .
bekommt nan die Ölabstreifringe ohne Ausbau der Kolben wieder frei oder gleich den Block tauschen bei 194000 km ?Meinungen ???
Ölspülung verwenden von LM.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Dann Motoröl 5W-40 ohne ACEA C3, also mit erhöhtem Schwefelgehalt Full SAPS, z.B. das Addinol SL540.
https://www.addinol-shop.de/.../allgemeine-spezifikationen.html
Und in Zukunft alle 15.000 km den Ölwechsel machen.
Der 30.000er Intervall ist Gift für die Motoren.
Gute Motoreninstandsetzer können ein Lied davon singen.
So sah mein 1.8 Motor im Insignia bei ca. 90.000 km unter der Ventildeckelhaube aus.
Wie schaut es mit dem Thermostaten aus??
Kommt der Motor auf seine 105° Celsius Kühlwassertemperatur??
Mache mal eine Messung per OBD Diagnose, denn häufig ist das Thermostat defekt und der Motor bleibt unter 80° Celsius, was nicht gut ist und das Motoröl keine Reinigungswirkung entfalten kann.
So sah meiner nach 130.000km aus, ca.60.000 km mit ASL0540.
Ist noch vor dem Ölwechsel.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:06:15 Uhr:
So sah meiner nach 130.000km aus, ca.60.000 km mit ASL0540.
Ist noch vor dem Ölwechsel.
So sieht mein Zylinderkopf nach 194000km optisch auch aus . Das sagt aber noch langen nichts über den Zustand des Motors aus. Der einzige Unterschied ist das ist das bei mir Öl in den Kerzensteckern / Zündspule stand , da ich eine ausgehärtete Dichtung drin hatte die nicht mehr abgedichtet hat .
Ähnliche Themen
Der Motor war im Top Zustand, kein Ölverbrauch, keine ungewöhnlichen Geräusche und volle Leistung .
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. Februar 2021 um 19:49:48 Uhr:
Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 5. Februar 2021 um 16:01:04 Uhr:
Na das sind Ja tolle Aussichten , nein das Opel-Öl fahre ich nicht , aber das 5W30 was ich fahre scheint nicht besser zu sein .
bekommt nan die Ölabstreifringe ohne Ausbau der Kolben wieder frei oder gleich den Block tauschen bei 194000 km ?Meinungen ???
@eisfuchs8Ölspülung verwenden von LM.
Die Ölspülung werde ich mal verwenden und danach 5w40 einfüllen und nicht 0w30. Reicht eine Flasche oder doch 2 Flaschen rein kippen und 10 min laufen lassen ???
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Dann Motoröl 5W-40 ohne ACEA C3, also mit erhöhtem Schwefelgehalt Full SAPS, z.B. das Addinol SL540.
https://www.addinol-shop.de/.../allgemeine-spezifikationen.html
Und in Zukunft alle 15.000 km den Ölwechsel machen.
Der 30.000er Intervall ist Gift für die Motoren.
Gute Motoreninstandsetzer können ein Lied davon singen.So sah mein 1.8 Motor im Insignia bei ca. 90.000 km unter der Ventildeckelhaube aus.
Wie schaut es mit dem Thermostaten aus??
Kommt der Motor auf seine 105° Celsius Kühlwassertemperatur??
Mache mal eine Messung per OBD Diagnose, denn häufig ist das Thermostat defekt und der Motor bleibt unter 80° Celsius, was nicht gut ist und das Motoröl keine Reinigungswirkung entfalten kann.
mein Thermostat habe ich vor 2 jahren getaucht da es kaputt war . Das sieht man aber auch an der normalen Anzeige , die steht normal bei mir etwas über 90°C und bei def. Thermostat bei ca 75°C, aber dennoch werde ich das mal prüfen .
Genaue Temperatur hast du nur übers Service Menü, die Anzeige im Kombiinstrument sagt dir nie die Wahrheit.
Bei intakten Thermostate sollte bei normaler Fahrt die Anzeige im Service Menü auf ca. 105 - 107 ° hoch gehen, bevor der große Kreislauf geöffnet wird.
Geht das schon bei 95° auf, dann funktioniert es nicht mehr richtig.
Achtung!! bei Volllast wird das Thermostat elektrisch angesteuert und öffnet schon eher, zb 85- 90 ° und deshalb beim testen nicht auf der Autobahn voll beschleunigen oder die Berge hoch jagen.