Ölverbrauch Z18XER
Hey,
Ich bin jetzt 430km gefahren aber mein Auto hat etwas mehr als einen Strich verbraucht an Öl. Wisst ihr ob das normal ist oder ob ich damit mal in die Werkstatt sollte?
Ausserdem läuft er Kalt relativ unruhig fängt sich aber nach kurzer Zeit dann. Ab und zu kommt der Fehlercode Nockenwelle nicht in Referenzposition wenn ich dann neustarten ist es wieder weg.
66 Antworten
Nein , das Ventilspiel wurde nicht weiter überprüft nur neu eingestellt durch Austausch der Tassenstößel . Den Kopf habe ich auch selbst überarbeitet mit Hilfe eines Opelmechanikers. Der Motor läuft sonnst im Gasbetrieb so wie auch im Benzinbetrieb ganz normal und hatte diesbezüglich auch noch keine Probleme. Mir ist auch nicht bekannt das unsere Mechaniker (Opel , bin gelernter Karosseriebauer ) das Spiel bei einer Inspektion prüften . Es sei den der Kopf war runter.
Defekte Nockenwellenversteller hatte ich auch schon , sollte ein befreundeter Schrauber mit eigener Werkstatt machen , naja , er hat beim festziehen die Steuerzeiten verstellt . daraus resultierte bis 35 km/h und ab 160 km/h keine Leistung . Habe das ganze dann selbst erledigt .
Die Lupe Anlage ist elektronisch gesteuert. Das Problem mit den Auslassventilen ist das die mittleren Ventile gut vom Kühlwasser umspült werden und die 2 äußeren nicht deshalb werden sie weit aus heißer . Das Lube-System ist auch hauptsächlich für die Einlassventile gedacht .
Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 31. Januar 2021 um 17:16:26 Uhr:
Den Kopf habe ich auch selbst überarbeitet mit Hilfe eines Opelmechanikers.
Was genau hast du da überarbeitet?
Zitat:
er hat beim festziehen die Steuerzeiten verstellt
Bei welcher Schraube kann das passieren?
Zitat:
die mittleren Ventile gut vom Kühlwasser umspült werden und die 2 äußeren nicht
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass der Kopf außen weniger Bohrungen für das Kühlwasser um den Brennraum herum hat als innen. Ich meine, da ist bei jedem Ventilsitz eine Zu- oder Ableitung.
@eisfuchs8Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 31. Januar 2021 um 17:16:26 Uhr:
Nein , das Ventilspiel wurde nicht weiter überprüft nur neu eingestellt durch Austausch der Tassenstößel . Den Kopf habe ich auch selbst überarbeitet mit Hilfe eines Opelmechanikers. Der Motor läuft sonnst im Gasbetrieb so wie auch im Benzinbetrieb ganz normal und hatte diesbezüglich auch noch keine Probleme. Mir ist auch nicht bekannt das unsere Mechaniker (Opel , bin gelernter Karosseriebauer ) das Spiel bei einer Inspektion prüften . Es sei den der Kopf war runter.
Es gibt 17!! verschiedene Tassenstößel und ihr habt ohne das vorhandene Spiel einfach neue Tassenstößel eingebaut??
Das kann nichts werden, Einlass- und Auslassventile haben unterschiedliche Ventil Spielgrößen im Durchschnitt ca. 0,25 mm!!
https://opel.7zap.com/de/car/a05/e/3/24-0/
Sollte dein Opel Mechaniker aber wissen!!
nein , nicht ohne zu prüfen , wie kommst du denn darauf ??? hab mich vieleicht etwas falsch ausgedrückt . Als der Kopf neu gemacht wurde, wurden auch die Ventile eingemessen und bei 3 mussten neue Tassenstößel rein . nachdem wurden sie aber nicht mehr nachgemessen .
ich glaube auch nicht das da der hohe ÖLverbrauch zu suchen ist , eher bei den Schaftabdichtungen, habe nun erstmal das Entlüftungsventil für den Ventildeckel Bestellt . Solltest du noch eine Teilenummer für den Öldrucksensor an der Ölwanne haben wäre ich dir Dankbar den die gelbe Warnleuchte nervt .
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Öldruck und gelbe Funzel? Oder meintest du den dämlichen Ölmengen Sensor in der Ölwanne?
@schrotti_999
den Ölmengensensor in der Ölwanne , der spinnt bei mir . Er geht bei warmen Motor nach 20 Km an obwohl der Messstab 3/4 voll anzeigt
Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 31. Januar 2021 um 20:28:44 Uhr:
Teilenummer für den Öldrucksensor an der Ölwanne
Das blöde Ding hatte bei unserem 1,6er die Nummer 55353335 und kostete bei unserem normalerweise nicht überteuerten FOH schlappe 117,99 incl Märchensteuer. Da die Ölwanne geklebt ist und höllisch schwer runter geht, hab ich den Mist - nach einem misslungenen Selbstversuch - beim FOH machen lassen. Dafür ließ ich trotz mitgebrachtem Öl nochmal 230.- € liegen.😠 😠 😠
Meine Empfehlung lautet daher den Scheiß zu überbrücken, oder falls nicht möglich, einfach zu ignorieren und den Ölstand auf konventionelle Art und Weise selbst zu kontrollieren.
