Ölverbrauch V300

Mercedes V-Klasse 447

Moin,

am Montag hat mir mein Auto befohlen sofort anzuhalten, Ölstand zu niedrig.
Machte mich dann auf in die Werkstatt um 2 ganze Liter nachzufüllen.
Bei 30 TSD eigentlich normal, er darf ja pro 1000 km 1 Liter verbrauchen, trotzdem macht mich das unruhig, weil ich das von den anderen Fahrzeugen nicht kenne.
Da habe ich noch nie was nachfüllen müssen.
Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß aus MV

Beste Antwort im Thema

Jungs, ich wollte hier nach ähnlichen Erfahrungen forschen und mich nicht belehren lassen, wann ich wo und wie den Ölstand zu kontrollieren habe. Nach etwa 15000 verkauften Autos in meine Kfz Laufbahn glaube ich das zu wissen und davon sind bestimmt 99% von einem Ölwechsel zum anderen gefahren, ohne nachfüllen zu müssen.
Früher stand in der Bedienunganleitung, der Ölstand ist bei jedem Tankvorgang zu prüfen.

Es scheint sich auch zu bewahrheiten, das Motoren mit Alu Block problematisch werden und ich habe den Eindruck, dass der Motor an Elastizität eingebüßt hat.

Und ein Auto ist zum fahren da und wenn jemand der Meinung ist er verbraucht zuviel Diesel, dann sollte derjenige über sein Fahrzeugwahl nachdenken. 10l in der Gewichtsklasse ist ein akzeptabler Wert.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@mv600 schrieb am 18. August 2021 um 08:07:21 Uhr:


Und warum soll ein Motoreninstandsetzer wissen, das es empfehlenswert ist das Öl nach 10000 km zu wechseln?
Ich glaube nicht, dass er beurteilen kann, dass die Ursache das Öl war.

😁 😁 😁, der war gut..........HAHAHA

das ganze wird hier zu "Off Topic", soll doch jeder sein Öl dann wechseln, wenn er es für richtig hält. Für die Tatsache, dass Wechselintervalle verkürzt werden gibt es Argumente, natürlich gibt es auch Argumente dagegen und damit sollte es gut sein.

Trotzdem sind hier im Thread noch kleinere Fragen aufgetaucht, die ich gerne beantworten möchte:

- zur Eingangsfrage des Threaderstellers: Bei ihm ist die Anzeige aufgetaucht, dass er sofort das Fahrzeug abstellen soll wegen Ölmangel, dann ist eine riesige Menge angezeigt worden, die vermeintlich nachgefüllt werden musste. Zudem hat die normale Ölstandsanzeige erst nach dem x-ten Mal überhaupt funktioniert.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Ölstandssensor defekt. Ganz einfach erklärt: Der liefert zu viele falsche Werte. Das kann man ganz einfach im Werstattmenü nachprüfen: (Werkstattmenü wird hier im Forum auch "Geheimmenü" genannt, obwohl es gar nicht geheim ist) Auf Seite 9 oder 10 wird der aktuelle Ölstand in Litern und auch die Öltemperatur angezeigt. Wenn hier entweder immer wieder zu lang gar kein Wert angezeigt wird und/oder sich die angezeigten Werte bei der Fahrt zu sehr unterscheiden (bei mir war es damals so: Längere Zeit Vollgas, dann beim Ausrollen wurde die Ölmenge vermeintlich immer weniger. Bein einer gewissen Menge schreit dann der Bordcomputer "Sofort abstellen, Ölmangel!" Ich habe diesen Fehler nie ganz reproduzieren können, jedoch deutet vieles darauf hin, dass (alle Fälle, von denen ich erfahren habe, inkl meiner waren kurz nach dem ersten Ölwechsel) ein kleines Bisschen zu viel neues Öl den Vorgang beschleunigt / verursacht.

