Ölverbrauch Z18XER
Hey,
Ich bin jetzt 430km gefahren aber mein Auto hat etwas mehr als einen Strich verbraucht an Öl. Wisst ihr ob das normal ist oder ob ich damit mal in die Werkstatt sollte?
Ausserdem läuft er Kalt relativ unruhig fängt sich aber nach kurzer Zeit dann. Ab und zu kommt der Fehlercode Nockenwelle nicht in Referenzposition wenn ich dann neustarten ist es wieder weg.
66 Antworten
Zitat:
@joel97 schrieb am 26. Juli 2017 um 22:45:08 Uhr:
Laut Opel alle 30000 km.
Zahnriemen wurde getauscht.
Vergiss es, mit den alle 30.000 Km den Ölwechsel zu machen.
Wenn du noch weiterhin Freude haben möchtest am Motor alle 15.000 km bzw. jährlich.
Es muss ja nicht das teuerste Öl sein ,das von Total oder Addinol in 5W-40 leistet gute Dienste für ca. 20-25 Euro für 5 Liter.
Damit bleiben die Kolbenringnuten am Kolben schön sauber und somit verbraucht der Motor kein Öl durch klemmende Kolben- Ölabstreifringe.
Ähnliche Themen
Wo sollte denn da bitte ein Problem sein mit einem Wechselintervall von 30000? Bekommen unsere Motoren auch und die haben sich noch nicht beschwert. Opel hat bis jetzt auch noch nichts anderes gesagt. Auch Ölverbrauch ist denen vollkommen unbekannt. Das einzige was ich jetzt machen werde ist von 0W40 auf ein 5W40 umzuölen weil das 0er evtl doch etwas zu dünn ist. Trotzdem halte ich bei nem guten Öl 30000 km für unbedenklich.
ich hab meinen z18xer jetzt 10tkm.
ölverbrauch so gut wie nicht messbar.
hi , richtige antworten gab es ja nicht auf den Ölverbrauch.
ich habe nun 194000 km runter und mein Motor braucht nun 1l auf 1000km ist mir zu viel .
Des weiteren geht die ÖLkontrollampe an, wenn ich im Stand nach 30 min messe ist der Ölstand bei 3/4 voll , nach 20km fahren geht dann die Kontrollampe wieder an .
Beim Ölverbrauch tippe ich auf die Dichtungen der Ventile oder Kolbenringe , was liegt näher ???
Mit der Ölkontrolle bin ich noch nicht weiter gekommen .
Gibt es Erfahrungswerte ???
Also beim 1.8 ist es schwierig den Ölstand zu überprüfen.
Du muss min. 10 mal den Ölmessstab ziehen und abputzen um den korrekten Ölstand zu ermitteln.
Denn das Öl vom Ölstandsrohr wisch sich am Ölmessstab ab und verfälscht das Ergebnis.
Also erst korrekt den Ölstand überprüfen.
Sollte der stimmen und du bekommst trotzdem regelmäßig die Ölstandkontrollmeldung im Kombiinstrument, dann ist der Sensor in der Ölwanne defekt.
Und wenn alles passt, und der Ölverbrauch beträgt wirklich 1 Liter auf 1000 km, könnte die Membran in der Ventildeckelhaube gerissen sein.
Dazu bei warmen Motor den Öleinfülldeckel im Leerlauf abschrauben und ca. 1 cm über die Öleinfüllöffnung halten.
Bläst es raus bzw. lässt sich der Öleinfülldeckel nur schwer abnehmen, neue Ventildeckelhaube montieren.
Frage noch zusätzlich.
In welchen Intervallen wurde denn das Öl gewechselt und welches Öl wurde eingefüllt??
kurze Geschichte zum Motor / Auto .
ich habe das Auto als 2 Jahreswagen mit 65000km gekauft , Es ist seit Anfang an Eine Landi Renzo Gasanlage Von Irmscher Verbaut . Bei 120000Km musste ich den Kopf machen da 2 Auslassventile abgebrannt waren durch Vollgasfahrten , bis dahin hat der Motor kein Öl verbraucht , nach Der Reparatur lag der ÖL Verbrauch bei 1l auf 10000km seit dem wurde es immer weniger .
bei einem verbrauch von 1Lauf 1000km macht man kaum noch Ölwchsel da ständig nachgekippt wird , sonnst alle 30000km, Luftfilter und Kerzen alle 60000km und Zahnriemen alle 120000km . Öl fahre ich 5w30 aus dem Norma .
An die Membran hatte ich auch schon gedacht aber dafür fehlte mir das sägen im Stand , das einzigste was er nun noch macht ist beim starten unter den jetzigen kalten Temperaturen das er bis 2000 hoch dreht , nach dem ersten gas geben ist es weg .
Zylinderkopfhaube runter und ein Foto machen bitte.
Bei mir wird das Öl durch das Abkühlen der Luft im Rohr nach oben gezogen.
Wenn ich den Stab 15min vor dem Messen ziehe, so dass das Öl zurücklaufen kann, passt auch schon die erste Messung. Bei meinem G ist das nicht so, da dichtet der Stab nicht luftdicht ab.
Ich nehme an, die Ventilsitze wurden gemacht, sonst hättest du den nicht gekauft.
Gerade bei hohem Ölverbrauch ist es ratsam das Öl öfters zu wechseln, da dann meist auch der Blowby zunimmt und mehr Verbrennungsrückstände im Öl landen. Von dem Salatöl, was du bei Norma kaufst, würde ich dir abraten.
Das GM dexos2 kostet auch nur 20€/5l.
Bei LPG Betrieb sollen die Zündkerzen alle 30.000 km erneuert werden.
Ölwechsel alle 30.000 km ist schon längst nicht mehr gängig und gültig.
Alle 15.000 km ist Pflicht und dann nehme ein 5W-40 Öl, das verträgt der 1.8 ganz gut.
Und wird Gerd_7 schon erwähnte.
Wurden damals die Ventilsitze im ZK umgebaut auf gehärtete Ventilsitze??
ja die Ventilsitze sind gehärtet , das einzige was sie nicht gemacht haben sind Ventile mit Stickstoff zu verwenden , es wurden die originalen von Opel verbaut . Ich betreibe die Gasanlage mit Flashlupe . das Problem bei Vollgas ist das die 2 äußeren Auslassventile in den Ecken zu wenig gekühlt werden und dadurch weg brennen . seit dem fahre ich den Motor im Gasbetrieb nur mit 4000 u/min bei ca 140 km/h, die Kerzen sind Iridium Kerzen zugelassen für den Gasbetrieb .
Das Problem ist, dass dir das Ventilspiel wegläuft, deswegen verbrennen auch die Ventile. FlashLube ist keine große Abhilfe. Ist es elektronisch gesteuert oder pisst es vorm Ventil mit Unterdruck?
Wurde denn schon mal das Ventilspiel überprüft??
Soll bei LPG Betrieb doch alle 60.000 km überprüft werden.