Kleiner Tip zum missratenen Ölstab im Astra (1,6er):
Man muss das Teil immer schön gleichmäßig und quer zur Fahrtrichtung aus dem Rohr ziehen, dann kann man den Füllstand auch halbwegs gut ablesen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:34:17 Uhr:
Zitat:
@eisfuchs8 schrieb am 31. Januar 2021 um 17:16:26 Uhr:
Den Kopf habe ich auch selbst überarbeitet mit Hilfe eines Opelmechanikers.
Was genau hast du da überarbeitet?
Es wurden neue Ein & Auslassventile eingeschliffen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:34:17 Uhr:
Zitat:
er hat beim festziehen die Steuerzeiten verstellt
Bei welcher Schraube kann das passieren?
Was Er bei der Montage der Nockenwellenversteller falsch gemacht hat weiß ich nicht . eins ist Fakt das die Makirungen nicht da standen wo sie sein sollten. mein Exkollege hat den Motor nur Gehört und mir gesagt was faul ist .
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:34:17 Uhr:
Zitat:
die mittleren Ventile gut vom Kühlwasser umspült werden und die 2 äußeren nicht
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass der Kopf außen weniger Bohrungen für das Kühlwasser um den Brennraum herum hat als innen. Ich meine, da ist bei jedem Ventilsitz eine Zu- oder Ableitung.
Die Wasserkanäle außen sind kleiner als die mittleren.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 31. Januar 2021 um 21:50:06 Uhr:
Das blöde Ding hatte bei unserem 1,6er die Nummer 55353335 und kostete bei unserem normalerweise nicht überteuerten FOH schlappe 117,99 incl Märchensteuer. Da die Ölwanne geklebt ist und höllisch schwer runter geht, hab ich den Mist - nach einem misslungenen Selbstversuch - beim FOH machen lassen. Dafür ließ ich trotz mitgebrachtem Öl nochmal 230.- € liegen.😠 😠 😠Meine Empfehlung lautet daher den Scheiß zu überbrücken, oder falls nicht möglich, einfach zu ignorieren und den Ölstand auf konventionelle Art und Weise selbst zu kontrollieren.
Kleiner Tip zum missratenen Ölstab im Astra (1,6er):
Man muss das Teil immer schön gleichmäßig und quer zur Fahrtrichtung aus dem Rohr ziehen, dann kann man den Füllstand auch halbwegs gut ablesen.
Vielen Dank , habe mir gerade das Teil angeschaut , so wie das aussieht muß die Ölwanne runter , dachte immer der wäre gesteckt und gesichert , Preise von 35,- -100,- € aufwärts
Jaaa, die Wanne muss runter!
Zitat:
Was Er bei der Montage der Nockenwellenversteller falsch gemacht hat weiß ich nicht . eins ist Fakt das die Makirungen nicht da standen wo sie sein sollten. mein Exkollege hat den Motor nur Gehört und mir gesagt was faul ist .
Die sollen auch nicht so stehen wie sie „sollen“.
Die Markierungen stehen beim XER versetzt zueinander.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 31. Januar 2021 um 23:05:57 Uhr:
Zitat:
Was Er bei der Montage der Nockenwellenversteller falsch gemacht hat weiß ich nicht . eins ist Fakt das die Makirungen nicht da standen wo sie sein sollten. mein Exkollege hat den Motor nur Gehört und mir gesagt was faul ist .
Die sollen auch nicht so stehen wie sie „sollen“.
Die Markierungen stehen beim XER versetzt zueinander.
ich gehe davon aus das er beim festziehen der Nockenwellenversteller die Nockenwelle nicht richtig festgehalten hat und sie dabei verdreht wurde. wenn ich mich recht erinnere stand die Markierungen nicht zueinander sondern um ein zahn nach oben bzw unten versetzt , Kurbelwelle auf OT , zum glück haben die Ventile nicht auf die Kolben aufgesetzt.
Bei dem Motor dürfen die Markierungen auch nicht fluchten, bei der Einlassseite muss die Markierung höher stehen. So wie im Bild muss das aussehen. Wichtig ist, das hinten das Lineal richtig in den Kerben steckt und das vor dem festziehen das Blockierwerkzeug in die Nockenwellenräder gesteckt wird und die OT Markierung auf der Kurbelwelle stimmen muss und die Kurbelwelle blockiert wird. Dann kann das festgezogen werden, aber gut gegenhalten, nicht die Last auf die Einstellwerkzeuge geben und dafür braucht man ein langen Hebel. Zum Schluss den Motor per Hand noch zweimal durchdrehen, die Kurbelwelle wieder auf OT stellen, das Blockierwerkzeug muss jetzt in die Nockenwellenräder passen und das Einstelllineal in die Schlitze. Passt das alles, hat man ordentlich gearbeitet, passt es nicht, dann nochmal bitte.
Die Bilder sind übrigens von mir und von der Erneuerung am Z18XER in meinem EX Vectra C.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Februar 2021 um 21:54:18 Uhr:
Bei dem Motor dürfen die Markierungen auch nicht fluchten, bei der Einlassseite muss die Markierung höher stehen. So wie im Bild muss das aussehen.
ja ist dem Zahnriemen geschuldet, durch den Versatz der Zähne sah nach dem ich es selbst gemacht habe auch so aus . leider habe ich kein Bild damals gemacht , ist ja auch schon 5 Jahre her