- das ist dann auch gleich die Überleitung zur nachgefragen Ölfüllmenge: Es gibt hier auch schon zu Hauf Threads, meine Angaben beziehen sich auf Modelle mit Warmwasserzusatzheizung, Füllmenge 9 Liter. Die Erfahrung ist, dass Werkstätten die exakt 9 Liter Öl einfüllen sehr häufig Kunden mit dem Fehler "Ölmenge zu hoch" haben. Mal nach kürzerer, mal nach längerer Zeit. Je nachdem wann der Fehler auftritt wird das dann auf Kulanz "gerichtet", oder man bittet den Kunden zur Kasse. Darum habe ich das mal ausgemessen und kann sagen: Füllt maximal 8,5 Liter auf´s erste Mal ein, oder startet besser bei 8 Litern und tastet euch hoch. Das Problem ist: Selbst bei neuem Ölstandssensor ist das Gerät eher ein Schätzeisen als ein Messgerät. Die 9 Liter Füllmenge laut Vorgabe sind auch sicher nicht zu viel (sodass es zur Motorschädigung durch aufgeschäumtes Öl kommen könnte), bloß zeigt das "Messgerät" im Fahrbetrieb - gerade bei Fahrten mit hohen Lastwechseln (Autobahn Vollgas, Bremse, Vollgas, oder bei mir Anhängerbetrieb) gerne auch mal für eine kurze Zeit über 10 Liter Ölmenge an, dann wieder unter 8 Liter und so weiter. Je nach dem, wo sich im Motor das Öl gerade befindet aufgrund des Betriebszustandes. Die Ölstandsanzeige im normalen Bordmenü mittelt diese Messewrte und kommt so auf den "grünen Balken". Wenn ihr jetzt eine "ungünstige Fahrt" habt, dann mittelt der BC Plötzlich die Füllmenge 9,5 Liter und die Meldung "Öl Ablassen" erscheint, obwohl seit Befüllen mit exakt 9 Litern Öl erst 20 km vergangen sind (und sich in dieser Zeit das Öl schlecht um 0,5l "gemehrt" haben kann).
Ein zweiter Grund für das "weniger Einfüllen" ist natürlich, dass die 9 Liter angegebene Füllmenge die Gesamtmenge Öl im Motor darstellt. Der Motor hat so viele Nebenaggregate und vor allem den Öl / Wasser -Wärmetauscher, dass es quasi unmöglich ist, wirklich ALLES Öl abzulassen. Ich habe mir mal vorgenommen, bei meinem V 300 den Ölstand vor dem Ölwechsel auf "Max" gemäß BC einzustellen und dann die abgelassene Ölmenge zu messen. Habe es nur bislang immer vergessen. Möchte Wetten, da kommen max 8,5 Liter raus.

Hi

@FloWies

Vielen Dank für Deine ausführlicher Erklärung.
Mir hast Du sehr geholfen.
Ich werde einfach nur 8 L für den Wechsel mitgeben und dann in kleinen Schritten selber den Rest auffüllen.
Vorher natürlich das Niveau im Werkstattmenü etwas beobachten. 😉

Bis dann
Thomas

man kann auch ein Drama draus machen...

Ähnliche Themen

Hi

Wieso jetzt?
Wer macht denn Drama?

Bis dann
Thomas

Hallo zusammen,
ich fahre einen V300 4 Matic,
bis zum ersten Service (22000km) bei Mercedes kein Öl verbraucht, jedenfalls musste ich nichts nachfüllen.
Nach dem ich das Auto bei Mercedes abgegeben habe, erhielt ich einen Anruf mit Frage:
ob neue Updates draufgespeilt werden dürfen, habe dem zugestimmt.
Seit dem verbraucht der V300 öl und Adblue.
Momentaner Km Stand 31000km 4 Liter Öl nachgefüllt und 10 Liter Adblue verbraucht.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht?

10 Liter Adblue auf 9000km ist völlig normal, 4 Liter Öl allerdings nicht. Welches Öl hat Dir Mercedes beim Wechsel eingefüllt? Ab Werk wird beim V300 mit OM654 das 229.71 Öl verwendet.

Kann es sein das zu wenig Öl eingefüllt wurde. 4L innerhalb 9000km ist definitiv nicht normal. Hast du immer wieder nachgefüllt oder auf einmal die 4L?

Und welche Menge Öl steht auf der Werkstattrechnung? Es sollten 8,5 bis 9 Liter sein.

Jungs bin selbst Mechaniker vom Beruf,
deswegen die Frage, ob jemand das gleiche nach dem Update erlebt hat?
Vor dem Update war der Ölverbrauch so gut wie 0.
Adblue Verbrauch ca. 1 Liter auf 3000km.
Das Motor ist dicht, das Auto qualmt auch nicht blau aus dem Auspuff.
Zum Adblue Verbrauch gab es auch einen Bericht vom Spiegel, dass bei Mercedes 8 verschiedene Abschalteinrichtungen entdeckt wurden und praktisch jeder Mercedes Diesel ab 100 km/h ohne Adblue Einspritzung unterwegs war/ist.
Das ist mir auch egal!
Das Öl habe ich in der relativ kurzen Zeit 2x2 Liter nachfüllen müssen, damit kann ich absolut nicht leben.
Kann mir auch nicht erklären, wo das Öl hin ist???

Schöne Feiertage!

PS: lasst keine Update`s draufspielen, wenn Eure Autos gut laufen!

Wenn Du Mechaniker bist, dann sollte Dir auch klar sein, daß ein Softwareupdate erstmal nicht zu mehr Ölverbrauch führen kann. Denn Öl verbraucht der Motor wegen mechanischer Aspekte und nicht wegen Bits und Bytes. Das muss einen anderen Grund haben (entweder falsches Öl, oder direkt viel zu wenig eingefüllt. Oder durch das Update gibts weniger Ölverdünnung und damit tritt der tatsächliche Ölverbrauch (den der Motor vielleicht schon immer hatte) erst sichtbar zu Tage.

Bezüglich AdBlue hat Mercedes vermutlich nachgeschärft weil sie gemerkt haben, daß die Karre sonst zu viel Dreck rauspustet. Also ein völlig nachvollziehbares Thema.

Gruss
Jürgen

"Wenn Du Mechaniker bist, dann sollte Dir auch klar sein, daß ein Softwareupdate erstmal nicht zu mehr Ölverbrauch führen kann. Denn Öl verbraucht der Motor wegen mechanischer Aspekte und nicht wegen Bits und Bytes"

Das ist mir schon klar, deshalb habe ich in die Gruppe geschrieben, weil ich auch der Meinung wie Du bin und sonst keine Erklärung dafür finde????
Wollte wissen, ob das nur bei meinem Auto so ist, oder jemand auch die gleichen Erfahrungen gemacht hat.
Danke.

"Wenn Du Mechaniker bist, dann sollte Dir auch klar sein, daß ein Softwareupdate erstmal nicht zu mehr Ölverbrauch führen kann. Denn Öl verbraucht der Motor wegen mechanischer Aspekte und nicht wegen Bits und Bytes"

Soweit mir bekannt gibt es keinen Ölmessstab mehr. Der Füllstand wird elektronisch mit einem Sensor gemessen. Der angezeigte (!), nicht der tatsächliche Ölverbrauch bzw. Ölstand wird per SW ermittelt. Damit ist obige Aussage zum Teil widerrufen. Bei einen SW-Update kann der Algorithmus zur Ölmessung geändert worden sein, mit direkten Einfluss auf die Anzeige (!) des Ölverbrauchs. Überprüfen ohne Ölmessstab kann man das aber nicht mehr.
Dies elektronischen Ölsensoren sind mit Vorsicht zu geniessen! Ein Schätzeisen ist dagegen ein hochpräzises Messinstrument ... ;-). Diese Sparmassnahme -Entfall Ölmesstab- war und ist ein Schuss ins Knie. Das gilt für alle OEM's nicht nur Mercedes.

Naja, daß der durch einen Sensor gemessene und dann angezeigte Ölstand irgendwie von der Software abhängt - geschenkt. Trotzdem steigt deswegen der Ölverbrauch nicht an. Da kann der Sensor noch so sehr nach mehr Öl schreien. Doof wäre natürlich, wenn es tatsächlich keinen Peilstab mehr geben sollte. Bei meinem 5er BMW ist das auch so. In meinen Augen ist das Murks.

Mir kommt komisch vor, daß der TE schon zweimal nachfüllen musste. Das erste mal kann ich mir dadurch erklären, daß Mercedes vielleicht nicht genug nachgefüllt hat nach dem Ölwechsel. Das zweite mal macht mich aber schon stutzig. Wie gesagt, wenn MB das richtige Öl verwendet hat, dann ist für mich am wahrscheinlichsten, daß durch das SW-Update die Ölverdünnung reduziert wurde. Früher wurde dann das verbrauchte Öl durch Diesel "ersetzt". Nach dem SW-Update vielleicht nicht mehr so stark.

Gruss
Jürgen

@Caravan16V ja, tatsächlich hat der OM654 keinen Ölpeilstab mehr. Es geht nur noch über das KI und das auch nur recht leidlich, gibt viele notwendige Umgebungsvariablen.

Ja, früher haben sie alle behauptet es gäbe keinerlei Ölverbrauch bei Ihrem Diesel. Das das Öl durch Diesel ersetzt wird aufgrund Zusatzeinspritzung während der Regeneration, die dann nicht beendet werden konnte, hatte bisher keiner auf dem Schirm.

Beim OM651 gibts schon länger auf Kulanz nen gratis Ölwechsel, bei dem dann nur noch 8,5l statt vorher 9l eingefüllt werden. So will man scheinbar den Frühzeitigen Meldungen „Ölstand reduzieren“ aus dem Weg gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen